piVCCU Update 15.3.2018

Virtualisierte CCU für Raspberry Pi und Clones

Moderator: Co-Administratoren

Antworten
Benutzeravatar
deimos
Beiträge: 5395
Registriert: 20.06.2017, 10:38
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Leimersheim
Hat sich bedankt: 121 Mal
Danksagung erhalten: 956 Mal
Kontaktdaten:

piVCCU Update 15.3.2018

Beitrag von deimos » 15.03.2018, 12:30

Hi,

jetzt die gestern versprochenen Neuheiten bei piVCCU:

Im testing Repo habe ich grade eine neue Version released. Neben ein paar kleinen kosmetischen Dingen gibt es eine große Neuheit:

Es wird jetzt auch der Betrieb mit einem HmIP-RFUSB und der Betrieb komplett ohne Funkmodul unterstützt. Die Kompatibilität zu original CCU2 bleibt dabei aber in gleicher Weise wie früher erhalten, da in diesen Fällen das HM-MOD-RPI-PCB per Software emuliert wird (logischerweise dann natürlich ohne echte physikalische Funkaussendung).

Bei Betrieb mit dem HmIP-RFUSB funktioniert physikalisch nur HmIP, weil der Stick von der Hardware her kein HmRF kann. Per LAN-GW kann man sich dann HmRF aber zusätzlich ankoppeln.

Bei der vollständigen Emulation ist es natürlich ebenfalls möglich, über ein LAN-GW dann auch HmRF zu funken, HmIP geht dann aber nicht, weil das LAN-GW das bekanntermaßen ja nicht unterstützt.

Bei der Unterstützung vom HM-MOD-RPI-PCB bleibt es bei den bisher unterstützen Platformen, ohne das HM-MOD-RPI-PCB kann man jetzt aber auch andere SBCs oder Distributionen verwenden, sofern die Distributionen Debian oder Ubuntu basiert sind, man eine armhf oder arm64 Architektur verwendet und man mind. Kernel 4.4 einsetzt.

Wie gehabt werde ich das ganze in ca. 2 Wochen auch ins stable Repo übernehmen, sofern keine großen Issues auftauchen.

Mit diesen Vorarbeiten habe ich dann auch versucht die CCU Firmware auf x64 laufen zu lassen (per qemu-user-static). Mit einigen Patches in qemu für die notwendigen ioctl Syscalls und für ein paar socket Options habe ich das auch grundsätzich ans Laufen gebracht. Leider gibt es in qemu noch einen Issue, dass Java unter qemu-user-static entweder nur im Interpreter-Modus laufen darf oder aber der ganze Container nur mit einer CPU laufen darf. In Verbindung mit der ARM Emuluation wird dadurch die komplette CCU dann allerdings extrem langsam. Zusätzlich hatte ich an ein paar Stellen noch ein paar Ungereimtheiten, daher kann im Moment mit gutem Gewissen noch keine Version für x64 rausbringen.

Ich bin hier im Moment auch eher am Überlegen, ob ich neben piVCCU noch ein zweites Projekt starte, bei welchem ich OCCU sauber in Debian/Ubuntu einbinde (ohne LXC Container). Hier wäre die Kompatibilität mit der CCU natürlich bei weitem nicht mehr so groß, Zielgruppe wären hier auch eher die Leute, welche die CCU nur als Funk-Schnittstelle verwenden und die eigentliche smarthome Logik in anderen Systemen betreiben (ioBroker, openHab, FHEM wenn man auch HmIP will, ...). Besteht daran Interesse? (Und nein, piVCCU werde ich dann nicht einstampfen, die Projekte könnten sich so viele Dinge teilen, dass nach der initialen Entwicklung der Mehraufwand zur Pflege von beiden Projekten nur überschaubar höher wäre, einzig eine x64 Version von piVCCU wäre dann erstmal auf Eis gelegt)

Viele Grüße
Alex

PC-Oldie
Beiträge: 113
Registriert: 04.01.2015, 13:51
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: piVCCU Update 15.3.2018

Beitrag von PC-Oldie » 17.03.2018, 13:02

Moin Alex,

zunächst einmal hoffe ich, dass euch das Familienprojekt Magen-Darm-Grippe nicht zu sehr quält.

Als einer der hier vertretenen IP-Symcon Anwender bin ich jedenfalls froh dies zu lesen :D
deimos hat geschrieben:(Und nein, piVCCU werde ich dann nicht einstampfen, die Projekte könnten sich so viele Dinge teilen, dass nach der initialen Entwicklung der Mehraufwand zur Pflege von beiden Projekten nur überschaubar höher wäre, einzig eine x64 Version von piVCCU wäre dann erstmal auf Eis gelegt)
Aus meinem Blickwinkel benötige ich weder eine x64 Version - ein Pi3 ist ohnehin für Pi-Hole und die USV Überwachung erforderlich - noch eine integrierte und damit nicht mehr absolut kompatible CCU. Gerade die Kompatibilität und die bislang perfekte Stabilität sind es, die diverse IPS Anwender piVCCU einsetzen lässt. Wer mehr benötigt, weil er auf der CCU auch Skripte erstellen will oder IOBroker nutzen möchte, kann ja jederzeit auf die RaspberryMatic oder YAHM zurückgreifen. Ich finde es so wie es ist perfekt - nochmals vielen Dank für die geleistete Arbeit :wink:

Gruß
Hans

ptweety
Beiträge: 522
Registriert: 07.01.2017, 16:48
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 48 Mal
Danksagung erhalten: 66 Mal

Re: piVCCU Update 15.3.2018

Beitrag von ptweety » 17.03.2018, 18:42

deimos hat geschrieben:Ich bin hier im Moment auch eher am Überlegen, ob ich neben piVCCU noch ein zweites Projekt starte, bei welchem ich OCCU sauber in Debian/Ubuntu einbinde (ohne LXC Container). Hier wäre die Kompatibilität mit der CCU natürlich bei weitem nicht mehr so groß, Zielgruppe wären hier auch eher die Leute, welche die CCU nur als Funk-Schnittstelle verwenden und die eigentliche smarthome Logik in anderen Systemen betreiben (ioBroker, openHab, FHEM wenn man auch HmIP will, ...). Besteht daran Interesse?
Hi Alex,

es besteht sogar großes Interesse. Bei mir tummeln sich mittlerweile 3 PI, die unterschiedliche Dienste verrichten. Pihole, ... (1), Influxdb, Grafana, Shairport-Sync, Forked-Daapd, ... (2), Node-Red, Openhab2, ... und natürlich piVCCU (3). Das alles ist für einen kleinen SBC etwas zu viel des Guten und daher bin ich gerade dabei auf ein Intel NUC zu migrieren. Ein paar Container laufen da schon und damit die meisten Dienste, aber der NUC langweilt sich trotzdem noch.

Wenn ich dem guten Stück noch zwei USB-Sticks für ZigBee und für Homematic-IP verpassen könnte, wären bei mir potentiell alle PI, eine Hue-Bridge und auch die Tradfri-Bridge nicht mehr im Dauerbetrieb. Das würde mir schon sehr gut gefallen.

Antworten

Zurück zu „piVCCU“