Weiteren Access Point als "Verstärker" einbinden möglich?

Einrichtung, Nutzung und Hilfe zu RaspberryMatic (OCCU auf Raspberry Pi)

Moderatoren: jmaus, Co-Administratoren

magnum1795
Beiträge: 268
Registriert: 13.05.2020, 17:56
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 48 Mal
Danksagung erhalten: 23 Mal

Weiteren Access Point als "Verstärker" einbinden möglich?

Beitrag von magnum1795 » 10.09.2023, 10:00

Hallo, ich habe ein relativ großes Grundstück und viele HM Komponenten (Teils IP und auch Teils Non IP) . Um Bestmöglich alle Geräte zu erreichen, nutze ich zur Zeit einen RM 4 , 1 mal CCU2 als LAN Gateway und 2 Stück Access Point als "Verstärker". Nun haben wir im Garten ein Metallgerätehaus aufgebaut und in diesen sind zwei Aktoren HMIP FSM16 und ein HM WTH-2 verbaut. Diese sind aber hart an der Grenze RSSI über 100 und manchmal nicht zu erreichen. Vermutlich schirmt das Metallgerätehaus zu sehr ab. Nun war meine Idee dort im Gerätehaus einen weiteren HM Access Point einzusetzen um eben die Aktoren besser zu erreichen. Netzwerk und Strom sind dort drin vorhanden.

Wieviel HM Access Point kann man eigentlich an den RM 4 anschließen?
Sage schon mal vielen Dank
Dateianhänge
homematic.jpg
Zuletzt geändert von Roland M. am 10.09.2023, 10:08, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Thema verschoben

Matthias K.
Beiträge: 1177
Registriert: 14.02.2016, 12:32
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Heidenheim
Hat sich bedankt: 57 Mal
Danksagung erhalten: 229 Mal

Re: Weiteren Access Point als "Verstärker" einbinden möglich?

Beitrag von Matthias K. » 10.09.2023, 10:49

Offiziell 2, inoffiziell gehen aber wohl auch deutlich mehr...

magnum1795
Beiträge: 268
Registriert: 13.05.2020, 17:56
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 48 Mal
Danksagung erhalten: 23 Mal

Re: Weiteren Access Point als "Verstärker" einbinden möglich?

Beitrag von magnum1795 » 10.09.2023, 10:55

Danke dir. Habe mal einen Access Point bestellt und werde es mal testen. Gebe dann Bescheid wenn er da ist.

Benutzeravatar
jmaus
Beiträge: 9914
Registriert: 17.02.2015, 14:45
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Dresden
Hat sich bedankt: 466 Mal
Danksagung erhalten: 1902 Mal
Kontaktdaten:

Re: Weiteren Access Point als "Verstärker" einbinden möglich?

Beitrag von jmaus » 10.09.2023, 11:02

Schonmal drüber nachgedacht statt dee typischen Stummelantennen der Funkmodule in CCU und HAPs jeweils externe Antennen (z.b. eine Groundplane-Antenne) dort einfach anzuschließen/anzulöten? Könnte mir vorstellen das du dir dann den einen oder anderen - oder vielleicht alle? - HAPs sparen könntest! Des Weiteren könnte vielleicht helfen an neuralgischen Stellen einen HmIP-PSM zu platzieren damit dieser dann dein homematicIP Funknetzwerk wie ein Mesh Netzwerk erweitert.
RaspberryMatic 3.75.7.20240420 @ ProxmoxVE – ~200 Hm-RF/HmIP-RF/HmIPW Geräte + ioBroker + HomeAssistant – GitHub / Sponsors / PayPal / ☕️

magnum1795
Beiträge: 268
Registriert: 13.05.2020, 17:56
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 48 Mal
Danksagung erhalten: 23 Mal

Re: Weiteren Access Point als "Verstärker" einbinden möglich?

