Testversion 3.55.5.20210113
Moderatoren: jmaus, Co-Administratoren
-
- Beiträge: 2311
- Registriert: 29.03.2015, 09:54
- Wohnort: München
- Hat sich bedankt: 92 Mal
- Danksagung erhalten: 62 Mal
Testversion 3.55.5.20210113
Hallo zusammen,
gerade auf die Testversion 3.55.5.20210113 upgedatet.
Das Funkmodul RPI-RF-MOD wird nicht mehr gefunden, es leuchtet dauerhaft gelb.
Ich habe auch keinen Balken mehr für die Duty Cycle-Anzeige auf der Startseite.
Da überhaupt nicht mehr läuft, bin ich zurück zur 3.55.5.20201226.
Edit:
Ein Testsystem auf dem PI4 installiert,
Funkmodul leuchtet dauerhaft gelb, ebenfalls keine DC-Anzeige auf der Startseite.
gerade auf die Testversion 3.55.5.20210113 upgedatet.
Das Funkmodul RPI-RF-MOD wird nicht mehr gefunden, es leuchtet dauerhaft gelb.
Ich habe auch keinen Balken mehr für die Duty Cycle-Anzeige auf der Startseite.
Da überhaupt nicht mehr läuft, bin ich zurück zur 3.55.5.20201226.
Edit:
Ein Testsystem auf dem PI4 installiert,
Funkmodul leuchtet dauerhaft gelb, ebenfalls keine DC-Anzeige auf der Startseite.
Zuletzt geändert von Roland M. am 29.01.2021, 11:27, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Betreff korrigiert
Grund: Betreff korrigiert
Das lesen vom WebUI Handbuch hilft bei Problemen ungemein!
Zum Download des Handbuchs:
https://www.eq-3.de/Downloads/eq3/downl ... h_eQ-3.pdf
Skript-Dokumentation 1. Teil v2.2:
https://www.eq-3.com/Downloads/eq3/down ... g_V2.2.pdf
Zum Download des Handbuchs:
https://www.eq-3.de/Downloads/eq3/downl ... h_eQ-3.pdf
Skript-Dokumentation 1. Teil v2.2:
https://www.eq-3.com/Downloads/eq3/down ... g_V2.2.pdf
-
- Beiträge: 2823
- Registriert: 18.12.2018, 15:45
- System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
- Hat sich bedankt: 211 Mal
- Danksagung erhalten: 453 Mal
Re: Testversion 3.55.520210113
Geht bestimmt morgen wieder.
https://github.com/jens-maus/RaspberryMatic/issues/1077
Bei mir trat das erst mit der heutigen (3.55.520210114) auf.
Die gestrige schnurrt problemlos auf meinem Pi4B.
https://github.com/jens-maus/RaspberryMatic/issues/1077
Bei mir trat das erst mit der heutigen (3.55.520210114) auf.
Die gestrige schnurrt problemlos auf meinem Pi4B.

-
- Beiträge: 2311
- Registriert: 29.03.2015, 09:54
- Wohnort: München
- Hat sich bedankt: 92 Mal
- Danksagung erhalten: 62 Mal
Re: Testversion 3.55.520210113
ah, danke!
dann kann ich den 2. Raspberry ausschalten und den Aluhut absetzen
dann kann ich den 2. Raspberry ausschalten und den Aluhut absetzen

