1. Erfahrungen mit IP-Wired

Kabelgebundene Sender und Empfänger aus der Serie Homematic IP wired

Moderator: Co-Administratoren

Gerti
Beiträge: 3068
Registriert: 28.01.2016, 18:06
System: CCU
Wohnort: Hürth
Hat sich bedankt: 16 Mal
Danksagung erhalten: 282 Mal

Re: 1. Erfahrungen mit IP-Wired

Beitrag von Gerti » 27.02.2019, 14:22

Hi!

Hatte ich auch schon, war auch kein Problem.

Gruß
Gerti

Strippenzieher
Beiträge: 132
Registriert: 22.09.2018, 11:49
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: 1. Erfahrungen mit IP-Wired

Beitrag von Strippenzieher » 27.02.2019, 18:28

Daimler hat geschrieben:
27.02.2019, 12:18
Bei mir keine Chance - die komplette CCU hing.
Bin aber auch etwas ungeduldig - länger als 5 Minuten Warten ist nicht drin (auch nicht bei den Weißkitteln 8) ).
Mitgestoppt hab ich nicht, aber so 3-4 Minuten könnten schon gewesen sein und die in CCU3 ohne add-ons, mit nur IP-wired und bislang maximal 20 weiteren Geräten drin (der Rest ist noch FS20). Wenn ich das mit Deiner Konfiguration vergleiche könnte das schon 10 Minuten dauern bei Dir. War bei mur aber nur der DRS8, der DRI32 ging recht zügig (hat jedoch bei mir im Gegensatz zum DRS8 noch kein einziges Programm und noch keine Verknüpfung, falls das ein Ansatz wäre?).

Daimler
Beiträge: 9118
Registriert: 17.11.2012, 10:47
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Köln
Hat sich bedankt: 37 Mal
Danksagung erhalten: 286 Mal

Re: 1. Erfahrungen mit IP-Wired

Beitrag von Daimler » 27.02.2019, 19:05

Hi,
Strippenzieher hat geschrieben:
27.02.2019, 18:28
Wenn ich das mit Deiner Konfiguration vergleiche...
Gott bewahre - ich werde den Teufel tun (Auweia - beide in einem Satz :roll: ) und das im Produktivsystem testen.
Hier in der Test sind es auch nur 10 Geräte - gemischt HM, HM-W, HM-IP und nun HM-IP-W.
Bin mir auch nicht sicher, aber ich denke, es war auch beim DRS8.

Gerti hat geschrieben:
27.02.2019, 14:22
Hatte ich auch schon, war auch kein Problem.
In welcher Konstellation hattest du das denn?
Original CCU3, Charly mit welcher Soft- / Firmware, R-Matic mit welcher Firmware, Pi mit anderer (welcher) Soft- / Firmware?

Wimre habe ich hier irgendwo noch einen BSM rumliegen, den ich beim damaligen IP ReturntoSender vergessen hatte!
Werde den Weg also heute abend noch einmal testen - habe aber nicht wirklich Hoffnung!
Und wenn das auch nicht geht, ist erst einmal wieder Schluss mit der Spielerei.

Oder hast du einen Rat, wo ich suchen könnte?
Gruß Günter

pivccx mit 3.xx in Produktiv und Testsystem mit HM-, HM-W, HMIP- und HMIP-W Geräten, HPCx Studio 4.1,
L-Gateways, RS-L-Gateways, HAP, Drap, FHZ200x, vereinzelt noch FS2x-Komponenten.
HM / HM-IP: Zur Zeit knapp 300 Komponenten mit ??? Kanälen .

Ich übernehme für alle von mir gegebenen Hinweise, Tipps und Links keine Haftung! Das Befolgen meiner Tipps ist nur für Fachkundige gedacht und erfolgt auf eigene Gefahr!

Dreamer02
Beiträge: 32
Registriert: 05.08.2010, 00:02

Re: 1. Erfahrungen mit IP-Wired

Beitrag von Dreamer02 » 27.02.2019, 22:15

Hallo Daimler,

ich kann deine negativen Erfahrungen nicht teilen. Ich habe ein CCU3, 1xDRAP, 3xHmIPW-DRS8, 1xHmIPW-DRS4 und 2xHmIPW-DRI16 . Diese verteilt auf 3 UV mit ca. 50m Bus dazwischen. Mein DRAP Update lief problemlos danach musste ich meine CCU neu starten. Das anlernen der Komponenten lief dann problemlos und auch die Konfiguration machte keine Probleme. Da ich vorher alles Funkkomponenten hatte war hier häufig eine Servicemeldung. Seit Samstag Abend keine einzige mehr. Ich bin sehr überrascht. Auch die Direktverknüpfung zu IP ging ohne Probleme. Aber ich habe hier auch nur den Kombisignalgeber.