Beitrag von magnum1795 » 10.09.2023, 18:04

hallo Jens, ja das habe ich und ich habe auch schon eine externe Antenne angebaut. Das Problem ist aber , ich habe meine RM draußen unter den Carport verbaut und externe Antenne ist etwa 3 Meter entfernt davon. So sollten (Theoretisch) ja die Senderichtungen Richtung Haus und Richtung Garten abgedeckt werden. Ich hatte ja letztes Jahr massive Probleme draußen mit den Temperaturen, so das ich den Raspy 4 einen aktiven 5 Volt Ice Kühler spendiert habe und dieser wird bei Bedarf (wenn Temperatur höher wie 60 Grad ist) automatisch mit zugeschaltet. Das klappt eigentlich ganz gut. Mit der externen Antenne , sie ist etwa 3 Meter von der RM entfernt, klappt aber nicht wirklich so wie angedacht. Es ist aber nur so eine Stabantenne , ähnlich wie sie bei den meisten IP Cameras verbaut sind (nur eben eine 868Mhz ) und die habe ich Waagerecht ausgerichtet. Auch schon versucht mal Senkrecht oder andere Richtung, brachte aber auch nichts.

Du schreibst was von einer Groundplane-Antenne. Diese schwirrt mir auch schon einige Zeit durch den Kopf, konnte aber bisher keine mit einen SMA Anschluss finden. Denke ja das diese wahrscheinlich das Problem wirklich lösen könnte da sie ja in alle Richtungen gleichmäßig abstrahlt und vermutlich noch eine db Verstärkung mit drin hat. Hättest du da bitte mal einen Link für eine solche mit angebauten SMA Stecker? Vielen Dank schon mal

PS: sehe gerade in deiner Signatur das du aus Dresden bist. Ich wohne nur etwa 20 km entfernt

Unter dem Carport bin ich gerade noch dabei etwas einzubauen und alles zu streichen damit man eben dann die ganzen Kabel etc. nicht mehr so sieht.
Dateianhänge
RSSI List.docx
(64.83 KiB) 16-mal heruntergeladen
PXL_20230910_155708632.jpg
PXL_20230910_155653609.jpg
PXL_20230910_155630448.jpg
PXL_20230909_121234689.jpg
homematic rssi werte.jpg

magnum1795
Beiträge: 268
Registriert: 13.05.2020, 17:56
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 48 Mal
Danksagung erhalten: 23 Mal

Re: Weiteren Access Point als "Verstärker" einbinden möglich?

Beitrag von magnum1795 » 16.09.2023, 17:29

Kurze Rückmeldung.

Dank jmaus Vorschlag eine Groundplane Antenne anzuschließen, hatte ich mir nun eine gekauft inkl. 3 Meter Antennenkabel mit SMA Anschluss.
(Maas GP-868 SDL Groundplane Basisantenne 868 MHz, www.maas-elektronik.com) Ist zwar nicht gerade Billig (ca.70 €) und sie montiert. Ich hatte ja bereits eine Externe Stab Antenne angeschlossen, die aber nicht den erwünschten Effekt gebracht hat. Was soll ich sagen, mit der Ground Plane jetzt sieht die Sache auf einmal ganz anders aus. Die RSSI Werte haben sich um mind. 20 dBm gesenkt, teilweise sogar noch mehr. Gerade meine RGBW Controler lagen immer über 100 dBm, nun bei ca. 70 - 80 dBm. Absolut keine Probleme nun mehr, auch zwei weitere Aktoren sind jetzt gut zu erreichen, wobei einer zwar immer nur ca. 85 dBm hat, aber ohne die Antenne immer über 105 dBm und Teilweise noch mehr und gar nicht zu erreichen gewesen. Jetzt immer. Vielen Dank nochmals für den Vorschlag.
Dateianhänge
photo_2023-09-16_16-13-06 (2).jpg
Unbenannt.png
PXL_20230915_113251812.jpg
rgbw controler.jpg

EnricoL
Beiträge: 272
Registriert: 11.12.2017, 17:46
Hat sich bedankt: 30 Mal
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: Weiteren Access Point als "Verstärker" einbinden möglich?

