RaspberryMatic 3.43.15.20190223 – Erfahrungsberichte
Moderatoren: jmaus, Co-Administratoren
Re: RaspberryMatic 3.43.15.20190223 – Erfahrungsberichte
Update wurde heute morgen durchgeführt. Bis jetzt keine erkennbaren Probleme.
Bei mir fehlt jedoch auch der Button "Homematic IP Access Points". Ich verwende noch das "alte" Funkmodul (HM-MOD-RPI-PCB) und hatte bisher auch keine Probleme damit. Muss ich mir für die Verwendung der HMIP-Wired Geräten nun das neuere Funkmodul (RPI-RF-MOD) zulegen, oder habe ich es richtig verstanden, dass dies ab dem nächsten Update auch mit dem "alte" Modul funktioniert?
VG
Jörg
Bei mir fehlt jedoch auch der Button "Homematic IP Access Points". Ich verwende noch das "alte" Funkmodul (HM-MOD-RPI-PCB) und hatte bisher auch keine Probleme damit. Muss ich mir für die Verwendung der HMIP-Wired Geräten nun das neuere Funkmodul (RPI-RF-MOD) zulegen, oder habe ich es richtig verstanden, dass dies ab dem nächsten Update auch mit dem "alte" Modul funktioniert?
VG
Jörg
-
- Beiträge: 2816
- Registriert: 23.09.2017, 12:04
- Hat sich bedankt: 14 Mal
- Danksagung erhalten: 15 Mal
Re: RaspberryMatic 3.43.15.20190223 – Erfahrungsberichte
Danke, hat geholfen. Nur werde ich leider den HMIP-FCI noch mehrfach ab / anlernen müssen, da es im Moment in meine CCU3 nicht integriert wird. Obwohl das extra im changelog der aktuellen FW drin steht. Bisher hat sich auf die entsprechende Frage, ob der HMIP-FCI in einer CCU3 funktioniert auch noch niemand geäussert.
- jmaus
- Beiträge: 5282
- Registriert: 17.02.2015, 14:45
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 9 Mal
- Danksagung erhalten: 129 Mal
- Kontaktdaten:
Re: RaspberryMatic 3.43.15.20190223 – Erfahrungsberichte
Genau so ist es.
RaspberryMatic 3.47.22.20191026 @ ESXi mit ~160 HomeMatic Geräten + ioBroker – GitHub – GitHub Sponsors / PayPal – Twitter
Re: RaspberryMatic 3.43.15.20190223 – Erfahrungsberichte
Eigentlich ein Widerspruch in sich. Für ein Kabel gebundenes System benötige ich ein Funkmodul!

Trotzdem Danke für die schnelle Antwort!!!
- jmaus
- Beiträge: 5282
- Registriert: 17.02.2015, 14:45
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 9 Mal
- Danksagung erhalten: 129 Mal
- Kontaktdaten:
Re: RaspberryMatic 3.43.15.20190223 – Erfahrungsberichte
Du brauchst den technischen Stand einer CCU3 und die gibt es eben nur für das RPI-RF-MOD und deshalb sind die technischen Anpassungen in der Funkmodul-Firmware eben lediglich in das RPI-RF-MOD eingearbeitet worden.
RaspberryMatic 3.47.22.20191026 @ ESXi mit ~160 HomeMatic Geräten + ioBroker – GitHub – GitHub Sponsors / PayPal – Twitter
Re: RaspberryMatic 3.43.15.20190223 – Erfahrungsberichte
Sollte keine Kritik an deiner tollen Arbeit sein!!!
Trotzdem erstmal ärgerlich, da ich eine gut funktionierende Einheit umbauen muss. Naja, was soll´s.
Trotzdem erstmal ärgerlich, da ich eine gut funktionierende Einheit umbauen muss. Naja, was soll´s.
Re: RaspberryMatic 3.43.15.20190223 – Erfahrungsberichte
Update auf 3.43.15.20190223 über WebUI auf einem Tinker S funktionierte ohne Probleme.
Die HmIP-RCV-50 sind vorhanden, aktiv und keinem Gewerk zugeordnet.
Verknüpft mit einem Jalousie Aktor funktionieren diese Buttons perfekt.
Ich kann den von anderen Usern gemeldeten Fehler mit dem HmIP-FCI1 nachvollziehen !
Auch nach einem löschen, zurücksetzen und neu anlernen kann ich keine Konfiguration ausführen.
Kann somit auch die Protokollierung nicht einschalten. Im Systemlog finde ich auch nichts dazu.
Die Funktion des HmIP-FCI1 (1fach UP Taster) ist nun ganz weg! Im WebUI wird das Modul angezeigt, Aber keine Daten, kein Änderungszeitstempel.
Das Modul HmIP-FCI6 liegt noch jungfräulich in der Schachtel. Da kann es wohl nun auch noch bleiben,
wenn das neuen FW-Update die Sache nur noch verschlechtert ......
