piVCCU Update 2.29.23-19

Virtualisierte CCU für Raspberry Pi und Clones

Moderator: Co-Administratoren

Antworten
Benutzeravatar
deimos
Beiträge: 5410
Registriert: 20.06.2017, 10:38
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Leimersheim
Hat sich bedankt: 121 Mal
Danksagung erhalten: 962 Mal
Kontaktdaten:

piVCCU Update 2.29.23-19

Beitrag von deimos » 20.12.2017, 18:37

Hi,

ich habe gerade das Bugfix Release 2.29.23-19 hochgeladen.
Einzige Änderung ist ein Fix für die Installation von Addons.

Update läuft wie gewohnt über apt.

Viele Grüße
Alex

PC-Oldie
Beiträge: 113
Registriert: 04.01.2015, 13:51
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: piVCCU Update 2.29.23-19

Beitrag von PC-Oldie » 20.12.2017, 20:22

Hallo Alex,

Update hat funktioniert :D Programme drucken 1.1 wurde entfernt und 1.2a installiert.

Pi-hole funktioniert ebenfalls. Im Log von piVCCU keine Auffälligkeiten.

Vielen Dank.

Gruß
Hans

PC-Oldie
Beiträge: 113
Registriert: 04.01.2015, 13:51
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: piVCCU Update 2.29.23-19

Beitrag von PC-Oldie » 21.12.2017, 15:50

Hallo Alex,

diese Meldungen, die ich bei den Tests auch schon mal gesehen hatte, treten nun wieder auf. Funktionieren tut allerdings alles.

Code: Alles auswählen

Dec 21 15:18:26 homematic-ccu2 user.err kernel: 0>[69790.033551] systemd[1]: apt-daily.timer: Adding 8h 43min 38.674775s random time.
Dec 21 15:37:59 homematic-ccu2 user.err kernel: 0>[70962.414480] systemd[1]: apt-daily-upgrade.timer: Adding 52min 11.406190s random time.
Dec 21 15:37:59 homematic-ccu2 user.err kernel: 0>[70962.415261] systemd[1]: apt-daily.timer: Adding 8h 29min 22.530132s random time.
Dec 21 15:37:59 homematic-ccu2 user.err kernel: 0>[70962.703773] systemd[1]: apt-daily-upgrade.timer: Adding 4min 52.790500s random time.
Kannst du mir sagen was die zu bedeuten haben? Bei der Forensuche bin ich nur darauf gestoßen, dass auch andere piVCCU User diese Meldungen haben.

Gruß
Hans

Benutzeravatar
deimos
Beiträge: 5410
Registriert: 20.06.2017, 10:38
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Leimersheim
Hat sich bedankt: 121 Mal
Danksagung erhalten: 962 Mal
Kontaktdaten:

Re: piVCCU Update 2.29.23-19

Beitrag von deimos » 21.12.2017, 16:40

Hi,

ich weiß nicht warum, aber manchmal reicht der Host Kernel Messages an den CCU Container, welche da eigentlich nicht hingehören, dass welche davon.
Einfach ignorieren.

Viele Grüße
Alex

Olli_Odw
Beiträge: 7
Registriert: 22.12.2017, 19:29
Hat sich bedankt: 3 Mal

Re: piVCCU Update 2.29.23-19

Beitrag von Olli_Odw » 22.12.2017, 19:37

Guten Abend zusammen,

beim Update auf die neue Version via Apt geht habe ich seltsame Probleme.
-> Basis ist das Image vom 18.12.2017 -> Frisch auf eine andere SD-Karte (32 GB, Samsung) zum testen aufgespielt
-> Per SSH angemeldet und direkt "sudo apt-get update && sudo apt-get upgrade.

Code: Alles auswählen

[...]
Preparing to unpack .../pivccu_2.29.23-19_armhf.deb ...
Removed /etc/systemd/system/multi-user.target.wants/pivccu.service.
Unpacking pivccu (2.29.23-19) over (2.29.23-18) ...
dpkg: error processing archive /var/cache/apt/archives/pivccu_2.29.23-19_armhf.deb (--unpack):
 unable to clean up mess surrounding './var/lib/piVCCU/rootfs/usr/share/locale/ga/LC_MESSAGES/popt.mo' before installing another version: Read-only file system
dpkg: error while cleaning up: 
[...]
dpkg: error while cleaning up:
 unable to remove newly-extracted version of '/lib/systemd/system/pivccu.service                                                                                                                               ': Read-only file system
dpkg: error while cleaning up:
 unable to remove newly-extracted version of '/etc/piVCCU/lxc.config': Read-only                                                                                                                                file system
dpkg-deb: error: subprocess paste was killed by signal (Broken pipe)
dpkg: error while cleaning up:
 unable to securely remove '/var/lib/dpkg/tmp.ci': Read-only file system
dpkg: error processing archive /var/cache/apt/archives/sensible-utils_0.0.9+deb9                                                                                                                               u1_all.deb (--unpack):
 error ensuring '/var/lib/dpkg/reassemble.deb' doesn't exist: Read-only file sys                                                                                                                               tem
dpkg: error: unable to create new file '/var/lib/dpkg/status-new': Read-only fil                                                                                                                               e system
E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (2)
W: Problem unlinking the file /var/cache/apt/pkgcache.bin - pkgDPkgPM::Go (30: R                                                                                                                               ead-only file system)
Bus error
Dies ist bereits auf meinem fertig eingerichtetem System passiert - weswegen ich die andere SD Karte frisch zum testen genommen habe.
Nach der Meldung kann ich keine Befahle mehr ausführen und den Pi nur noch kalt starten.
Die Installation von einem anderen Programm testweise vor dem sudo apt-get update ging ohe Fehler über die Bühne.