Das einzige was mir bis jetzt negativ aufgefallen ist:
+langer Tastendruck ist anders zu programmieren (ggf. ist aber das in der Einstellung noch zu lösen)
+HmIPW-DRI wenn da Fensterkontakt eingestellt ist und der Aktor war Stromlos wird der geschlossene Kontakt nicht erkannt, erst nach Öffnung/Schließung (hatte aber auch noch keine Gelegenheit genauer nachzusehen aber in den Einstellungen hatte ich nichts gefunden)

Schönheitsfehler:
+Spannungsanzeige der Aktoren sehr unterschiedlich beide HmIPW-DRI16 zeigen 0.5V mehr an
+Relais deutlich zu hören, aber in der geschlossen UV ist es ok (So lange Sie dafür lange halten)

Gruß Dreamer02

Daimler
Beiträge: 9118
Registriert: 17.11.2012, 10:47
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Köln
Hat sich bedankt: 37 Mal
Danksagung erhalten: 286 Mal

Re: 1. Erfahrungen mit IP-Wired

Beitrag von Daimler » 28.02.2019, 10:07

Hi Dreamer02,

danke dir für deinen Bericht.

Und ich muss meine 1. Erfahrungen teilweise revidieren.

Ich wollte dann gestern als letzten Test noch die DV in die andere Richtung HmIPW-DRI32 zu HMIP-PSM testen - ging auch nicht. :shock:
Aber so schnell lassen wir uns ja nicht entmutigen. :wink:
Bin dann noch einmal in die Einstellungen des Drap (mit leerer aktueller FW) und hier war jetzt die Update-Möglichkeit (Button) wieder gegeben. :?:
Also Klick - und nach Update, Reboot funktionierten sowohl die DVs in beide Richtungen als auch die Konfiguration des HmIPW-DRS8_1 RuckZuck. :D
Da ist / scheint also beim Update etwas schief gelaufen (zu sein).

Was aber def. an Bugs (in meinem Testsystem) bleibt:
Die fehlenden Status und Zeitstempel beim HmIPW-DRI32.
Die fehlenden Servicemeldungen bei (warum auch immer) nicht funktionierendem Drap.
Auch bei einem nicht erreichbaren Aktor (hier HmIPW-DRS8) kommt keine Servicemeldung.
(Hatte allerdings auch wieder 'nur' 5 Minuten gewartet - evtl. hat es ja bereits jemand mit mehr Geduld getestet? :roll: )

Wenn dem aber wirklich so ist / sein sollte, dann ist es imA in einem so neuen, hochmodernen System ein absolutes NoGo, dass noch nicht einmal der Bus überwacht wird.

/Edith:
Mehr kann ich zur Zeit nicht testen, da die IP-Wired Geräte noch nicht in HPCL angekommen sind.
Gruß Günter

pivccx mit 3.xx in Produktiv und Testsystem mit HM-, HM-W, HMIP- und HMIP-W Geräten, HPCx Studio 4.1,
L-Gateways, RS-L-Gateways, HAP, Drap, FHZ200x, vereinzelt noch FS2x-Komponenten.
HM / HM-IP: Zur Zeit knapp 300 Komponenten mit ??? Kanälen .

Ich übernehme für alle von mir gegebenen Hinweise, Tipps und Links keine Haftung! Das Befolgen meiner Tipps ist nur für Fachkundige gedacht und erfolgt auf eigene Gefahr!

Benutzeravatar
magic71
Beiträge: 289
Registriert: 31.07.2011, 09:09
Wohnort: Osnabrück

Re: 1. Erfahrungen mit IP-Wired

Beitrag von magic71 » 02.03.2019, 04:34

Moin ! Heute werden alle alten 18x HMW Jalousieaktoren rausgeschmissen :shock: und durch 5x HMIPW Module ersetzt.