Beitrag von EnricoL » 17.09.2023, 11:13

Hallo,

möchte was zu der Maas GP-868 SDL Groundplane Antenne fragen!
Wir Wohnen in ein mehr Familien Haus und die Wohnung ist 95 m² groß. Der Keller ist 2 Etagen tiefer und da habe ich auch HM Geräte.
Der Pi mit Funkmodul RPI-RF-MOD ist ungefähr in der Mitte der Wohnung. Dran ist jetzt ein 4 Stabantennen System von Stall.
Meine Frage! Ist die Groundplane Antenne noch ein bissel besser, als die 4 Stabantennen?
Weil mal liest immer gut Sachen über die Groundplane Antenne.


Gruß Enrico

Xel66
Beiträge: 14258
Registriert: 08.05.2013, 23:33
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Nordwürttemberg
Hat sich bedankt: 597 Mal
Danksagung erhalten: 1522 Mal

Re: Weiteren Access Point als "Verstärker" einbinden möglich?

Beitrag von Xel66 » 17.09.2023, 11:27

EnricoL hat geschrieben:
17.09.2023, 11:13
Meine Frage! Ist die Groundplane Antenne noch ein bissel besser, als die 4 Stabantennen?
Da kann Dir keiner so beantworten. Die Funkausbreitung in dem Frequenzbereich ist eher chaotisch und "lebt" von Reflexionen. Ich decke mit einer solchen Groundplane eine Doppelhaushälfte vom ersten OG bis in den Schaltschrank im Keller ab. Nur für die Anbindung eines Schaltaktors, eines BWM und eine TFK in einem Metallgartenhauses im Außenbereich habe ich noch einen (nicht mehr erhältlichen) Repeater in meinem System. Meine Kommunikationsmeldungen sind einstellig pro Woche und resultieren meiner Meinung mehr auf ungünstige Timing. Auf die RSSI-Werte gebe ich nicht viel. Sie sind nur eine grobe Orientierung. Ein starkes gestörtes Signal nutzt eben weniger als ein ungestörtes schwaches Signal. Und eine qualitative Bewertung ist mit Bordmitteln eher nicht möglich.

Gruß Xel66
-------------------------------------------------------------------------------------------
524 Kanäle in 146 Geräten und 267 CUxD-Kanäle in 34 CUxD-Geräten:
343 Programme, 334 Systemvariablen und 183 Direktverknüpfungen,
RaspberryMatic Version: 3.65.11.20221005 + Testsystem: CCU2 2.61.7
-------------------------------------------------------------------------------------------
Einsteigerthread, Programmlogik-Thread, WebUI-Handbuch

EnricoL
Beiträge: 272
Registriert: 11.12.2017, 17:46
Hat sich bedankt: 30 Mal
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: Weiteren Access Point als "Verstärker" einbinden möglich?

Beitrag von EnricoL » 17.09.2023, 14:23

Kann man das nur Testen und sehen ob es Verbesserungen gibt!
Mit der Groundplane Antenne gegen die 4 Stabantennen.

Xel66
Beiträge: 14258
Registriert: 08.05.2013, 23:33
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Nordwürttemberg
Hat sich bedankt: 597 Mal
Danksagung erhalten: 1522 Mal

Re: Weiteren Access Point als "Verstärker" einbinden möglich?

Beitrag von Xel66 » 17.09.2023, 14:35

Da manchmal schon wenige Zentimeter Positionsänderung große Unterschiede machen kann, kann das ein normaler Antennenwechsel aich die "Messwerte" verfälschen. Ist der Anschluss per kompatiblen Stecker verschraubt, kann man den Test durchaus mal machen. Würde mir aber nicht zu viel von versprechen.

Gruß Xel66
-------------------------------------------------------------------------------------------
524 Kanäle in 146 Geräten und 267 CUxD-Kanäle in 34 CUxD-Geräten:
343 Programme, 334 Systemvariablen und 183 Direktverknüpfungen,
RaspberryMatic Version: 3.65.11.20221005 + Testsystem: CCU2 2.61.7
-------------------------------------------------------------------------------------------
Einsteigerthread, Programmlogik-Thread, WebUI-Handbuch

Antworten

Zurück zu „RaspberryMatic“