Seite 195 von 199

Re: YAHM: CCU2 auf ARM Einplatinen-Rechner (Raspberry Pi & C

Verfasst: 05.03.2017, 18:28
von Slice
Hallo zusammen,

ich hatte mir auch mal vor paar Wochen einen Pi3 bestellt mit Funkmodul um die CCU2 auszutauschen und als Backup in den Schrank zu packen.
Nun habe ich heute erfolgreich Jessi und YAHM auf den Pi3 installiert. Ich habe auch per Netzwerk Zugriff auf YAHM usw.
Funkmodul geht wohl auch, zumindest konnte ich den Anlernmodus aktivieren. Das scheint also soweit zu funktionieren.

Nun habe ich hier im Beitrag versucht zu lesen was mit der Zusatzsoftware ist. Ich habe folgendes installiert bei mir auf der CCU2:
Programme drucken v1.2 - EMail v1.6.7 - XML-Api v1.12 - myOrbylon v1.0.3.5

Kann ich nun einfach wie hier beschrieben ein Backup meiner CCU2 in YAHM packen und meine Addons sind alle wieder funktionsfähig da?!
Bei Raspberrymatic habe ich gelesen geht das wohl nicht, deshalb hab ich mich dann auch für YAHM entschieden!
Allerdings habe ich Infos diesbezüglich auf der Wiki von YAHM nicht gefunden..
Kann mir hier einer eine Info geben?

Grüße,
Slice

Re: YAHM: CCU2 auf ARM Einplatinen-Rechner (Raspberry Pi & C

Verfasst: 05.03.2017, 18:29
von Homoran
MrSimon95 hat geschrieben: ich würde vermuten das hier der fehler liegt, da auch ein flashen der Firmware nicht möglich ist
ich auch.

Bist du sicher, dass da nicht eine kalte Lötstelle oder eine unplanmässige Lötbrücke drauf ist?
Modul auch richtig gesteckt?


Gruß
Rainer

Re: YAHM: CCU2 auf ARM Einplatinen-Rechner (Raspberry Pi & C

Verfasst: 05.03.2017, 18:31
von Homoran
Slice hat geschrieben:Kann ich nun einfach wie hier beschrieben ein Backup meiner CCU2 in YAHM packen und meine Addons sind alle wieder funktionsfähig da?!
Ja hier geht das.
aber ggf. das Funkmodul neu anmelden, da das nicht im Backup drin ist.
Slice hat geschrieben:Bei Raspberrymatic habe ich gelesen geht das wohl nicht,
korrekt.

Gruß
Rainer

Re: YAHM: CCU2 auf ARM Einplatinen-Rechner (Raspberry Pi & C

Verfasst: 05.03.2017, 18:47
von Slice
Homoran hat geschrieben:
Slice hat geschrieben:Kann ich nun einfach wie hier beschrieben ein Backup meiner CCU2 in YAHM packen und meine Addons sind alle wieder funktionsfähig da?!
Ja hier geht das.
aber ggf. das Funkmodul neu anmelden, da das nicht im Backup drin ist.
Slice hat geschrieben:Bei Raspberrymatic habe ich gelesen geht das wohl nicht,
korrekt.

Gruß
Rainer
Okay, das mit dem Funkmodul habe ich hier auch mal irgendwo gelesen, sollte ich hinkriegen!!
Gut, dann geht ja meine Überlegung mit dem CCU2 Backup auf..

Ich habe extra für YAHM jetzt eine andere IP genommen, d.h. ich muss nur noch in den Config Files von Homehub und Historian die neue IP bekannt machen und dann sollte das auch wieder rennen..
Klar, es darf nur eine Zentrale aktiv sein!

Bei dem DutyCycle Script muss ich dann noch die Seriennummer vom Funkmodul hinterlegen damit das auch wieder rennt?

Dann werde ich das morgen mal probieren!

Danke Rainer.

Grüße,
Slice

Re: YAHM: CCU2 auf ARM Einplatinen-Rechner (Raspberry Pi & C

Verfasst: 05.03.2017, 18:49
von Homoran
Slice hat geschrieben:Klar, es darf nur eine Zentrale aktiv sein!
korrekt
Slice hat geschrieben: d.h. ich muss nur noch in den Config Files von Homehub und Historian die neue IP bekannt machen
musst du nicht!
denn auch das:
Slice hat geschrieben:Ich habe extra für YAHM jetzt eine andere IP genommen,
nutzt dir nichts, da im Backup die alte IP wieder drin ist!

