RaspberryMatic Umzug auf QNAP VirtualizationStation

Einrichtung, Nutzung und Hilfe zu RaspberryMatic (OCCU auf Raspberry Pi)

Moderatoren: jmaus, Co-Administratoren

RaspiUser0815
Beiträge: 127
Registriert: 27.05.2018, 18:53
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

RaspberryMatic Umzug auf QNAP VirtualizationStation

Beitrag von RaspiUser0815 » 21.08.2023, 14:07

... der Umzug klappt nicht so richtig ...

Ich habe nach der sehr guten Anleitung https://github.com/jens-maus/RaspberryM ... ionStation die Installation auf einer QNAP TS-364 abgeschlossen.
Dann habe ich die zuvor erstellte Backup Datei eingespielt. Das hat auch (ohne Meckerei) geklappt aber ...
... alle Geräte haben unter"Einstellungen-Geräte" keine RSST Werte, einige nur UNREACH
... einige Geräte lassen sich ansteuern, die meisten nicht ... meist "Geräte Kommunikation gestört"
... Sensoren bringen keine Werte
... nix geht so richtig ...

Muss ich alles neu anlernen ?! War das Einspielen der Raspi Backup Datei zu naiv ?
Oder muss man in den Einstellungen noch etwas ändern ?

Und noch eine Kleinigkeit:
Welches (Standard)Passwort muss in der Konsole eingeben ? Das aus der WebUI wird nicht akzeptiert ...
Admin.jpg
Admin.jpg (23.56 KiB) 749 mal betrachtet
DANKE fürs anschieben ...
Zuletzt geändert von RaspiUser0815 am 12.10.2023, 19:49, insgesamt 2-mal geändert.

Benutzeravatar
jmaus
Beiträge: 9923
Registriert: 17.02.2015, 14:45
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Dresden
Hat sich bedankt: 467 Mal
Danksagung erhalten: 1918 Mal
Kontaktdaten:

Re: RaspberryMatic Umzug auf QNAP VirtualizationStation

Beitrag von jmaus » 21.08.2023, 14:21

RaspiUser0815 hat geschrieben:
21.08.2023, 14:07
... der Umzug klappt nicht so richtig ...

Ich habe nach der sehr guten Anleitung https://github.com/jens-maus/RaspberryM ... ionStation die Installation auf einer QNAP TS-364 abgeschlossen.
Dann habe ich die zuvor erstellte Backup Datei eingespielt. Das hat auch (ohne Meckerei) geklappt aber ...
... alle Geräte haben unter"Einstellungen-Geräte" keine RSST Werte, einige nur UNREACH
... einige Geräte lassen sich ansteuern, die meisten nicht ... meist "Geräte Kommunikation gestört"
... Sensoren bringen keine Werte
... nix geht so richtig ...

Muss ich alles neu anlernen ?! War das Einspielen der Raspi Backup Datei zu naiv ?
Oder muss man in den Einstellungen noch etwas ändern ?
Nein, du musst eigentlich nichts machen, nichts beachten oder ändern und erst recht nichts neu anlernen. Aber:

1. Du schreibst weder etwas dazu welches HomeMatic Funkmodullösung du konkret verwendest (RPI-RF-MOD, HM-MOD-RPI-PCB, USB Adapter, welchen?)
2. Ob das das exakt selbe Funkmodul ist wie das unter dem RaspberryPi von dem du kommst
3. Ob du das alte Homematic/BidCos-RF oder homematicIP Geräte hast, oder beides. Und welche vor allem betroffen sind.
4. Ob du den RaspberryPi von dem du umsteigst währenddessen ausgeschalten hattest.

Je nachdem kann es entweder daran liegen das schlichtweg in der Konstellation mit dem QNAP einfach das Funkmodul seine Geräte nicht mehr erreichen kann (weil an dem Standort die Sende-/Empfangsleistung eingeschränkt ist) oder ein Rekeying stattfindet (bei hmIP) und deshalb die Geräte noch ein wenig dauern bis sie erreicht werden können...
Und noch eine Kleinigkeit:
Welches (Standard)Passwort muss in der Konsole eingeben ? Das aus der WebUI wird nicht akzeptiert ...
Na wenn du doch schon von einem RaspberryPi mit RaspberryMatic kommst sollte dir eigentlich bekannt sein, das die Logindaten (Nutzername+Passwort) die man an der virtuellen Konsole dort eingeben soll die gleichen sind wie an einem HDMI Bildschirm an einem RaspberryPi. Und das sind die Daten die man bei freischalten des SSH Zuganges eingegeben hat (Nutzer: root, Passwort: <DAS-SSH-PASSWORT>).
RaspberryMatic 3.75.7.20240601 @ ProxmoxVE – ~200 Hm-RF/HmIP-RF/HmIPW Geräte + ioBroker + HomeAssistant – GitHub / Sponsors / PayPal / ☕️

