Verständnisfrage
Moderator: Co-Administratoren
-
- Beiträge: 13123
- Registriert: 16.01.2009, 18:48
- Wohnort: Steingaden
- Hat sich bedankt: 1818 Mal
- Danksagung erhalten: 239 Mal
Re: Verständnisfrage
gut das das alles fragen sind die der beauftragte elektriker angehen .....
Zuletzt geändert von dondaik am 09.01.2025, 11:13, insgesamt 1-mal geändert.
-------
!!! der download der handbüchern auf den seiten von eq3 und das lesen der tips und tricks kann das hm-leben sehr erleichtern - das nutzen der suche nach schlagworten ebenso !!!
wer schreibfehler findet darf sie behalten.
!!! der download der handbüchern auf den seiten von eq3 und das lesen der tips und tricks kann das hm-leben sehr erleichtern - das nutzen der suche nach schlagworten ebenso !!!
wer schreibfehler findet darf sie behalten.
-
- Beiträge: 818
- Registriert: 04.02.2015, 02:15
- System: CCU und Access Point
- Wohnort: Bochum
- Hat sich bedankt: 26 Mal
- Danksagung erhalten: 94 Mal
Re: Verständnisfrage
Empfehlungen ist relativ, da es auf die Platzverhältnisse ankommt. Ideal ist natürlich, wenn das Buskabel zusammen bleibt, also möglichst ohne Kablelsalat kompakt aufliegt. Da bieten sich eben Viertstockklemmen an.
Oder ggf. diese hier:
https://www.wago.com/de/reihenklemmen/3 ... 10_101-000
https://www.wago.com/de/reihenklemmen/3 ... 10_102-000
bzw.
https://www.wago.com/de/reihenklemmen/3 ... 17_101-000
https://www.wago.com/de/reihenklemmen/3 ... 17_102-000
1 x CCU3 mit aktuell 37 Geräten und 343 Kanälen (HM, HmIP, HmIPW)
1 x CCU3 mit aktuell 65 Geräten und 605 Kanälen (HM, HmIP, HmIPW)
2 x CCU2 und einen Schrank voll mit Restbeständen, 13,5 KWp auf dem Dach mit Solaredge WR, Waterkotte WP über ModBus
1 x CCU3 mit aktuell 65 Geräten und 605 Kanälen (HM, HmIP, HmIPW)
2 x CCU2 und einen Schrank voll mit Restbeständen, 13,5 KWp auf dem Dach mit Solaredge WR, Waterkotte WP über ModBus
- HM-Villa
- Beiträge: 634
- Registriert: 24.01.2022, 10:13
- System: CCU
- Hat sich bedankt: 42 Mal
- Danksagung erhalten: 143 Mal
Re: Verständnisfrage
Das sind überhaupt keine guten Anregungen! Die Links zeigen alle auf 3-Leiter-Klemmen, teilweise auch mit Erdungsanschluss. So wird das nix.
Schau mal hier, nur so als Anregung. @dondaik hat schon recht, wer solche Frage stellt, braucht einen Fachmann.
______________________________________________________
944 Kanäle in 201 Geräten und 42 CUxD-Kanäle in 6 CUxD-Geräten
944 Kanäle in 201 Geräten und 42 CUxD-Kanäle in 6 CUxD-Geräten
-
- Beiträge: 818
- Registriert: 04.02.2015, 02:15
- System: CCU und Access Point
- Wohnort: Bochum
- Hat sich bedankt: 26 Mal
- Danksagung erhalten: 94 Mal
Re: Verständnisfrage
Hättest Du Dir mal das Schaltbild an gesehen und die Anschlussdaten durchgelesen, dann hätte man dort gefunden:
8 Klemmstellen, 4 Potentiale auf 3 Ebenen
Die oberen Leiter sind nebeneinander, die unteren beiden doppelt ausgeführt und intern gebrückt. Eben in der Variante PE auf Hutschine verbunden oder eben nicht. Kannst Du die unteren jeweils durchbrücken. Geht also sehr wohl. Nur die Farbcodierung paßt nicht zu KNX Kabeln.
Aber es gibt tatsächlich auch Doppelstock mit 2 Potentialen mit KNX konformen Farbcodierungen:
https://www.wago.com/de/reihenklemmen/d ... 01_352-000
https://www.wago.com/de/reihenklemmen/d ... 01_353-000
Da darfst Du eben nur jeden zweiten Kontakt für die Versorgungsspannung brücken.
Geschmacksache.