Meine Erfahrungen bisher waren diese: Da ich vor Ort immer Taster für die Jalousien habe und die nun nicht mehr direkt am Aktor Modul geschaltet werden musste ein 32-fach Eingangs-Modul ran (eins reicht nicht, muss ein zweites her) um die Direktverküpfungen für die Taster vor Ort zu machen.
Es sollte als erstes die Einstellungen vom Jalousieaktor geändert werden. Das wichtigste ist dran aus "Jalousie" (defaut) auf "Rollade" zu ändern, ansonsten kann man alle Direktverknüfungen neu machen :shock:
Ich habe mir eine Excel Tapete gemacht, um den Überblick zu behalten. Die Direktverküpfungen zu erstellen war schon eine Menge Arbeit.
Wenn man sowas beim Kunden einbaut, sollte man diese Zeit nicht außer Acht lassen.

Heute gehts an die Hardware - werde mal berichten ....

Gruß Dirk
Dateianhänge
excel.jpg
ipw.jpg
@Home: RaspberryMatic 2712 Kanäle in 372 Geräten ASUS Tinkerboard S HM, HMW, HMIP, HMIPW
@Firma: RaspberryMatic 359 Kanäle in 83 Geräten ASUS Tinkerboard S HM, HMW, HMIP
@Eltern: 51 Kanäle in 11 Geräten CCU3 HM, HMW

Daimler
Beiträge: 9118
Registriert: 17.11.2012, 10:47
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Köln
Hat sich bedankt: 37 Mal
Danksagung erhalten: 286 Mal

Re: 1. Erfahrungen mit IP-Wired

Beitrag von Daimler » 02.03.2019, 07:16

Hi,
magic71 hat geschrieben:
02.03.2019, 04:34
Heute werden alle alten 18x HMW Jalousieaktoren rausgeschmissen :shock: und durch 5x HMIPW Module ersetzt.
Warum machst du das?
magic71 hat geschrieben:
02.03.2019, 04:34
Die Direktverküpfungen zu erstellen war schon eine Menge Arbeit.
Jepp - und so schön übersichtlich. :lol: :lol:
magic71 hat geschrieben:
02.03.2019, 04:34
Heute gehts an die Hardware ...
Viel Erfolg.
Gruß Günter

pivccx mit 3.xx in Produktiv und Testsystem mit HM-, HM-W, HMIP- und HMIP-W Geräten, HPCx Studio 4.1,
L-Gateways, RS-L-Gateways, HAP, Drap, FHZ200x, vereinzelt noch FS2x-Komponenten.
HM / HM-IP: Zur Zeit knapp 300 Komponenten mit ??? Kanälen .

Ich übernehme für alle von mir gegebenen Hinweise, Tipps und Links keine Haftung! Das Befolgen meiner Tipps ist nur für Fachkundige gedacht und erfolgt auf eigene Gefahr!

Benutzeravatar
magic71
Beiträge: 289
Registriert: 31.07.2011, 09:09
Wohnort: Osnabrück

Re: 1. Erfahrungen mit IP-Wired

Beitrag von magic71 » 02.03.2019, 14:36

Hi Daimler,
magic71 hat geschrieben: ↑
02.03.2019, 04:34
Heute werden alle alten 18x HMW Jalousieaktoren rausgeschmissen :shock: und durch 5x HMIPW Module ersetzt.
Warum machst du das?
Bin so ein wenig bekloppt :(
Ich muss bei mir in der UV ein wenig aufräumen, ich habe keinen Platz mehr - daher versuche ich durch die neuen Module ein wenig Platz zu sparen.
Wir schauen mal - es gibt dann hier ein vorher / nacher Bild.

Gruß Dirk
@Home: RaspberryMatic 2712 Kanäle in 372 Geräten ASUS Tinkerboard S HM, HMW, HMIP, HMIPW
@Firma: RaspberryMatic 359 Kanäle in 83 Geräten ASUS Tinkerboard S HM, HMW, HMIP
@Eltern: 51 Kanäle in 11 Geräten CCU3 HM, HMW

Strippenzieher
Beiträge: 132
Registriert: 22.09.2018, 11:49
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: 1. Erfahrungen mit IP-Wired

Beitrag von Strippenzieher » 03.03.2019, 14:41

magic71 hat geschrieben:
02.03.2019, 04:34
Das wichtigste ist dran aus "Jalousie" (defaut) auf "Rollade" zu ändern, ansonsten kann man alle Direktverknüfungen neu machen :shock:
Jupp, ging mir nämlich so, plus alle Programme in denen ich die HMIPW schon reingeklopft hatte, bevor der Eli die Rolläden anschloss und selbige dann nach Öffnen jedesmal wieder ein Stück runter fuhren um die Lamellen zu drehen! :evil:
Für alle: Die Art, Jalousie oder Rolladen, lässt sich in den Einstellungen nichmehr ändern, sobald der Aktor in irgendeinem Programm oder einer Direktverknüpfung eingebunden ist!

