RaspberryMatic 3.55.10.20210213 – Neue Version
Moderatoren: jmaus, Co-Administratoren
-
- Beiträge: 604
- Registriert: 14.02.2016, 12:32
- System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
- Wohnort: Heidenheim
- Hat sich bedankt: 28 Mal
- Danksagung erhalten: 87 Mal
Re: RaspberryMatic 3.55.10.20210213 – Neue Version
Für alle die mit "under-voltage detected" Probleme haben: Grundsätzlich braucht man für einen Raspberry Pi ein Netzteil das stabil eine Spannung von 5,1V liefert. Für Raspberry 2 sollte es mindestens einen Strom von 1,8A liefern können, für Raspberry 3 2,5A und für Raspberry 4 3A.
Mehr Strom schadet nicht, zu wenig führt zu Instabilitäten.
Siehe auch die offizielle Doku der Raspberry Foundation: https://www.raspberrypi.org/documentati ... /README.md
Mehr Strom schadet nicht, zu wenig führt zu Instabilitäten.
Siehe auch die offizielle Doku der Raspberry Foundation: https://www.raspberrypi.org/documentati ... /README.md
-
- Beiträge: 221
- Registriert: 03.01.2014, 09:07
- Hat sich bedankt: 29 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: RaspberryMatic 3.55.10.20210213 – Neue Version
Ich habe als Hauptsystem sonst erfolgreich ein ASUS-Thinkerboard "S" im Einsatz und hatte beim ersten Start mit dieser Programmversion mit Temperaturproblemen zu kämpfen. Das System übertat sich bis Load 11.5 und ist auch heruntergefahren. Nun hat es sich etwas beruhigt, ist aber immer noch heiss.
Seit längerem muss ich nach jedem Start den CCU-Hitsorian-WatchDog-Alarm quittieren, weil mein System etwas länger zum Starten hat.
Seit längerem muss ich nach jedem Start den CCU-Hitsorian-WatchDog-Alarm quittieren, weil mein System etwas länger zum Starten hat.
1096 Kanäle in 194 Geräten und 5167 Datenpunkte, in 2 unabhängigen Ortschaften, welche per VPN verbunden sind arbeiten alle zusammen. Mein System: Charly mit einem Asus-Thinkerboard "S" mit RaspberryMatic.
- jmaus
- Beiträge: 7124
- Registriert: 17.02.2015, 14:45
- System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 170 Mal
- Danksagung erhalten: 710 Mal
- Kontaktdaten:
Re: RaspberryMatic 3.55.10.20210213 – Neue Version
Und wenn du einfach das alte funkmodul belässt geht es? Wäre ohnehin der bessere Ansatz!NFTE hat geschrieben: ↑14.02.2021, 11:34
Ich habe nun ein Backup noch einmal eingespielt und den Start-Prozess geloggt.
Es gibt offensichtlich ein Problem mit dem HMIP-Server: SGTIN not found.
Das liegt sicher an neuem Funkmodul (ja mir ist bewusst, dass die Keys neu generiert werden müssen) - es sollten aber doch wenigstens die HM-IP-Geräte in der GUI angezeigt werden (wenn diese auch erst nach einiger Zeit funktionieren)!?
Du könntest auch probieren folgende kommandos mal im ssh auszuführen:
Code: Alles auswählen
mount -o rw,remount /
chmod a-x /bin/checkHmIPdevices.sh
mount -o ro,remount /
RaspberryMatic 3.57.4.20210320 @ ESXi, ~190 Hm-RF/HmIP-RF/HmIPW Geräte, ioBroker – RaspberryMatic GitHub Projekt / Twitter
Re: RaspberryMatic 3.55.10.20210213 – Neue Version
Danke Jens!
so hat es funktioniert:
Alle HM-IP-Geräte vorhanden.
NACHTRAG:
Bekomme nun im Minutentakt diese Alarmmeldung:
Geräte (HM mit und ohne IP) funktionieren.