1 x CCU3 mit aktuell 37 Geräten und 343 Kanälen (HM, HmIP, HmIPW)
1 x CCU3 mit aktuell 65 Geräten und 605 Kanälen (HM, HmIP, HmIPW)
2 x CCU2 und einen Schrank voll mit Restbeständen, 13,5 KWp auf dem Dach mit Solaredge WR, Waterkotte WP über ModBus
1 x CCU3 mit aktuell 65 Geräten und 605 Kanälen (HM, HmIP, HmIPW)
2 x CCU2 und einen Schrank voll mit Restbeständen, 13,5 KWp auf dem Dach mit Solaredge WR, Waterkotte WP über ModBus
-
- Beiträge: 951
- Registriert: 07.12.2009, 11:55
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Re: Verständnisfrage
Hier findest du eine große Auswahl von Rangierklemmen für deinen Zweck: https://www.zaehlerschrank24.de/verteil ... emmen.html
Es gibt viele Ansätze dazu, diese Verteilerklemme wäre ein interessanter Lösungsansatz: https://www.zaehlerschrank24.de/8-fach- ... 0-stk.html
Bei dieser Klemme sind alle 32 Anschlüsse miteinander verbunden. Mit anderen Worten, mit 4 solchen Klemmen (jeweils für +/-/A/B) kannst du bis zu 32 Buskabel anschließen. Eins dieser Kabel wird an einem der DRAP Bus Ports für die Versorgung angeschlossen.
Es gibt die Klemme leider nur in 3 verschiedenen Farben, eine vierte Farbe wäre praktisch da man dadurch dedizierte Farben für alle 4 Anschlüsse verwenden könnte: https://catalog.weidmueller.com/procat/ ... page=Group
Bei 27 Kabeln braucht es etwas Nerven weil 108 Drähte im etwas engeren Raum aufgelegt werden müssen
Ggf. mit zwei Blöcken a 4 Klemmen arbeiten und die ankommenden Kabel nur auf der oberen Seite der Klemme anschließen. Ist im Falle einer Fehlersuche viel einfacher.
Am anderen DRAP Bus Port würde ich übrigens die Hutschienenmodule anschließen. Dadurch hat man eine Busleitung für die Versorgung der Module im Schrank und die andere für die Versorgung der Module außerhalb wie z.B. Taster, Sensoren, Thermostate, etc.
Gruß,
OTF
Es gibt viele Ansätze dazu, diese Verteilerklemme wäre ein interessanter Lösungsansatz: https://www.zaehlerschrank24.de/8-fach- ... 0-stk.html
Bei dieser Klemme sind alle 32 Anschlüsse miteinander verbunden. Mit anderen Worten, mit 4 solchen Klemmen (jeweils für +/-/A/B) kannst du bis zu 32 Buskabel anschließen. Eins dieser Kabel wird an einem der DRAP Bus Ports für die Versorgung angeschlossen.
Es gibt die Klemme leider nur in 3 verschiedenen Farben, eine vierte Farbe wäre praktisch da man dadurch dedizierte Farben für alle 4 Anschlüsse verwenden könnte: https://catalog.weidmueller.com/procat/ ... page=Group
Bei 27 Kabeln braucht es etwas Nerven weil 108 Drähte im etwas engeren Raum aufgelegt werden müssen
Ggf. mit zwei Blöcken a 4 Klemmen arbeiten und die ankommenden Kabel nur auf der oberen Seite der Klemme anschließen. Ist im Falle einer Fehlersuche viel einfacher.
Am anderen DRAP Bus Port würde ich übrigens die Hutschienenmodule anschließen. Dadurch hat man eine Busleitung für die Versorgung der Module im Schrank und die andere für die Versorgung der Module außerhalb wie z.B. Taster, Sensoren, Thermostate, etc.
Gruß,
OTF
-
- Beiträge: 192
- Registriert: 08.10.2011, 10:31
- System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
- Hat sich bedankt: 11 Mal
- Danksagung erhalten: 16 Mal
Re: Verständnisfrage
überlege Dir doch nochmal ob es nicht besser ist einen einzigen Ring zu verlegen, von der einen Komponente zur anderen. Dann hast Du nur zwei Enden im Verteiler und kannst Dir das ganze verkabeln mit Sammelschienen ersparen. Für Erweiterungen oder schwierige Stellen kannst Du immer noch mit einen Strang abzweigen. Bei mir ist der Bus über 300m lang, ohne Probleme seit Jahren. Einfach 4-adriges EIB-Buskabel verwenden
1. Funksystem: Diverse Funkkomponenten mit Raspberrymatic, angefangen mit CCU1
2. Wired- Installation: 6x DRAP / Zentrale intelnuc mit Raspberrymatic / 80x wired Hutschienenkomponenten (11x 32-fach Digitaleingang, 16x 8-fach Schaltaktor, 36x 4-fach Jalousieaktor und 16x 230V Falmot C10), 42x wired Bewegungsmelder SPI & 63x WTH wired Thermostate,165x Radiator Stellantrieb 230V an Wandheizkörpern,
1x Wetterstation mit Modbus an Symbox und diese an CCU
keine Funkkomponenten
Beide Systeme mit Mediola visualisiert
2. Wired- Installation: 6x DRAP / Zentrale intelnuc mit Raspberrymatic / 80x wired Hutschienenkomponenten (11x 32-fach Digitaleingang, 16x 8-fach Schaltaktor, 36x 4-fach Jalousieaktor und 16x 230V Falmot C10), 42x wired Bewegungsmelder SPI & 63x WTH wired Thermostate,165x Radiator Stellantrieb 230V an Wandheizkörpern,
1x Wetterstation mit Modbus an Symbox und diese an CCU
keine Funkkomponenten
Beide Systeme mit Mediola visualisiert