HomematicIP unter Pivccu 2 nicht mehr erreichbar

Virtualisierte CCU für Raspberry Pi und Clones

Moderator: Co-Administratoren

Benutzeravatar
deimos
Beiträge: 5410
Registriert: 20.06.2017, 10:38
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Leimersheim
Hat sich bedankt: 121 Mal
Danksagung erhalten: 962 Mal
Kontaktdaten:

Re: HomematicIP unter Pivccu 2 nicht mehr erreichbar

Beitrag von deimos » 10.12.2018, 18:55

Hi,

sorry, langsam bin ich überfragt, was bei deinem System alles im Argen liegt.

Du scheinst einen 4.9 Kernel installiert zu haben, bei Raspbian ist der Schritt auf 4.14 schon einige Monate her. Aus einem mir nicht nachvollziehbaren Grund wird der bei dir aber nicht aktualisiert.

Viele Grüße
Alex

thormann
Beiträge: 168
Registriert: 31.07.2011, 11:52

Re: HomematicIP unter Pivccu 2 nicht mehr erreichbar

Beitrag von thormann » 10.12.2018, 19:17

Blöd, bisher lief es ja mit dem Kernel!

Dann müssten ja alle Migrationen von YAHM diese Probleme haben, oder?

Was kann denn jetzt noch helfen?

Benutzeravatar
deimos
Beiträge: 5410
Registriert: 20.06.2017, 10:38
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Leimersheim
Hat sich bedankt: 121 Mal
Danksagung erhalten: 962 Mal
Kontaktdaten:

Re: HomematicIP unter Pivccu 2 nicht mehr erreichbar

Beitrag von deimos » 10.12.2018, 19:57

Hi,

es gibt bei YAHM so viele verschiedene Varianten, je nach Version, aktivierten Modulen, etc. Ich habe da keinen Überblick und bei dir ist es jetzt das erste mal, dass ich aufgebe.

Für mich sinnvollste Variante in deinem Fall: Backup über die WebUI machen und mit frischem Image starten.

Viele Grüße
Alex

doctorgremlin
Beiträge: 34
Registriert: 17.05.2016, 18:20

Re: HomematicIP unter Pivccu 2 nicht mehr erreichbar

Beitrag von doctorgremlin » 10.12.2018, 20:12

Ich hatte genau das gleiche Problem, der Kernel ist auf Version 4.9.35-v7+ stehen geblieben.
Ich habe jetzt den rpi-updater drüberlaufen lassen, und damit liess sich der Kernel auf 4.14.86-v7+ aktualisieren:

Code: Alles auswählen

sudo apt-mark unhold raspberrypi-kernel
sudo apt update
sudo apt install rpi-update
sudo rpi-update
sudo reboot
Nach dem Reboot dann die Module noch einmal neu installieren:

Code: Alles auswählen

sudo apt install --reinstall pivccu-modules-raspberrypi pivccu-modules-dkms
Soweit sieht alles erstmal gut aus, es lassen sich noch alle HM-Geräte steuern. Ich lasse das Webinterface jetzt mal noch ne Weile offen, um zu sehen, ob wieder HMIP und VirtualDevices-Fehler auftauchen.
Auch die nicht funktionierenden Menüs "Allgemeine Einstellungen" und "Kopplungen" sind jetzt wieder erreichbar.

Gruß,
Thomas

Antworten

Zurück zu „piVCCU“