Hat jemand Tipps / eine Idee was ich machen kann oder woran es liegt? Bin gerade etwas ratlos.

Die Karten habe ich beide mit h2testw von Heise einmalig prüfen lassen - kein Fehler
Board ist der Raspi 3 / Netzteil 5,1V 2,5A
Bei Fragen gebt mir kurz bescheid

Danke und Gruß
Olli

Benutzeravatar
deimos
Beiträge: 5410
Registriert: 20.06.2017, 10:38
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Leimersheim
Hat sich bedankt: 121 Mal
Danksagung erhalten: 962 Mal
Kontaktdaten:

Re: piVCCU Update 2.29.23-19

Beitrag von deimos » 22.12.2017, 19:55

Hi,

das riecht verdächtig nach RO Remount nach Schreibfehler. Da du das System bereits neu gestartet hast, kann man das jetzt allerdings nicht mehr nachprüfen.
Um die Karte wieder ans Laufen zu bringen, wäre mein nächster Schritt, die in ein Linux-System zu stecken und ein Filesystem Check zu machen. Und der SD Karte würde ich nicht mehr trauen, bei mir wäre da nur Datensicherung und Mülleimer angesagt.

Viele Grüße
Alex

Viele Grüße
Alex

Olli_Odw
Beiträge: 7
Registriert: 22.12.2017, 19:29
Hat sich bedankt: 3 Mal

Re: piVCCU Update 2.29.23-19

Beitrag von Olli_Odw » 22.12.2017, 20:29

Hallo Alex,

habe noch eine Uralt - 2 GB Karte gefunden und das Image dort aufgespielt.
mit dieser funktionierte es - es scheinen dann wohl beide Samsung-SD-Karten einen defekt zu haben.
also eine ist eine 64 GB Evo MB-MP64D / die andere eine 32GB MB-MPBGC

Die 2 Gb ist eine Sandisk - Modellbezeichnung nicht vorhanden / nicht Lesbar.

-> Welche 64GB oder größere habt ihr im Raspi?

Danke

(Die Samsungs loche und entsorge ich dann mal...)

Familienvater
Beiträge: 7151
Registriert: 31.12.2006, 15:18
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Rhein-Main
Danksagung erhalten: 35 Mal

Re: piVCCU Update 2.29.23-19

Beitrag von Familienvater » 28.12.2017, 15:53

Hi,

nachdem ich mich ja monatelang, wenn nicht sogar fast ein Jahr lang nicht entscheiden konnte, ob ich meine CCU2 durch YAHM, RM und zuletzt piVCCU ablöse, und dann in den letzten Wochen die Frage, Raspi 3 oder Tinkerboard, oder noch was anderes, bin ich jetzt ins kalte Wasser gesprungen, und habe das Produktiv-System auf einen Raspi 3 (mit einer mSATA-SSD) mit piVCCU umgezogen. Tinkerboard wäre mir eigentlich noch lieber gewesen, aber das braucht immer eine SD-Karte zum Booten, und die ganze USB-Anbindung (für die mSATA-SSD) ist langsamer als auf dem Pi.

Beim Umzug gab es keine Probleme, die nicht auch schon mal auf der CCU2 aufgetreten waren, der rfd brauchte mal wieder eine extra-Einladung, aber sonst geht alles, auch die paar HmIP-Geräte, die ich inzwischen Produktiv nutze, wobei gehen für die WebUI "untertrieben" ist, das flutscht nur so. Von den Tests her war mir ja bewusst, das ein Raspi deutlich schneller ist, auch weil im Testsystem nur ein paar Geräte angelernt waren, aber jetzt mit dem ganzen Fuhrpark an Geräten, keine 3 Minuten mehr warten, bis die Geräte geladen sind, es dauert zwar immer noch 15 Sekunden, aber das ist jammern auf absolut hohem Niveau.

homeputer CL läuft auch, da muss ich mir dann unbedingt eine Erinnerung im Kalender reinmachen, das ich die Lizenz noch migriere/anpasse.

Weil meine Basteleien bis ins rootfs reichen, muss ich da wahrscheinlich noch weitere Feinarbeit leisten (modifzierte fstab, profile, usw...).

Auf jeden Fall ein fettes Thumbs up von mir!

Der Familienvater

Antworten

Zurück zu „piVCCU“