Seite 1 von 1

Migration von RaspberryMatic nach CCU2

Verfasst: 17.01.2019, 10:38
von tob
Hallo,

seit einiger Zeit und auchverschiedenen RasberryMatic Versionen habe ich Probleme mit der Kommunikation mit home assistant. Die wird einfach nach einiger Laufzeit einfach eingestellt. Beide Systeme laufen ohne Fehler weiter. Da ich schon einiges erfolglos probiert habe würde ich gerne zur Fehlereingrenzung eine CCU2 probieren.
Gibt es einen (empfohlenen) Migrationsweg? Einfach das Backup des RaspberryMaic einspielen klappt nicht. Meldung der CCU2: Einspielen des Backups nicht möglich. Das vorliegende backup basiert auf der Zentralen-Firmware 3.41.11.20181222. Diese ist aktueller ...

Danke
Oliver

Re: Migration von RaspberryMatic nach CCU2

Verfasst: 17.01.2019, 11:41
von NickHM
Hallo

der einzige Weg ist, alles abzulernen und mit der CCU2 neu zu beginnen.

Warum keine CCU3 ?
Oder die FW der CCU3 auf dem vorhandenen RasPi ?

Beides ist problemlos möglich.

Re: Migration von RaspberryMatic nach CCU2

Verfasst: 17.01.2019, 13:00
von tob
Mist wieder Anlernen ist nicht wirklich gut. Zu viele Devices.

CCU2 wollte ich testen da sich die Hardware und Software möglichst von einem Raspi + rapberrymatic unterscheiden.

Das die CCU Software auf einem Raspi läuft wusste ich nicht. Danke für den Tipp.

Gibt es eigentlich einen Unterschied CCU Software <> RaspberryMatic?

Re: Migration von RaspberryMatic nach CCU2

Verfasst: 17.01.2019, 13:05
von jmaus
tob hat geschrieben:
17.01.2019, 13:00
Gibt es eigentlich einen Unterschied CCU Software <> RaspberryMatic?
Siehe: viewtopic.php?f=65&t=48446#p485613

Re: Migration von RaspberryMatic nach CCU2

Verfasst: 17.01.2019, 13:06
von NickHM
tob hat geschrieben:
17.01.2019, 13:00

Gibt es eigentlich einen Unterschied CCU Software <> RaspberryMatic?
oberflächlich nicht. In Raspimatic sind mehr Funktionen drin, die später in die CCU3 Software übernommen werden, oder auch nicht.
Sozusagen eine Beta oder "plus" Version, je nach dem, wie man das sieht :)

Für Fehler in der CCU FW muss der Hersteller eq-3 grade stehen. RasPiMatic ist ein "Ein Mann Hobby Projekt"

Re: Migration von RaspberryMatic nach CCU2

Verfasst: 17.01.2019, 13:09
von jmaus
NickHM hat geschrieben:
17.01.2019, 13:06
RasPiMatic ist ein "Ein Mann Hobby Projekt"
Nennen wir es besser ein "OpenSource" bzw. "Community" Projekt das momentan hauptsächlich von einer Person federführend entwickelt wird. Da es aber eben OpenSource ist und auf GitHub entwickelt wird ist natürlich jeder interessierte Entwickler aufgerufen sich daran zu beteiligen.

Re: Migration von RaspberryMatic nach CCU2

Verfasst: 17.01.2019, 13:51
von NickHM
jmaus hat geschrieben:
17.01.2019, 13:09

Nennen wir es besser ein "OpenSource" bzw. "Community" Projekt das momentan hauptsächlich von einer Person federführend entwickelt wird.
Lieber Jens

Glaubst Du ehrlich und ernsthaft, das an dem Projekt auch nur eine Zeile weiter entwickelt wird, wenn Du, aus welchen Gründen auch immer, nicht mehr daran beteiligt bist?

Nur weil der Code auf GitHub liegt ist es mit Projekten wie z.B. ioBroker mit vielen Entwicklern und Teilprojekten einfach nicht vergleichbar.
Trotz einiger Ansätze in den letzten Jahren (z.B. zur WebUi) waren das immer nur ganz kurze Strohfeuer und niemand hat sich ernsthaft und langfristig an dem Projekt beteiligt. Oder habe ich da was verpasst?

Re: Migration von RaspberryMatic nach CCU2

Verfasst: 17.01.2019, 14:01
von tob
Umso erstaunlicher welche Dynamik die Entwicklung von Homematic mit Jens genommen hat!
In meiner Wahrnehmung wären wir sonst noch auf einer propitären CCU.

Re: Migration von RaspberryMatic nach CCU2

Verfasst: 17.01.2019, 14:44
von jmaus
NickHM hat geschrieben:
17.01.2019, 13:51
Nur weil der Code auf GitHub liegt ist es mit Projekten wie z.B. ioBroker mit vielen Entwicklern und Teilprojekten einfach nicht vergleichbar.
Trotz einiger Ansätze in den letzten Jahren (z.B. zur WebUi) waren das immer nur ganz kurze Strohfeuer und niemand hat sich ernsthaft und langfristig an dem Projekt beteiligt. Oder habe ich da was verpasst?
Nun, es kann auch ein typisches Henne-Ei Problem sein. Wenn die Leute sehen das es doch die richtige Richtung nimmt und auch entsprecht Fahrt dahinter ist gibt es ja auch keinen größeren Grund sich groß daran zu beteiligen :) Defakto ist es aber eben ein Community Projekt und es kann prinzipiell jeder "mitmischen". Und auch wenn man es nicht öffentlich auf GitHub sieht, so ist es ja auch weit bekannt das die CCU3 Firmware großteils auf RaspberryMatic Arbeiten basiert und davon immens profitiert hat. Und hier gibt es auch einen regen Austausch zwischen eQ3 und dem RaspberryMatic Projekt, sodass eQ3 bereits mehr als 1x kundgetan hat das es ein fundamentales Interesse daran hat das RaspberryMatic weiter existiert...