nachdem ich gesehen hatte, dass die RaspberryMatic die Möglichkeit bietet einen NUT-Server zu betreiben, habe ich meine bisherige NUT-Server Installation, die sich auf einem Raspberry / Debian System befand, migriert. Gleichzeitig habe ich eine Homematic Integration mit zusätzlichem Email Versand vorgenommen. Entwickelt ... getestet ... läuft ...

Und dann kommt zwei Monate später tatsächlich der Stromausfall !! Alles funktioniert wie es soll ... die USV geht auf Batteriebetrieb, die Emails werden versandt, nachdem die Batterie-Kapazität im kritischen Bereich ist, wird der FSD Shutdown ausgelöst (auch für die Clients) und die RaspberryMatic fährt ordnungsgemäß herunter. Alles gut - oder? Leider nein ... das System-Log der Fritzbox zeigte, dass die USV gar nicht heruntergefahren war, sondern auf Batterie weitergelaufen war bis dass dann der Strom wieder da war. Das führte dazu, dass die RaspberryMatic weiter im 'Heruntergefahrenen Modus' stand (also abgeschaltet) und darauf wartete, dass die USV den Strom ab- und dann später wieder anschaltet. Genau DAS ist aber nicht geschehen - stattdessen musste die RaspberryMatic durch manuellen Eingriff neu gestartet werden.
Natürlich dachte ich, dass bei der Migration irgendetwas schief gelaufen ist - konnte aber keinen Fehler entdecken. Also habe ich die ursprüngliche Raspberry / Debian Installation mit RaspberryMatic Installation verglichen und letztlich gefunden, dass die RaspberryMatic zwar den System-Shutdown startet, aber den Shutdown der USV nicht ausführt ! Hier mal ein System-Überblick, wie es hätte ablaufen müssen:
Das Weitere war schnell gefunden - das Herunterfahren der USV wird mit 'nutshutdown' hier ausgelöst (Raspberry / Debian Installation);
Ich habe dann die RaspberryMatic nach 'nutshutdown' durchsucht und nicht gefunden. Daher nehme ich an, dass das Ausschalten der USV im 'systemd'-Bereich fehlt / nicht implementiert ist.
@ Jens Maus: vielleicht könntest Du ja mal einen Blick darauf werfen ... - Danke!
Gruss
Wolfram