Eisatzmöglichkeit HmIPW-FIO6

Kabelgebundene Sender und Empfänger aus der Serie Homematic IP wired

Moderator: Co-Administratoren

Antworten
Harry-Homematic
Beiträge: 137
Registriert: 17.05.2016, 19:15
System: CCU
Wohnort: Düren
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Eisatzmöglichkeit HmIPW-FIO6

Beitrag von Harry-Homematic » 17.05.2024, 13:37

Hi,

das Homematic IP Wired Smart Home 6-fach-Unterputz-IO-Modul HmIPW-FIO6 war ja ursprünglich dafür gedacht, Taster wie z.B. Gira SPS anzubinden.

Ich überlege, ob ich mir einen zulege, würde ihn aber missbrauchen wollen:
* mit den Ausgängen würde ich (über Relais) z.B. meine Haustür in den Tag/Nachtmodus wechseln wollen, eine Beleuchtung vor der Haustür triggern etc.
* an die Eingänge würde ich gerne Reed-Kontakte hängen von Türen, Fenstern, dem Briefkasten usw. - was ich sonst über ein DRI16 oder DRI32 machen würde.

Die Gedanken mache ich mir insbesondere deshalb, da ich meine IP Wired Komponenten im 10 Meter entfernten Technikraum stehen habe und dann lieber die Busleitung verlängere und daran das Unterputz-Modul hänge anstatt jede Menge Signalleistungen über die 10 Meter zu schleifen.

Jetzt kenne ich leider nicht die Möglichkeiten der Konfiguration eines HmIPW-FI06.
-> welche / wieviele Kanäle gibt es, gibt es auch virtuelle
-> kann ich z.B. bei den Eingängen ein TFK konfigurieren oder gibts da nur Taster
-> sind die Ausgänge konfigurativ nur auf LEDs ausgelegt oder kann ich genauso frei konfigurieren wie z.B. bei einem DRS8

Vielleicht hat einer ja hier einen HmIPW-FIO6 installiert und kann mal screenshots der WebUI Geräteeinstellungen posten, das wäre super.

Merci!
Harry
CCU3 Charly, dazu nen NUC mit ioBroker.
Diverses anderes Spielzeug (Unifi APs, Hue, Worx Landroid, Sonos, Roborock etc etc).

Bembi
Beiträge: 162
Registriert: 04.02.2015, 02:15
System: CCU und Access Point
Wohnort: Bochum
Hat sich bedankt: 10 Mal
Danksagung erhalten: 21 Mal

Re: Eisatzmöglichkeit HmIPW-FIO6

Beitrag von Bembi » 21.05.2024, 12:09

Hallo Harry,

ich hab zwar keine verbaut, aber trotzdem ein paar Gedanken dazu.
eQ3 erfindet das Rad ja nicht jedes mal neu. Folglich gibt es Sensoren und Aktoren oder Kombi daraus in unterschiedlichen Bauformen.
Auch die Software ist oft ähnlich, wobei es hier zwischen den jeweiligen Firmwareständen Unterschiede geben kann.

In der HmIPW Welt gibt es dann ggf. noch Sonderformen, da Du hier ja Strom von Bus hast. Bei Batteriebetrieb wäre so ein Gerät nicht vernünftig betreibbar.

Auf dem Sensorteil hast Du 6 Eingangskanäle analog eines DRI oder aber FCI6
Auf dem Aktor Teil hast Du 6 Kleinleistungsausgänge mit max 20 mA. Da würde ich mal an den HmIPW WRC6 denken (hat ja auch LEDs).

Die Kernfrage, die ich hinter Deiner Frage vermute ist aber, ob die Eingangs- und Ausgangskanäle unabhängig von einander sind.
In der eQ3 / ELV Dokumentation kann man das nicht wirklich eindeutig herauslesen.

Deshalb mal diesen Verweis, der die Frage glaube ich beantwortet (ja, offenbar sind sie das):
https://technikkram.net/blog/2019/03/28 ... ansteuern/

Was die (virtuellen) Kanäle betrifft, Benutzer @toli57 spricht von 32 Kanälen.
Ich würde - analog DRI und DRS nun interpretieren:
- 6 x Eingang (Sensor)
- 24 x Ausgang (Aktor mit jeweils 3 Eingängen und 1 Ausgang)
+ Kanal 0 und Wochenprogramm würde passen. Aber nur eine Vermutung.

Versuch ihn doch mal per PM anzupingen. Oder such mal über "FIO6" im Forum, ob Du andere User findest, die das Ding verbaut haben.

Ob Du nun aber einen verkabelungstechnischen Vorteil hast, würde ich mal relativieren wollen. Den ob Du nun 10 adrigen Klingeldraht oder 2 Bus-Leistungen neu verlegts ist vermutlich so unterschiedlich nicht. Die Frage ist, wie der Rest verdrahtet ist, also von wo Du aktuell Deine anzusteuernden Geräte schaltest.
1 x CCU3 mit aktuell 37 Geräten und 343 Kanälen (HM, HmIP, HmIPW)
1 x CCU3 mit aktuell 65 Geräten und 605 Kanälen (HM, HmIP, HmIPW)
2 x CCU2 und einen Schrank voll mit Restbeständen, 13,5 KWp auf dem Dach mit Solaredge WR, Waterkotte WP über ModBus

Harry-Homematic
Beiträge: 137
Registriert: 17.05.2016, 19:15
System: CCU
Wohnort: Düren
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Eisatzmöglichkeit HmIPW-FIO6

Beitrag von Harry-Homematic » 21.05.2024, 20:25

Danke Dir für Deine Mühe - ich schaue mir das mal in Ruhe an.
Wegen der Verdrahtung... ich habe schon ein EIB Kabel liegen bzw. ein CAT, was ich nutzen könnte. Ein neues ziehen wird etwas schwieriger, in Summe sind das bestimmt 15 Meter durch 4 Räume in Zwischendecken etc.

Und toli schreibe ich mal an.

Schönen Abend Bembi!
CCU3 Charly, dazu nen NUC mit ioBroker.
Diverses anderes Spielzeug (Unifi APs, Hue, Worx Landroid, Sonos, Roborock etc etc).

Harry-Homematic
Beiträge: 137
Registriert: 17.05.2016, 19:15
System: CCU
Wohnort: Düren
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Eisatzmöglichkeit HmIPW-FIO6

Beitrag von Harry-Homematic » 01.06.2024, 19:04

So, habe den FIO nun angelernt und wollte kurz über die "Features" berichten...

Geräteeinstellungen:
neben den 6 Kanälen für die Eingänge gibt es bei den Ausgängen tatsächlich virtuelle Kanäle, wie üblich 3 Stück pro Ausgang.

Bei den Eingängen kann man unter den folgenden Typen auswählen:
Kontakt, Taster, Schalter.
Bei Taster kann man noch eine Doppelklickerkennung parametrisieren.

Direktverknüpfungen:
hier tauchen alle 6 Eingänge und für die Ausgänge alle 3 virtuellen Kanäle pro Ausgang auf.

Programme:
Wie gewohnt. Es lässt sich (logischerweise) sowohl auf Eingangsänderungen (z.B. Taster kurz gedrückt) als auch auf Ausgangsänderung (z.B. Schaltzustand ein) reagieren.
Bei den Aktionen kann man die (virtuellen) Ausgangskanäle schalten.
CCU3 Charly, dazu nen NUC mit ioBroker.
Diverses anderes Spielzeug (Unifi APs, Hue, Worx Landroid, Sonos, Roborock etc etc).

Antworten

Zurück zu „HomeMatic IP wired Aktoren und Sensoren“