Eigentlich wollte ich EQ-3 loben für die neuen Funktionen. Aber nach dem Bug mit dem HmIP-FCI1 muss ich wieder sagen: "EQ-3 as usual - Der Enduser macht die Qualitätskontrolle und Testet die Software"
Dafür wiederum ein grosses Dankeschön an Jens und die nächste Spende ist wieder 'mal fällig.
Was machen wir nun mit dem Fehler bei den HmIP-FCI1 ? Können wir dies irgendwie debuggen, oder analysieren ?
Ansonsten bleibt nur die Eskalation an ELV & EQ-3.
Die HmIP-RCV-50 sind vorhanden, aktiv und keinem Gewerk zugeordnet.
Verknüpft mit einem Jalousie Aktor funktionieren diese Buttons perfekt.
Ich kann den von anderen Usern gemeldeten Fehler mit dem HmIP-FCI1 nachvollziehen !
Auch nach einem löschen, zurücksetzen und neu anlernen kann ich keine Konfiguration ausführen.
Kann somit auch die Protokollierung nicht einschalten. Im Systemlog finde ich auch nichts dazu.
Die Funktion des HmIP-FCI1 (1fach UP Taster) ist nun ganz weg! Im WebUI wird das Modul angezeigt, Aber keine Daten, kein Änderungszeitstempel.
Das Modul HmIP-FCI6 liegt noch jungfräulich in der Schachtel. Da kann es wohl nun auch noch bleiben,
wenn das neuen FW-Update die Sache nur noch verschlechtert ......
Eigentlich wollte ich EQ-3 loben für die neuen Funktionen. Aber nach dem Bug mit dem HmIP-FCI1 muss ich wieder sagen: "EQ-3 as usual - Der Enduser macht die Qualitätskontrolle und Testet die Software"
Dafür wiederum ein grosses Dankeschön an Jens und die nächste Spende ist wieder 'mal fällig.
Was machen wir nun mit dem Fehler bei den HmIP-FCI1 ? Können wir dies irgendwie debuggen, oder analysieren ?
Ansonsten bleibt nur die Eskalation an ELV & EQ-3.
-
- Beiträge: 254
- Registriert: 08.02.2017, 11:08
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 9 Mal
Re: RaspberryMatic 3.43.15.20190223 – Erfahrungsberichte
Hallo Jens,
erst einmal. Vielen Dank für deine unermüdliche Arbeit an RasberryMatic und dem Ableger für TinkerS (eine Spende geht auch dafür demnächst raus).
Aber ich denke, es wäre sicher auch für die Anwender eine sinnvolle/hilfreiche Information (sowohl von eQ-3 als auch bei der RasberreMatic-Version), darauf hinzuweisen, welche Hardwarevoraussetzungen notwendig sind, damit neue Funktionalitäten in der Firmware wie HmIP-Wired auch benutzt werden können. Ich glaube, das wird so manche Unklarheiten beseitigen und auch unzufriedene Posts im Forum vorbeugen. Denn ansonsten bekommt der "unbedarfte" Nutzer den Eindruck, dass er mit seinem Raspi und RaspberryMatic mit dem "alten" Funkmodul, die beide zusammen sicher schon so vielen Nutzern seit einem Jahr oder so erfolgreich ohne Probleme, Dank deiner Arbeit, ihren Dient verrichten haben, auch die neuen Funktionalitäten zur Verfügung stehen. Und dann kommt erst einmal das böse Erwachen, "Hallo, wieso funktioniert das nicht und warum kann ich nicht das HmIP-Wired-Gateway und die ganzen Geräte einbinden?"
Solche wichtigen Informationen senken mit Sicherheit den Stresslevel beim Anwender. Denn mal ganz krass ausgedrückt. Wenn ich weiß, ich bin mit einer Drasine auf einem Abstllgleis für eine Party-Tour unterwegs, dann kann ich einfach nicht erwarten, mit demselben Gefährt die Strecke Berlin-München in weniger als 4 Stunden zu schaffen

Re: RaspberryMatic 3.43.15.20190223 – Erfahrungsberichte
Kann mir da jemand helfen?
Suche gerade die Funktion, wo man die Servicemeldungen für einzelne Geräte abschalten kann.
Das wurde in einer früheren Raspberrymatic als Neuerung aufgelistet, finde es aber nicht mehr.
Vielen Dank für eure Tipps und gute Nacht .
Suche gerade die Funktion, wo man die Servicemeldungen für einzelne Geräte abschalten kann.
Das wurde in einer früheren Raspberrymatic als Neuerung aufgelistet, finde es aber nicht mehr.
Vielen Dank für eure Tipps und gute Nacht .
Re: RaspberryMatic 3.43.15.20190223 – Erfahrungsberichte
Hallo SGubler,
hier siehe Bild.
Gruß Thomas
hier siehe Bild.
Gruß Thomas
972 Kanäle in 165 Geräten: Davon 16 HM, 145 HMIP, 2 Gruppen und 2 CUXD Geräte