Installation von piVCCU3 und Openhab auf einem Raspberry Pi4

Virtualisierte CCU für Raspberry Pi und Clones

Moderator: Co-Administratoren

rbeudel
Beiträge: 276
Registriert: 29.06.2018, 17:37
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Essen
Hat sich bedankt: 27 Mal
Danksagung erhalten: 14 Mal

Re: Installation von piVCCU3 und Openhab auf einem Raspberry Pi4

Beitrag von rbeudel » 21.02.2020, 12:13

Hallo,
1. Hast Du vor openhab eine gültige java8 Version installiert oder ist eine vorhanden? (java -version ausführen) sonst https://www.openhab.org/docs/installation/ nachschauen.
2. Hast Du diese Schritte ausgeführt?

Code: Alles auswählen

sudo systemctl start openhab2.service
sudo systemctl status openhab2.service

sudo systemctl daemon-reload
sudo systemctl enable openhab2.service
Wozu ein reboot nötig war, weis ich jetzt nicht. Aber nach diesen Schritten dauert es etwas bevor man auf die Weboberfläche zugreifen kann.
Was ist den mit pivccu3, läuft das?
Sonst ist das hier auch das falsche Unterforum.
Viele Grüße,
Ralf


Debmatic und Openhab 4 in Proxmox 8 VM debian x86_64 auf Intel NUC mit influxdb und Grafana zur Visualisierung

Luna9971
Beiträge: 70
Registriert: 05.06.2015, 14:03

Re: Installation von piVCCU3 und Openhab auf einem Raspberry Pi4

Beitrag von Luna9971 » 21.02.2020, 18:15

Hi,

leider kein Java drauf.
Wie bekomme ich das auf den Raspberry?
Damit geht es auch nicht:
sudo apt-get update && sudo apt-get install oracle-java8-jdk

Ja das piVCCU3 ist installiert, jetzt geht es nur noch um das Openhab.
Ich möchte aber jetzt nicht in einem weiteren Unterforen wieder einen neuen Thread eröffnen.
Sobald ich Openhab installiert habe und dann weitere Fragen dazu habe, werde ich dann dorthin wechseln.

Gruß
Bettina

Benutzeravatar
deimos
Beiträge: 5383
Registriert: 20.06.2017, 10:38
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Leimersheim
Hat sich bedankt: 121 Mal
Danksagung erhalten: 950 Mal
Kontaktdaten:

Re: Installation von piVCCU3 und Openhab auf einem Raspberry Pi4

Beitrag von deimos » 21.02.2020, 19:30

Hi,

Das ist alles detailiert auf der OpenHab Webseite beschrieben.
Luna9971 hat geschrieben:
21.02.2020, 18:15
Ich möchte aber jetzt nicht in einem weiteren Unterforen wieder einen neuen Thread eröffnen.
Wenn du Hilfe willst, dann solltest du deine Einstellung überdenken.

Viele Grüße
Alex

Silverstar
Beiträge: 367
Registriert: 11.02.2020, 12:14
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 94 Mal
Danksagung erhalten: 68 Mal

Re: Installation von piVCCU3 und Openhab auf einem Raspberry Pi4

Beitrag von Silverstar » 21.02.2020, 19:33

Hallo Bettina,

Ich habe auf meinem (aus der CCU3 genommenen) Pi3B auf der SD-Karte das pivccu-image geflasht (wieder eingebaut) und eingerichtet, anschließend mit :arrow: openhabian (Link) openhab installiert. Das Tool installiert automatisch die Abhängigkeiten.

Viel Spaß und Erfolg!

Schattenheld
Beiträge: 12
Registriert: 27.01.2021, 11:25
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Wolfsburg
Hat sich bedankt: 1 Mal

Re: Installation von piVCCU3 und Openhab auf einem Raspberry Pi4

Beitrag von Schattenheld » 27.01.2021, 13:36

Guten Tag,

wie sind eure Erfahrungen im lfd. Betrieb mit dem hier im Thread beschriebenen Vorgehen? Ich bin gerade in der Planungsphase, möchte den Einstieg in die Hausautomatisierung (Fußbodenheizungsregelung mit Homematic, Einbindung der Mitsubishi-Klimaanlage, openWallbox und Photovoltaikanlage (Solaredge)) über openHab realisieren und visualisieren.