Daimler
Beiträge: 9118
Registriert: 17.11.2012, 10:47
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Köln
Hat sich bedankt: 37 Mal
Danksagung erhalten: 286 Mal

Re: 1. Erfahrungen mit IP-Wired

Beitrag von Daimler » 05.03.2019, 10:58

Hi,
so - hole den Fred nochmals hoch - ich krieg hier die Krise mit dem Dri..-32. :twisted:

Ich habe den HmIPW-DRI32 zum Testen wie folgt auf den 1. 4 Kanälen konfiguriert:
DRI32_1.JPG
Angezeigt wird unter Geräte das:
DRI32_2.JPG
Ich habe dann diese 4 Kanäle mehrfach der Reihe nach betätigt - die Bestätigung war auch im Display ersichtlich!
Und nur diese 4 und nicht Kanal 5-8.

Auszug aus dem Protokoll zu diesem Zeitpunkt:

Code: Alles auswählen

10:29:48	05.03.2019	HmIPW-DRI32_1:1	Schaltzustand: Aus
10:29:48	05.03.2019	HmIPW-DRI32_1:2	Schaltzustand: Aus
10:29:48	05.03.2019	HmIPW-DRI32_1:3	Schaltzustand: Aus
10:29:48	05.03.2019	HmIPW-DRI32_1:4	Schaltzustand: Aus
10:29:48	05.03.2019	HmIPW-DRI32_1:5	Schaltzustand: Aus
10:29:49	05.03.2019	HmIPW-DRI32_1:6	Schaltzustand: Aus
10:29:49	05.03.2019	HmIPW-DRI32_1:7	Schaltzustand: Aus
10:29:49	05.03.2019	HmIPW-DRI32_1:8	Schaltzustand: Aus
10:29:49	05.03.2019	HmIPW-DRI32_1:0	Konfigurationsdaten zur Übertragung: Nein, Gerätekommunikation OK
10:29:49	05.03.2019	HmIPW-DRI32_1:1 Schaltzustand: Aus
10:29:49	05.03.2019	HmIPW-DRI32_1:2	Schaltzustand: Ein
10:29:49	05.03.2019	HmIPW-DRI32_1:3	Schaltzustand: Aus
10:29:49	05.03.2019	HmIPW-DRI32_1:4	Schaltzustand: Aus
10:29:49	05.03.2019	HmIPW-DRI32_1:5	Schaltzustand: Aus
10:29:49	05.03.2019	HmIPW-DRI32_1:6	Schaltzustand: Aus
10:29:49	05.03.2019	HmIPW-DRI32_1:7	Schaltzustand: Aus
10:29:49	05.03.2019	HmIPW-DRI32_1:8	Schaltzustand: Aus
10:29:51	05.03.2019	HmIPW-DRI32_1:0	Konfigurationsdaten zur Übertragung: Nein, Gerätekommunikation OK
10:29:51	05.03.2019	HmIPW-DRI32_1:1	Schaltzustand: Aus
10:29:51	05.03.2019	HmIPW-DRI32_1:2	Schaltzustand: Aus
10:29:51	05.03.2019	HmIPW-DRI32_1:3	Schaltzustand: Aus
10:29:51	05.03.2019	HmIPW-DRI32_1:4	Schaltzustand: Aus
10:29:51	05.03.2019	HmIPW-DRI32_1:5	Schaltzustand: Aus
10:29:51	05.03.2019	HmIPW-DRI32_1:6	Schaltzustand: Aus
10:29:51	05.03.2019	HmIPW-DRI32_1:7	Schaltzustand: Aus
10:29:51	05.03.2019	HmIPW-DRI32_1:8	Schaltzustand: Aus
10:29:52	05.03.2019	HmIPW-DRI32_1:0	Konfigurationsdaten zur Übertragung: Nein, Gerätekommunikation OK
10:29:52	05.03.2019	HmIPW-DRI32_1:1	Schaltzustand: Aus
10:29:52	05.03.2019	HmIPW-DRI32_1:2	Schaltzustand: Ein
10:29:52	05.03.2019	HmIPW-DRI32_1:3	Schaltzustand: Aus
10:29:52	05.03.2019	HmIPW-DRI32_1:4	Schaltzustand: Aus
10:29:52	05.03.2019	HmIPW-DRI32_1:5	Schaltzustand: Aus
10:29:52	05.03.2019	HmIPW-DRI32_1:6	Schaltzustand: Aus
10:29:52	05.03.2019	HmIPW-DRI32_1:7	Schaltzustand: Aus
10:29:52	05.03.2019	HmIPW-DRI32_1:8	Schaltzustand: Aus
Auszug aus dem Log:

