Seite 2 von 2

Re: "Hochverfügbarkeit" mit piVCCU

Verfasst: 02.01.2018, 06:29
von deimos
Hi,

mit LAN GW habe ich es noch nicht probiert, rein mit dem Funkmodul funktioniert das einwandfrei unter piVCCU, das mach ich pro Release grob 3-4 mal, weil ich zwar einige Funkmodule habe, aber nur überschaubar wenige Testaktoren und -sender (und das auch so ein für mich wichtiger Testcase ist, für den Fall, dass meine Produktivhardware abraucht)

Ansonsten muss man halt auch sagen, dass bei piVCCU grade bei der Einbindung des Funkmoduls im Detail einiges deutlich anders als bei YAHM umgesetzt ist und deswegen eine Beobachtung unter YAHM noch lange nicht für piVCCU gilt.

Viele Grüße
Alex

Re: "Hochverfügbarkeit" mit piVCCU

Verfasst: 02.01.2018, 09:07
von dtp
Darf ich mich da evtl. mit einem ähnlichen Anliegen anschließen?

Ich habe piVCCU auf einem Raspi 3 laufen und es funktioniert auch soweit alles. Nur leider ist die Empfangsleistung im Vergleich zu meiner CCU2 um einiges schlechter. Daher möchte ich piVCCU als Fallback-Lösung verwenden und vorerst standardmäßig bei der CCU2 bleiben. Auf dem Raspi 3 laufen zur Zeit noch die Homebridge und vcontrold für den Zugriff auf meine Viessmann-Heizung. Daher kann ich den Raspi nicht einfach ausschalten. Gibt es eine Möglichkeit, piVCCU auf einem laufenden Raspi 3 einfach zu stoppen und zu starten?

Gruß,

Thorsten

Re: "Hochverfügbarkeit" mit piVCCU

Verfasst: 02.01.2018, 09:13
von deimos
Hi,
dtp hat geschrieben: Gibt es eine Möglichkeit, piVCCU auf einem laufenden Raspi 3 einfach zu stoppen und zu starten?
Das ist problemlos möglich. piVCCU ist als normaler systemd Service installiert. mit

Code: Alles auswählen

sudo systemctl start|stop pivccu
kannst du den Container starten bzw. stoppen, mit

Code: Alles auswählen

sudo systemctl enable|disable pivccu
kannst du den Autostart beim Boot des Dienstes aktivieren bzw. deaktiveren.

Viele Grüße
Alex

Re: "Hochverfügbarkeit" mit piVCCU

Verfasst: 02.01.2018, 12:47
von dtp
Hi Alex,

klasse. Da hätte ich aber auch selbst drauf kommen können. ;)

Gruß,

Thorsten

Re: "Hochverfügbarkeit" mit piVCCU

Verfasst: 02.01.2018, 16:09
von PC-Oldie
Moin Thorsten,
dtp hat geschrieben:Ich habe piVCCU auf einem Raspi 3 laufen und es funktioniert auch soweit alles. Nur leider ist die Empfangsleistung im Vergleich zu meiner CCU2 um einiges schlechter.
diesen Eindruck kann ich nicht bestätigen. Ich hatte an der CCU2 die Flachantenne von Funkleuchtturm (Eugen) und habe diese jetzt an dem RPi3. Die Ergebnisse sind in beiden Fällen super und ich konnte keine Veränderungen feststellen, obwohl ich genau dies aufgrund einiger Beiträge hier befürchtet hatte :D

Ich kann nur sagen, dass ich mit piVCCU absolut zufrieden bin. Allerdings dient die piVCCU mehr oder weniger nur als Interface für die Geräte - lediglich von dir laufen noch Programmteile für die Pushover Nachrichten :) Die restlichen Skripte dienen nur der Kontrolle zwischen IP-Symcon und piVCCU.

Gruß
Hans

Re: "Hochverfügbarkeit" mit piVCCU

Verfasst: 02.01.2018, 18:19
von Daimler
Hi,
deimos hat geschrieben:mit LAN GW habe ich es noch nicht probiert
Ich sprach auch nicht davon, sondern wie auch du vom Funkmodul!

Nur um keine Missverständnisse aufkommen zu lassen, wovon ich sprach - nachfolgend mein (erster) Test mit piVCCU:
Mit diesem Funkmodul erfolgte die Installation
SN_1.JPG
ändert sich kurz nach Aufruf in 'Standard.
SN.JPG
SN.JPG (15.39 KiB) 1801 mal betrachtet
Ein anderes - noch nie verwendetes Funkmodul auf dem selben PI mit der selben piVCCU-Installation:
SN_3.JPG
Und bei meinen bisherigen o.g. Versuchen blieb diese SN bis zum St. Nimmerleinstag so stehen
Aber hier kommt nun der Unterschied in piVCCU - auch das neue Modul wird nach kurzer Zeit auf Standard gesetzt!
SN_4.JPG
SN_4.JPG (16.33 KiB) 1801 mal betrachtet
Aber diese Seriennummern sind fest im Modul und bleiben - egal ob Yahm, RMatic und egal auf welchem PI - immer identisch und nicht wie zum ich es verstanden hatte
deimos hat geschrieben:...bei HM classic wird die Seriennummer aus der Config beim Start in das Funkmodul geschrieben..
P.S.
Aber meine Hochachtung:
Tolle Arbeit, die du hier erbracht hast und uns hier zur Verfügung stellst. :D
Man könnte fast in Versuchung kommen. :lol:

Ich habe hier weiter getestet und dabei ein für mich nicht lösbares Problem mit dem Einspielen das Yahm-Backups - aber hierzu mache ich einen neuen Fred auf!

Re: "Hochverfügbarkeit" mit piVCCU

Verfasst: 02.01.2018, 18:58
von deimos
Daimler hat geschrieben: Aber diese Seriennummern sind fest im Modul und bleiben - egal ob Yahm, RMatic und egal auf welchem PI - immer identisch und nicht wie zum ich es verstanden hatte
deimos hat geschrieben:...bei HM classic wird die Seriennummer aus der Config beim Start in das Funkmodul geschrieben..
OK, man muss es anders formulieren: Es gibt ein Hardware SN, diese ändert sich nie. Und es gibt die SN, welche für den Funk verwendet wird. Diese wird beim ersten Start (oder nach einem Werksreset) von der HW ausgelesen und in die Config geschrieben. Danach wird für den Funk immer diese SN aus der Config verwendet (technisch gesehen hierfür ins Funkmodul geschrieben, aber nicht ins ROM, sonderin in den RAM), auch wenn man die Hardware wechselt.

Viele Grüße
Alex