Gruß
Rainer

Re: YAHM: CCU2 auf ARM Einplatinen-Rechner (Raspberry Pi & C

Verfasst: 05.03.2017, 18:54
von Slice
Homoran hat geschrieben:
Slice hat geschrieben: d.h. ich muss nur noch in den Config Files von Homehub und Historian die neue IP bekannt machen
musst du nicht!
denn auch das:
Slice hat geschrieben:Ich habe extra für YAHM jetzt eine andere IP genommen,
nutzt dir nichts, da im Backup die alte IP wieder drin ist!

Gruß
Rainer
Glaub ich kaum, die Info fehlte bisher, das die IP von meinem DHCP-Server für die Macadresse fest vorgegeben wird.
Es ist also in der Webui von der CCU2 nichts eingetragen.

Das sehe ich ja morgen dann.

Grüße,
Slice

Re: YAHM: CCU2 auf ARM Einplatinen-Rechner (Raspberry Pi & C

Verfasst: 05.03.2017, 19:02
von Homoran
Slice hat geschrieben:Es ist also in der Webui von der CCU2 nichts eingetragen.
Dann ist gut.

Gruß
Rainer

Re: YAHM: CCU2 auf ARM Einplatinen-Rechner (Raspberry Pi & C

Verfasst: 05.03.2017, 19:41
von mike08
Slice hat geschrieben:Hallo zusammen,

ich hatte mir auch mal vor paar Wochen einen Pi3 bestellt mit Funkmodul um die CCU2 auszutauschen und als Backup in den Schrank zu packen.
Nun habe ich heute erfolgreich Jessi und YAHM auf den Pi3 installiert. Ich habe auch per Netzwerk Zugriff auf YAHM usw....
Hallo!
Geht bei Dir auch das WLAN nach der Installation von YAHM oder nutzt Du es nicht?

Bei mir geht das WLAN nicht mehr nach der Installation von YAHM. Siehe hier: viewtopic.php?f=67&t=36027

Grüße

Re: YAHM: CCU2 auf ARM Einplatinen-Rechner (Raspberry Pi & C

Verfasst: 05.03.2017, 20:00
von Slice
Hallo mike08,

ich habe es ohne WLAN installiert! Sorry, kann Dir da nicht weiter helfen.

Grüße,
Slice

Re: YAHM: CCU2 auf ARM Einplatinen-Rechner (Raspberry Pi & C

Verfasst: 05.03.2017, 20:03
von MrSimon95
Ich habe die Lötstellen nochmal überprüft, welche aber in ordnung sind. Ansonsten würde es ja nicht mit raspberrymatic funktionieren :)
habe es alles nochmal neu aufgespielt und bin auf diese meldung gestoßen, was bedeutet diese ?

/opt/YAHM/share/include.sh: line 345: printf: 50+: invalid number

Code: Alles auswählen

pi@raspberrypi:~ $ sudo yahm-module -m hm-mod-rpi-pcb enable
Executing hm-mod-rpi-pcb module_install()
/opt/YAHM/share/include.sh: line 345: printf: 50+: invalid number
Found hardware: Raspberry Pi 2
Trying to disable serial console
Serial disabled successfully.
Create service for enabling gpio pin for reset line of hm-mod-rpi-pcb on every reboot
Installing reset gpio as service is done.
Preparing devices inside LXC container
Creating device /dev/ttyAMA0...
Creating symlink /dev/mmd_bidcos...
Creating symlink /dev/ccu2-ic200...
Preparing modification rfd.conf...
[Interface 0] block found in rfd.conf checking it...
disabling new coprocessor initialization
Modification rfd.conf done.
======================================
Rebooting in 60 seconds to apply settings (to chancel reboot type 'shutdown -c')...
Gruß MrSimon95

Homoran hat geschrieben:
MrSimon95 hat geschrieben: ich würde vermuten das hier der fehler liegt, da auch ein flashen der Firmware nicht möglich ist
ich auch.

Bist du sicher, dass da nicht eine kalte Lötstelle oder eine unplanmässige Lötbrücke drauf ist?
Modul auch richtig gesteckt?


Gruß
Rainer