RaspiUser0815
Beiträge: 127
Registriert: 27.05.2018, 18:53
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: RaspberryMatic Umzug auf QNAP VirtualizationStation

Beitrag von RaspiUser0815 » 21.08.2023, 14:42

OK ... wie so oft habe ich Info's unterschlagen ...
zu 1. HmIP-RFUSB
zu 2. Nö, da war es HM-MOD-RPI-PCB
zu 3. Ich habe beides, UNREACH steht bevorzugt bei IP, aber auch bei anderen, RSSI kein Einziges
(die gestörte Kommunikation ist mittlerweile auf 14 Meldungen angewachsen)
zu 4. den habe ich vorher runtergefahren

An den Standort hatte ich auch gedacht.
Sind aber "nur" 5m Luflinie mit Trockenbauwand dazwischen. Einige Geräte sind sogar dichter dran wie zuvor. Würde ich daher ausschließen (?).

Auf die Lösung zm Passwort bin ich zwischenzeitlich selbst gekommen .... :roll: :wink: aber trotzdem Danke.

EDIT:
... noch eine Info (die ich nicht wirklch deuten kann ...) ...
rf.jpg

Benutzeravatar
jmaus
Beiträge: 9923
Registriert: 17.02.2015, 14:45
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Dresden
Hat sich bedankt: 467 Mal
Danksagung erhalten: 1918 Mal
Kontaktdaten:

Re: RaspberryMatic Umzug auf QNAP VirtualizationStation

Beitrag von jmaus » 21.08.2023, 15:21

RaspiUser0815 hat geschrieben:
21.08.2023, 14:42
zu 1. HmIP-RFUSB
Was sagt der Carrier-Sense? Wie genau hast du das HmIP-RFUSB an das QNAP angeschlossen? Mit wieviel Metern USB-Verlängerungskabel dazwischen? Was ist mit USB-Entstörfilter (https://de.elv.com/elv-usb-entstoerfilt ... atz-152745)?
RaspiUser0815 hat geschrieben:
21.08.2023, 14:42
zu 2. Nö, da war es HM-MOD-RPI-PCB
OK, das heisst du machst ein Funkmodulwechsel -> Ergo werden für alle deine HmIP Geräte beim ersten Boot mit dem neuen RFUSB und dem Backup ein "Re-keying" über eQ3 server angestoßen. Das kann dauern -> laufen lassen und NIE wieder den alten RaspberryPi anschalten sonst beginnt da wieder der gleiche prozess in die andere Richtung.
RaspiUser0815 hat geschrieben:
21.08.2023, 14:42
zu 3. Ich habe beides, UNREACH steht bevorzugt bei IP, aber auch bei anderen, RSSI kein Einziges
Tja, du hättest vermutlich erst einmal an dem QNAP mit einem Testgerät alles durchtesten sollen um sicherzustellen das das HmIP-RFUSB auch wirklich bis in den letzten Winkel deines Hauses vordringen kann. Ggf. braucht es eine externe Antenne dran oder so oder mehr Entstörmechanismen um das HmIP-RFUSB vor ekligen Störungen des QNAP abzuschotten.
RaspiUser0815 hat geschrieben:
21.08.2023, 14:42
An den Standort hatte ich auch gedacht.
Sind aber "nur" 5m Luflinie mit Trockenbauwand dazwischen. Einige Geräte sind sogar dichter dran wie zuvor. Würde ich daher ausschließen (?).
Hochfrequenz-Funk ist "Magie" und verhält sich immer anders. Auch mit der im Kreis verlegten Antenne im HmIP-RFUSB kann das durchaus sich anders verhalten als mit dem Drahtstummel am HM-MOD-RPI-PCB. Am Schluss würde ich wohl IMMER eine externe Antennen dranmachen und am besten die exakt gleiche um die gleichen Funkbedingungen herzustellen.
RaspberryMatic 3.75.7.20240601 @ ProxmoxVE – ~200 Hm-RF/HmIP-RF/HmIPW Geräte + ioBroker + HomeAssistant – GitHub / Sponsors / PayPal / ☕️

Benutzeravatar
jmaus
Beiträge: 9923
Registriert: 17.02.2015, 14:45
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Dresden
Hat sich bedankt: 467 Mal
Danksagung erhalten: 1918 Mal
Kontaktdaten:

