WebUI plötzlich nicht mehr erreichbar - ungewöhnliche "Umstände" mit Tailscale

Einrichtung, Nutzung und Hilfe zu RaspberryMatic (OCCU auf Raspberry Pi)

Moderatoren: jmaus, Co-Administratoren

Antworten
blue7297
Beiträge: 26
Registriert: 29.08.2021, 11:11
System: CCU und Access Point
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

WebUI plötzlich nicht mehr erreichbar - ungewöhnliche "Umstände" mit Tailscale

Beitrag von blue7297 » 28.12.2022, 08:16

Mit dem Beitrag will ich keinen Bug-Bericht (Konnte es nicht wirklich eruieren) abliefern, sondern nur einen Tipp. Nicht ausgeschlossen, dass soetwas auch bei jemand anderes mal auftritt und nicht nur in meinem speziellen Fall ... :mrgreen:
Gestern war die WebUI meiner CCU3 plötzlich nicht mehr aufrufbar, auch ein Ping war nicht mehr möglich, ebenso SSH. Die CCU bekam scheinbar keine IP, war quasi blockiert. Ansonsten schien die CCU aber funktechnisch normal zu funktionieren. Dauerhaft blaue LED.
Im Recovery-Modus nach einem Factory Reset war die WebUI wieder erreichbar, ebenso nach dem Bespielen einer frischen Speicherkarte. Erst nach Zurückspielen eines Backups (Egal welches Datum) wieder das Gleiche: WebUI blockiert.
Nichts brachte Besserung: Hochfahren im abgesicherten Modus, Reset des Routers, Tausch des Routers, andere Firmware etc. Kurz: Alles für die Katz'.
Schliesslich kam mir eine letzte rettende Idee: Könnte Tailscale vielleicht schuld sein? Dort hatte ich zuletzt Änderungen vorgenommen. (In Verbindung mit HomeAssistant). Eingeloggt und unter "Machines" ein Remove ... der ccu3-webui .... ZACK - Problem gelöst! Im nächsten Augenblick war das WebUI unter der altbekannten IP wieder erreichbar ... CCU wieder neu in Tailscale eingebunden - Alles wieder OK - auch nach einem Neustart der CCU.
Mit Tailscale hatte ich noch nie ein einziges mal in Verbindung mit der CCU Probleme und ich kann auch nicht sagen, was nun wirklich der Auslöser war - aber falls mal jemand vor dem gleichen Problem steht - könnte Tailscale der Übeltäter sein ... :roll:
Firma: 1065 Kanäle und 5566 Datenpunkte in 127 Geräten:
2x HmIP-ASIR, 1x HmIP-RCV-50, 2x HM-RC-19, 5x HmIPW-DRI16, 1x HmIP-FCI6, 6x HM-Sec-SD-2-Team, 3x HmIP-HAP, 3x HmIPW-DRAP, 1x HM-Sen-LI-O, 1x HmIP-PMFS, 1x HmIP-SRD, 11x HmIP-SWSD, 1x RPI-RF-MOD, 6x HM-LC-Sw4-DR-2, 11x HmIPW-DRS4, 2x HM-LC-Sw1-DR, 3x HMIP-PSM, 7x HM-LC-Sw1-Pl-DN-R1, 6x HmIP-PS-2 9YM, 1x HM-ES-PMSw1-Pl-DN-R1, 1x HM-LC-Sw1-SM, 2x HmIP-DRSI4, 1x HmIP-WHS2, 6x HmIPW-DRS8, 1x HmIP-FSI16, 2x HmIP-FROLL, 1x HmIP-PSM-2, 1x HmIPW-FAL230-C6, 1x HmIPW-DRD3, 2x HmIP-SWD, 4x HM-WDS30-T-O, 3x HmIP-STE2-PCB, 1x HmIP-STHO, 1x HmIP-STHD, 6x HmIP-BWTH, 5x HmIPW-STHD, 1x HmIP-SWO-PR

Privat: 162 Kanäle und 627 Datenpunkte in 21 Geräten:
1x HmIP-RCV-50, 1x HM-RC-Sec4-3, 1x HMIP-WRC2, 1x HmIP-FSM, 7x HM-CC-RT-DN, 1x HmIP-eTRV-2, 1x HmIP-CCU3, 1x HmIP-PMFS, 1x HM-OU-LED16, 1x HMIP-PS, 3x HM-WDS30-T-O, 1x HM-RC-19, 1x HM-LC-Sw1-DR

Antworten

Zurück zu „RaspberryMatic“