Problem mit DRD3 Dimmaktor

Kabelgebundene Sender und Empfänger aus der Serie Homematic IP wired

Moderator: Co-Administratoren

Antworten
Hub-Schrauber1979
Beiträge: 1
Registriert: 11.02.2022, 22:20
System: CCU und Access Point

Problem mit DRD3 Dimmaktor

Beitrag von Hub-Schrauber1979 » 13.02.2022, 20:40

Hallo,

ich habe folgendes Problem:

Wir haben im Rahmen unserer Kersanierung 2018 in unserem Zählerschrank das Homematic wired IP System eingebaut. Bestandteil sind u.a. 6 DRD 3 Dimmaktoren. Es wurden bis vor wenigen Tagen noch nicht alle Kanäle benötigt. Jetzt war es so, dass ich am 05.02.2022 im Rahmen des Kellerausbaues die Beleuchtung unseres Heizungskellers (Dimmbare LED-Spots in Reihe) anschließen wollte.
Bei erstmaligem Aktivieren des entsprechenden Kanals flog sofort die zuständige Sicherung heraus. Mittels Multimeter habe ich mich vergewissert, dass die Beleuchtung bis zum Zählerschrank keinen Kurzschluss hat. Ich habe dann die LED-Spots an einen DRS 8 Schaltaktor angeschlossen. Hier ließ sich die Beleuchtung problemlos schalten.

Dann habe ich mir die Dimmaktoren näher angesehen. Am Dimmaktor Nr. 4 habe ich mit dem Multimeter die Spannung an einem Kanal gemessen, den wir schon länger in Nutzung haben.
DRD3_Nr.4_Kanal_3_0.jpg
DRD 3 Dimmaktor Nr.4 Kanal 3 Schaltstufe 0% 13,13V
DRD3_Nr.4_Kanal_3_100.jpg
DRD 3 Dimmaktor Nr.4 Kanal 3 Schaltstufe 100% 166V
Hier hat die Messung ein für mich plausibles Ergebnis geliefert.

Dann habe ich die Messung am Dimmaktor Nr. 5 wiederholt. Hier ist Kanal 3 bisher noch nicht belegt gewesen.
DRD3_Nr.5_Kanal_3_0.jpg
DRD 3 Dimmaktor Nr.5 Kanal 3 Schaltstufe 0% 165,4V
DRD3_Nr.5_Kanal_3_100.jpg
DRD 3 Dimmaktor Nr.5 Kanal 3 Schaltstufe 100% 167V
Hier zeigte mir das Multimeter sowohl bei 0% als auch bei 100% jeweils eine Spannung um die 165V an. Für mich ein Zeichen, dass der Kanal nicht schaltet. Ich habe dann das Modul in die Werkseinstellung zurück versetzt, in der Hoffnung, dass es dann korrekt arbeitet. Dies führte jedoch nicht zum gewünschten Erfolg.
In der daraus resultierenden Annahme, dass das DRD 3 Modul defekt ist, habe ich umgehend ein neues bestellt und eingebaut. Aber auch hier: das gleiche Phänomen.

???

Hat jemand schon einen ähnlichen Fall gehabt? Wo könnte der Fehler liegen?

Mit freundlichen Grüßen,
Hauke

merlin
Beiträge: 33
Registriert: 31.07.2019, 21:39
Hat sich bedankt: 1 Mal

Re: Problem mit DRD3 Dimmaktor

Beitrag von merlin » 14.02.2022, 13:27

Hallo Hauke,

nur ein paar Ideen:
Flog die Sicherung oder der FI? Hast Du die zu- und abgehenden Leitungen genau geprüft? Passt der ankommende Außenleiter zum jeweiligen Nullleiter (falscher Stromkreis?)? Ist der richtige Nullleiter auch tatsächlich an der richtigen Stelle des DRD3 angeschlossen? Hast Du saubere Eingangsspannung zwischen ankommendem Außenleiter und Nulleiter vor dem DRD3 (also 230V und auch belastbar, mal eine Birne oder so ranhängen)?

Da es mit dem DRS8 funktioniert scheinen die abgehenden Leitungen ja zumindest ok zu sein.

VG merlin

Gerti
Beiträge: 3070
Registriert: 28.01.2016, 18:06
System: CCU
Wohnort: Hürth
Hat sich bedankt: 16 Mal
Danksagung erhalten: 282 Mal

Re: Problem mit DRD3 Dimmaktor

Beitrag von Gerti » 15.02.2022, 07:26

Hi,

Du kannst die unbeschalteten Ausgänge so nicht messen. Schließ einen Verbraucher (z.B. Glühlampe) an und dann miss noch einmal.

Gruß
Gerti

Antworten

Zurück zu „HomeMatic IP wired Aktoren und Sensoren“