Super
Hans
so hat es funktioniert:
- Rasperrymatic zurückgesetzt
- SSH aktiviert
Code: Alles auswählen
mount -o rw,remount / chmod a-x /bin/checkHmIPdevices.sh mount -o ro,remount /
- Backup recovered
Alle HM-IP-Geräte vorhanden.
NACHTRAG:
Bekomme nun im Minutentakt diese Alarmmeldung:
Code: Alles auswählen
CarrierSense-Alarm CarrierSense null% (5A4993D687)
Super

Hans
Zuletzt geändert von NFTE am 14.02.2021, 15:08, insgesamt 2-mal geändert.
-
- Beiträge: 116
- Registriert: 14.10.2011, 09:05
- Hat sich bedankt: 10 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Re: RaspberryMatic 3.55.10.20210213 – Neue Version
Alles bestens. Erstmalig direkt aus dem RPi4-UI heraus direkt den Update gestartet (nach Backup-Erstellung!) und ist einfach so durch gelaufen.
Super !!!
Super !!!
Re: RaspberryMatic 3.55.10.20210213 – Neue Version
Habe das Update auf zwei unkonfigurierten Test-VMs auf meine Diskstation und auf meinem NUC/Proxmox durchgeführt, um zu sehen, ob das HB-RF-ETH (noch mit altem Funkmodul) gefunden wird. Bei beiden System wurde das Modul gefunden. Und das ETH zeigt auch die jeweilige RM-Installation an. Klappt also. Dafür Danke an Alex für die Entwicklung des ETHs und Danke an Jens für die Implemetierung in RM. Grandios 
Dann habe ich das Update auf meinem Live-System per SD-Kartentausch gewagt. Scheint zu laufen. Bisher (ca. 30 min.) keine Auffälligkeit.
Da ich neulich RM an meinen Syslog-Server angebunden habe, bekomme ich die Logs direkt aufbereitet und schnell zu sehen. Der Syslog maulte nach dem Neustart, dass die Schwelle Logs/Sek. überschritten sein. Also mal kurz nachgeschaut. Ich hatte früher das NodeRed-AddOn installiert, welches ich aber nicht mehr benötige. Deshalb habe ich das AddOn irgendwann deinstalliert. Das Backup war dann gleich mal viel kleiner. Aber jetzt kommen viele dieser Meldungen rein:
Wie werde ich das wieder los?
Gruß Josh
P.S.: Als nächstes teste ich eine Docker-Installation

Dann habe ich das Update auf meinem Live-System per SD-Kartentausch gewagt. Scheint zu laufen. Bisher (ca. 30 min.) keine Auffälligkeit.
Da ich neulich RM an meinen Syslog-Server angebunden habe, bekomme ich die Logs direkt aufbereitet und schnell zu sehen. Der Syslog maulte nach dem Neustart, dass die Schwelle Logs/Sek. überschritten sein. Also mal kurz nachgeschaut. Ich hatte früher das NodeRed-AddOn installiert, welches ich aber nicht mehr benötige. Deshalb habe ich das AddOn irgendwann deinstalliert. Das Backup war dann gleich mal viel kleiner. Aber jetzt kommen viele dieser Meldungen rein:
Code: Alles auswählen
/etc/monitrc:445: Cannot include file '/usr/local/etc/monit-redmatic.cfg' -- No such file or directory '/usr/local/etc/monit*.cfg'
Gruß Josh
P.S.: Als nächstes teste ich eine Docker-Installation

RPi3B - RaspberryMatic 3.57.4.20210320 in VM auf Diskstation DS720+ und Intel NUC10i5 mit Proxmox - RPI-RF-MOD auf RB-RF-ETH - XML-API 1.20 / 44 HMIP-Geräte (HmIP-BWTH, HmIP-WTH-2, HmIP-BSM, HmIP-FAL230-C6, HmIP-BSL, HmIP-SWSD, HmIP-FSM, HmIP-BROLL, HmIP-SMI55, HmIP-PSM, 2x HmIP-HAP) / ioBroker-Master/ 2x ioBroker-Slave / Synology DS720+ Mosquitto-Server im Dockercontainer
Re: RaspberryMatic 3.55.10.20210213 – Neue Version
Ihr seid so fit... Hat geklappt

Danke für die schnelle Unterstützung.