Statt CCU3 und openHAB auf separaten Systemen/PI laufen zu lassen, interessiert mich die Installation auf einem Pi4 (4GB). Sind die Systemressourcen ausreichend groß oder läuft das System ständig unter "Volllast", ist ein zusätzlicher Lüfter nötig, welches Case habt ihr verwendet..

Danke für die Unterstützung.

Schattenheld

wok1415
Beiträge: 118
Registriert: 16.07.2020, 15:52
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: Installation von piVCCU3 und Openhab auf einem Raspberry Pi4

Beitrag von wok1415 » 27.01.2021, 17:39

Hallo,

ich hatte Openhab2 auf einem RasPi4 4G zusammen mit der pivccu3 laufen (mittlerweile gibt es Openhab3). Es funktioniert alles soweit ganz gut mit den Addons, allerdings dauert es etwas bis Änderungen in der Oberfläche angezeigt werden (15-30s). Das Ganze fühlt sich systembedingt etwas träge an. Den RasPi4 betreibe ich mit einem umschließenden Kühlkörper (https://www.reichelt.de/de/de/gehaeuse- ... D_BwE&&r=1) - der wird trotzdem ganz schön warm, wenn Openhab läuft.

Es ist Geschmacksache, aber mir gefällt Node-Red viel besser. Insbesondere begeistert mich RedMatic, die Zusatzsoftware, die in der pivccu3 läuft. Node-Red scheint viel ressourcenschonender zu sein. Jedenfalls werden Änderungen in der Oberfläche sofort angezeigt.

Bezüglich Fußbodenheizungsregelung mit Homematic wäre ich vorsichtig, insbesondere, wenn Du mehr als eine Heizschleife pro Raum und keine Lust auf Temperaturschwankungen hast.

Viele Grüße !

Schattenheld
Beiträge: 12
Registriert: 27.01.2021, 11:25
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Wolfsburg
Hat sich bedankt: 1 Mal

Re: Installation von piVCCU3 und Openhab auf einem Raspberry Pi4

Beitrag von Schattenheld » 01.02.2021, 23:53

Hi,

danke schonmal für deine Einschätzung.

Im Moment bin ich noch in der Hardwarebeschaffung und teste demnächst mal ein wenig ohne Gehäuse. Funkmodul wird auch noch ein Thema, aber das ist ein anderer Thread ;-)
Auf den ersten Blick habe ich nicht alle Nodes gefunden, die ich brauchen werde, da bietet openHab wohl mehr Bindings.

Bzgl. Fußbodenheizung bin ich auf die Meinung des Heizungsbauers gespannt.

wok1415
Beiträge: 118
Registriert: 16.07.2020, 15:52
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: Installation von piVCCU3 und Openhab auf einem Raspberry Pi4

Beitrag von wok1415 » 02.02.2021, 18:23

Hi,

bei einem RasPi4 sollte das Funkmodul unbedingt über USB oder Ethernet abgesetzt werden (Alex ist Dein Freund).

Für die Fußbodenheizung brauchst Du nur einen guten hydraulischen / thermischen Abgleich (z.B. Rücklauftemperaturmethode). Dann ist eine Regelung der Fußbodenheizkreise überflüssig und die Stellmotoren können im Heizkreisverteiler abmontiert und die Heizkurve gesenkt werden, so dass alle Räume gleichmäßig warm werden. Bei mir läuft das seit etwa 10 Jahren so. Die Energieeinsparung ist gewaltig.

Die Thermostaten könnte ich wieder aktivieren, aber dazu müsste die Vorlauftemperatur erhöht werden, damit es etwas zu regeln gibt. Allerdings führt das zu Temperaturschwankungen, weil die Thermostaten bei Einstrahlung tagsüber die Heizkreise abschalten und dann kühlt der Boden aus. Abends ist es dann nicht mehr warm ... Damit die Fußbodenheizung wieder hinterherkommt muss die Heizkurve zusätzlich angehoben werden und/oder der Volumenstrom. Das kostet unnötig viel Energie.

Ich bin gerade dabei eine Fußbodenheizungssteuerung zu basteln, bei der die Rücklauftemperatur von jedem einzelnen Heizkreis gemessen wird (insgesamt 25). Bei Einstrahlung tagsüber würde die Rücklauftemperatur dann auf den Sollwert heruntergeregelt. So kommt es zu Einsparungen und der Boden ist abends so warm wie er sein sollte.

Von einer Regelung wie der FalMot kann ich nur abraten, weil die nicht richtig funktioniert (suche mal im Forum nach FalMot).

Viele Grüße !

Antworten

Zurück zu „piVCCU“