Das lesen vom WebUI Handbuch hilft bei Problemen ungemein!
Zum Download des Handbuchs:
https://www.eq-3.de/Downloads/eq3/downl ... h_eQ-3.pdf
Skript-Dokumentation 1. Teil v2.2:
https://www.eq-3.com/Downloads/eq3/down ... g_V2.2.pdf
Zum Download des Handbuchs:
https://www.eq-3.de/Downloads/eq3/downl ... h_eQ-3.pdf
Skript-Dokumentation 1. Teil v2.2:
https://www.eq-3.com/Downloads/eq3/down ... g_V2.2.pdf
-
- Beiträge: 2311
- Registriert: 29.03.2015, 09:54
- Wohnort: München
- Hat sich bedankt: 92 Mal
- Danksagung erhalten: 62 Mal
Re: Testversion 3.55.520210113
mir fällt jetzt schon das dritte mal auf, dass dass Update im Recovery stehen bleibt.
Nach einem Neustart ist alles gut.
Das Funkmodul bleibt aber gelb, auch wenn die RM läuft.
Ich bin jetzt bei der 3.55.5.20210117
Setup:
RaspberryPI 4/2GB-RAM
HB-RF-USB
RPI-RF-MOD
zum Testen fehlt wohl noch die /etc/config/hb-rf-usb.conf
Nach einem Neustart ist alles gut.
Das Funkmodul bleibt aber gelb, auch wenn die RM läuft.
Ich bin jetzt bei der 3.55.5.20210117
Setup:
RaspberryPI 4/2GB-RAM
HB-RF-USB
RPI-RF-MOD
zum Testen fehlt wohl noch die /etc/config/hb-rf-usb.conf
Das lesen vom WebUI Handbuch hilft bei Problemen ungemein!
Zum Download des Handbuchs:
https://www.eq-3.de/Downloads/eq3/downl ... h_eQ-3.pdf
Skript-Dokumentation 1. Teil v2.2:
https://www.eq-3.com/Downloads/eq3/down ... g_V2.2.pdf
Zum Download des Handbuchs:
https://www.eq-3.de/Downloads/eq3/downl ... h_eQ-3.pdf
Skript-Dokumentation 1. Teil v2.2:
https://www.eq-3.com/Downloads/eq3/down ... g_V2.2.pdf
-
- Beiträge: 2823
- Registriert: 18.12.2018, 15:45
- System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
- Hat sich bedankt: 211 Mal
- Danksagung erhalten: 453 Mal
Re: Testversion 3.55.520210113
Fehler im Recoverysystem der 3.55.5.202010116 und möglicherweise schon in der 3.55.5.202010115.
Siehe: https://github.com/jens-maus/RaspberryMatic/issues/1080
-
- Beiträge: 2311
- Registriert: 29.03.2015, 09:54
- Wohnort: München
- Hat sich bedankt: 92 Mal
- Danksagung erhalten: 62 Mal
Re: Testversion 3.55.520210113
ok, SD neu geflasht und läuft wieder.
Es scheint nur noch die config-file zu fehlen, damit man die LAN-Platine testen kann.
Es scheint nur noch die config-file zu fehlen, damit man die LAN-Platine testen kann.
Das lesen vom WebUI Handbuch hilft bei Problemen ungemein!
Zum Download des Handbuchs:
https://www.eq-3.de/Downloads/eq3/downl ... h_eQ-3.pdf
Skript-Dokumentation 1. Teil v2.2:
https://www.eq-3.com/Downloads/eq3/down ... g_V2.2.pdf
Zum Download des Handbuchs:
https://www.eq-3.de/Downloads/eq3/downl ... h_eQ-3.pdf
Skript-Dokumentation 1. Teil v2.2:
https://www.eq-3.com/Downloads/eq3/down ... g_V2.2.pdf
- jmaus
- Beiträge: 7074
- Registriert: 17.02.2015, 14:45
- System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 158 Mal
- Danksagung erhalten: 672 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Testversion 3.55.520210113
Was heisst "zu fehlen"? Das /etc/config/hb_rf_eth config file musst du natürlich selbst anlegen.
RaspberryMatic 3.55.10.20210213 @ ESXi, ~190 Hm-RF/HmIP-RF/HmIPW Geräte, ioBroker – RaspberryMatic GitHub Projekt / Twitter
-
- Beiträge: 103
- Registriert: 14.02.2010, 20:33
- Hat sich bedankt: 8 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Re: Testversion 3.55.520210113
die 15ner läuft...
16ner und 17ner bleiben im Recovery stehen, nach reboot ist die 15ner wieder da.
Update über "Wartung" mit gedownloadeten zip-Files und über das Add on "system-Aktualisierung"versucht.
16ner und 17ner bleiben im Recovery stehen, nach reboot ist die 15ner wieder da.
Update über "Wartung" mit gedownloadeten zip-Files und über das Add on "system-Aktualisierung"versucht.
@TinkerS - CCU3 boxed Metall… und Dualbeam-Antenne -

Die Anzahl der Funkkanäle hängt vom Gerätetyp (z. B. Schaltaktor oder Wandtaster) ab. Typerweise können 100 bis 120 Funk-Geräte und 127 Wired Geräte angelernt werden

Die Anzahl der Funkkanäle hängt vom Gerätetyp (z. B. Schaltaktor oder Wandtaster) ab. Typerweise können 100 bis 120 Funk-Geräte und 127 Wired Geräte angelernt werden
-
- Beiträge: 2311
- Registriert: 29.03.2015, 09:54
- Wohnort: München
- Hat sich bedankt: 92 Mal
- Danksagung erhalten: 62 Mal
Re: Testversion 3.55.520210113
@jmaus
Ok... Da kann ich natürlich lange drauf warten.
Gibt's da irgendwo ein Muster, was man da eingeben muss?
Die IP der LAN-Platine wird ja wohl nicht reichen.
Gruß,
Mathias
Ok... Da kann ich natürlich lange drauf warten.

Gibt's da irgendwo ein Muster, was man da eingeben muss?
Die IP der LAN-Platine wird ja wohl nicht reichen.
Gruß,
Mathias
Das lesen vom WebUI Handbuch hilft bei Problemen ungemein!
Zum Download des Handbuchs:
https://www.eq-3.de/Downloads/eq3/downl ... h_eQ-3.pdf
Skript-Dokumentation 1. Teil v2.2:
https://www.eq-3.com/Downloads/eq3/down ... g_V2.2.pdf
Zum Download des Handbuchs:
https://www.eq-3.de/Downloads/eq3/downl ... h_eQ-3.pdf
Skript-Dokumentation 1. Teil v2.2:
https://www.eq-3.com/Downloads/eq3/down ... g_V2.2.pdf
-
- Beiträge: 21
- Registriert: 25.03.2019, 19:16
- System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
- Hat sich bedankt: 5 Mal
Re: Testversion 3.55.520210113
Doch. Nur die IP Adresse der LAN Platine eingeben.
1. RaspberryMatic auf Rpi 4 Modell B 4 GB mit RPI-RF-MOD auf HB-RF-USB (Prod)
2. RaspberryMatic2 auf Rpi 4 Modell B 4 GB mit RPI-RF-MOD auf HB-RF-USB (Test)
3. RaspberryMaticVM als Virtual Maschine auf QNAP Virtualization Station mit HB-RF-ETH (Test)
2. RaspberryMatic2 auf Rpi 4 Modell B 4 GB mit RPI-RF-MOD auf HB-RF-USB (Test)
3. RaspberryMaticVM als Virtual Maschine auf QNAP Virtualization Station mit HB-RF-ETH (Test)