Ich möchte aufgrund besserer Ausfallsicherheit und Backup von meinem RPi3 auf einen Intel NUC mit Proxmox oder eine DS720+ umziehen.
Das Funkmodul muss dann per USB angeschlossen werden. Da gibt es aber wohl drei verschiedene:
- HB-RF-USB-TK
- HB-RF-USB
- HB-RF-USB-2
Wenn ich das richtig verstanden habe, ist letzteres das richtige Modul. Dieses hat den Formfaktor eines RPi. Dort stecke ich dann mein RPI-RF-MOD auf und verbaue es im dazugehörigen Gehäuse von ELV. Die Stromversorgung muss über den MiniUSB realisiert werden und nicht über das Netzteil mit dem Hohlstecker. Da das originale Gehäuse aber an der Stelle verschlossen ist, muss die Stelle mechanisch bearbeitet werden. So weit richtig?
Da ich auch zwei HmIP-HAB zur Erweiterung der Reichweite im Test-Einsatz habe, muss das neue Funkmodul verwendet werden. Was mache ich dann mit dem alten HM-MOD-RPI-PCB? Einmotten oder kann das noch für irgendetwas verwendet werden?
Aktuell ist mein RPi3 auf der mittleren Etage (OG) und versorgt die Etagen darüber (DG) und darunter (EG) zuverlässig. Die neue Hardware steht aber im Keller und daher würden die Geräte nicht mehr erreicht werden können. Wie zuverlässig arbeiten die HmIP-HAP bereits? Hin und wieder lese ich hier von Problemen diesbezüglich. Oder lieber mit dem Umbau noch etwas warten, bis das besser läuft?!?!?
Als neue Hardware habe ich zwei Möglichkeiten
1) Synology DS720+/6GB RAM als VM im Virtual Machine Manager
2) Intel NUC10i5 mit 32GB RAM/1TB SSD als VM unter Proxmox
Auf beiden System konnte ich erfolgreich eine RaspberryMatic-Installation durchführen. Natürlich noch ohne angeschlossenes Funkmodul und auch ohne weitere Konfiguration. Läuft also

Welche Hardware ist besser geeignet? Oder ist beides annähernd gleich gut geeignet?
Bin dankbar für eure Einschätzung / Einwände / Bestätigung

Gruß Josh