Re: RaspberryMatic Umzug auf QNAP VirtualizationStation

Beitrag von jmaus » 21.08.2023, 15:23

RaspiUser0815 hat geschrieben:
21.08.2023, 14:42
... noch eine Info (die ich nicht wirklch deuten kann ...) ...
Ah, das ist wichtige Zusatzinfo! Copro-Lost bedeutet dein QNAP verliert wohl sporadisch die USB verbindung zum HmIP-RFUSB. Warum auch immer!?!? Da hilft nur vorab testen, testen, testen... und nicht einfach sein produktives Backup sofort darauf loslassen...
RaspberryMatic 3.75.7.20240601 @ ProxmoxVE – ~200 Hm-RF/HmIP-RF/HmIPW Geräte + ioBroker + HomeAssistant – GitHub / Sponsors / PayPal / ☕️

RaspiUser0815
Beiträge: 127
Registriert: 27.05.2018, 18:53
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: RaspberryMatic Umzug auf QNAP VirtualizationStation

Beitrag von RaspiUser0815 » 21.08.2023, 15:38

OK ... viele Hinweise ...

Das USB Kabel ist 1m lang, kein Entstörfilter, keine externe Antenne (aber am HM-MOD-RPI-PCB).
Der CS war vorhin 2%, jetzt nach einem Neustart wird er nicht mehr angezeigt (?)

Auch wenn Du NIE schreibst schalte ich den RaspberryPi wieder ein und kümmere mich erstmal um den Filter und die Antenne ...

Benutzeravatar
Baxxy
Beiträge: 11042
Registriert: 18.12.2018, 15:45
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 632 Mal
Danksagung erhalten: 2289 Mal

Re: RaspberryMatic Umzug auf QNAP VirtualizationStation

Beitrag von Baxxy » 21.08.2023, 15:44

Ich würde zuallererst mal den HmIP-RFUSB testen.

Die RM auf der QNAP werksresetten, danach die Ersteinrichtung abschließen.
Kontrolle auf der Hilfeseite ob der Stick korrekt erkannt wurde.
Kontrolle auf der Startseite DC/CS.

Dann ein IP-Gerät und ein HM-Gerät jeweils am Gerät werksresetten und versuchen die Teile an die nackte RM mit dem Stick auf der QNAP anzulernen.

Das alte System muss dabei AUS sein.

RaspiUser0815
Beiträge: 127
Registriert: 27.05.2018, 18:53
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: RaspberryMatic Umzug auf QNAP VirtualizationStation

Beitrag von RaspiUser0815 » 21.08.2023, 16:41

Ich würde zuallererst mal den HmIP-RFUSB testen.
... sieht jetzt so aus ...
VM.jpg
VM.jpg (15.58 KiB) 674 mal betrachtet
... und so
USB.jpg
... aber ein HmIP-SAM bzw. eine HM-RC-4-3 werden nicht erkannt. Weder "automatisch" noch mit "Nummern" ...

Was meint der Fachmann ? Externe Antenne ? Oder defekt ?

Benutzeravatar
Baxxy
Beiträge: 11042
Registriert: 18.12.2018, 15:45
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 632 Mal
Danksagung erhalten: 2289 Mal

Re: RaspberryMatic Umzug auf QNAP VirtualizationStation

Beitrag von Baxxy » 21.08.2023, 16:57

Kann man noch nicht genau sagen.

Hier mal lesen und präzise abarbeiten, Ergebnisse dann dort im Thread posten.

viewtopic.php?f=65&t=76473&hilit=anlern ... he#p741589

Vom Screenshot her würde ich aber sagen der Stick ist ok.
(die "murksigen" zeigen eigentlich DC/CS 0%)

RaspiUser0815
Beiträge: 127
Registriert: 27.05.2018, 18:53
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: RaspberryMatic Umzug auf QNAP VirtualizationStation

Beitrag von RaspiUser0815 » 21.08.2023, 17:33

... ich wollte nach deiner Anleitung im anderen Thread vorgehen und muss nun feststellen, dass der Stick an einem 2m USB-Kabel nun DC/CS 0% zeigt.
jetzt schau ich mir erstmal die Stick-Hardware genauer an.
Ich melde mich zurück ...

EDIT:
Also die Lötpunkte sind i.O., keine Brücken o.ä.
Ich habe das Log gemäß deiner Anleitung erstellt, weder das HM noch HMIP Gerät sind dort zu finden.
DC/CS ist bei 0%
Ich gehe von einem defekten Stick aus ... (wobei ich da nicht verstehe, warum er trotzdem erkannt wird ...)

Antworten

Zurück zu „RaspberryMatic“