RPi3B - RaspberryMatic 3.57.4.20210320 in VM auf Diskstation DS720+ und Intel NUC10i5 mit Proxmox - RPI-RF-MOD auf RB-RF-ETH - XML-API 1.20 / 44 HMIP-Geräte (HmIP-BWTH, HmIP-WTH-2, HmIP-BSM, HmIP-FAL230-C6, HmIP-BSL, HmIP-SWSD, HmIP-FSM, HmIP-BROLL, HmIP-SMI55, HmIP-PSM, 2x HmIP-HAP) / ioBroker-Master/ 2x ioBroker-Slave / Synology DS720+ Mosquitto-Server im Dockercontainer
Re: RaspberryMatic 3.55.10.20210213 – Neue Version
Ich stolpere jetzt doch noch über folgende Fehlermeldungen (obwohl ich in den Funktionen selber noch keinen finden konnte):
und richtig viele in der Form:
und selten:
local0.err ReGaHss: ERROR: CallGetValue failed; sVal = 0.000000 [ReadValue():iseDOMdpHSS.cpp:124][/code]
Muss ich mir Sorgen machen?
Code: Alles auswählen
platform regulatory.0: Direct firmware load for regulatory.db failed with error -2
...
brcmfmac mmc1:0001:1: Direct firmware load for brcm/brcmfmac43455-sdio.raspberrypi,3-model-b-plus.txt failed with error -2
Code: Alles auswählen
local0.err ReGaHss: ERROR: XMLRPC 'getValue' call failed (interface: 1009, params: {"xxxxxxxxxxxxxx:5","ENERGY_COUNTER"}) [CallGetValue():iseXmlRpc.cpp:1435]
Code: Alles auswählen
local0.err ReGaHss: ERROR: ScriptRuntimeError: object chn = dom.GetObject('2248'); object oOverflow = chn.DPByControl('POWERMETER_PSM.ENERGY_COUNTER_OVERFLOW'); object oEnergyCounter = chn.DPByControl('POWERMETER_PSM.ENERGY_COUNTER'); object oSysVarEnergyCounter = dom.GetObject('svEnergyCounter_2248_xxxxxxxxxxxxxx:5'); object oSysVarEnergyCounterOldVal = dom.GetObject('svEnergyCounterOldVal_2248'); boolean overFlowFlag = oOverflow.Value(); real devVal = oEnergyCounter.Value(); real devValMax = oEnergyCounter.ValueMax(); real oldDevVal = oSysVarEnergyCounterOldVal.Value(); real diffVal = 0.0; real sysVarVal = oSysVarEnergyCounter.Value(); integer tmp_devVal = (devVal.ToString().ToFloat() * 1000).ToInteger(); integer tmp_oldDevVal = (oldDevVal.ToString().ToFloat() * 1000).ToInteger(); if (overFlowFlag == false) { ! Normal conditions if (tmp_oldDevVal <= tmp_devVal) { diffVal = devVal - oldDevVal; } ! Device has rebooted if (tmp_oldDevVal > tmp_devVal) { diffVal = devVal; } } else { !overFlow is true
Muss ich mir Sorgen machen?
RPi3B - RaspberryMatic 3.57.4.20210320 in VM auf Diskstation DS720+ und Intel NUC10i5 mit Proxmox - RPI-RF-MOD auf RB-RF-ETH - XML-API 1.20 / 44 HMIP-Geräte (HmIP-BWTH, HmIP-WTH-2, HmIP-BSM, HmIP-FAL230-C6, HmIP-BSL, HmIP-SWSD, HmIP-FSM, HmIP-BROLL, HmIP-SMI55, HmIP-PSM, 2x HmIP-HAP) / ioBroker-Master/ 2x ioBroker-Slave / Synology DS720+ Mosquitto-Server im Dockercontainer