Code: Alles auswählen

	Line 126436: Mar  5 10:29:48 192.168.10.205 ReGaHss: Info: XmlRpcMethodEvent::execute: Event="001718A9A77FFE:1"."STATE"=false [iseXmlRpc.cpp:321]
	Line 126441: Mar  5 10:29:48 192.168.10.205 ReGaHss: Info: XmlRpcMethodEvent::execute: Event="001718A9A77FFE:2"."STATE"=false [iseXmlRpc.cpp:321]
	Line 126446: Mar  5 10:29:48 192.168.10.205 ReGaHss: Info: XmlRpcMethodEvent::execute: Event="001718A9A77FFE:3"."STATE"=false [iseXmlRpc.cpp:321]
	Line 126451: Mar  5 10:29:48 192.168.10.205 ReGaHss: Info: XmlRpcMethodEvent::execute: Event="001718A9A77FFE:4"."STATE"=false [iseXmlRpc.cpp:321]
	Line 126456: Mar  5 10:29:48 192.168.10.205 ReGaHss: Info: XmlRpcMethodEvent::execute: Event="001718A9A77FFE:5"."STATE"=false [iseXmlRpc.cpp:321]
	Line 126461: Mar  5 10:29:49 192.168.10.205 ReGaHss: Info: XmlRpcMethodEvent::execute: Event="001718A9A77FFE:6"."STATE"=false [iseXmlRpc.cpp:321]
	Line 126466: Mar  5 10:29:49 192.168.10.205 ReGaHss: Info: XmlRpcMethodEvent::execute: Event="001718A9A77FFE:7"."STATE"=false [iseXmlRpc.cpp:321]
	Line 126471: Mar  5 10:29:49 192.168.10.205 ReGaHss: Info: XmlRpcMethodEvent::execute: Event="001718A9A77FFE:8"."STATE"=false [iseXmlRpc.cpp:321]
	Line 126500: Mar  5 10:29:49 192.168.10.205 ReGaHss: Info: XmlRpcMethodEvent::execute: Event="001718A9A77FFE:0"."CONFIG_PENDING"=false [iseXmlRpc.cpp:321]
	Line 126507: Mar  5 10:29:49 192.168.10.205 ReGaHss: Info: XmlRpcMethodEvent::execute: Event="001718A9A77FFE:0"."UNREACH"=false [iseXmlRpc.cpp:321]
	Line 126514: Mar  5 10:29:49 192.168.10.205 ReGaHss: Info: XmlRpcMethodEvent::execute: Event="001718A9A77FFE:1"."STATE"=false [iseXmlRpc.cpp:321]
	Line 126519: Mar  5 10:29:49 192.168.10.205 ReGaHss: Info: XmlRpcMethodEvent::execute: Event="001718A9A77FFE:2"."STATE"=true [iseXmlRpc.cpp:321]
	Line 126524: Mar  5 10:29:49 192.168.10.205 ReGaHss: Info: XmlRpcMethodEvent::execute: Event="001718A9A77FFE:3"."STATE"=false [iseXmlRpc.cpp:321]
	Line 126529: Mar  5 10:29:49 192.168.10.205 ReGaHss: Info: XmlRpcMethodEvent::execute: Event="001718A9A77FFE:4"."STATE"=false [iseXmlRpc.cpp:321]
	Line 126534: Mar  5 10:29:49 192.168.10.205 ReGaHss: Info: XmlRpcMethodEvent::execute: Event="001718A9A77FFE:5"."STATE"=false [iseXmlRpc.cpp:321]
	Line 126539: Mar  5 10:29:49 192.168.10.205 ReGaHss: Info: XmlRpcMethodEvent::execute: Event="001718A9A77FFE:6"."STATE"=false [iseXmlRpc.cpp:321]
	Line 126544: Mar  5 10:29:49 192.168.10.205 ReGaHss: Info: XmlRpcMethodEvent::execute: Event="001718A9A77FFE:7"."STATE"=false [iseXmlRpc.cpp:321]
	Line 126549: Mar  5 10:29:49 192.168.10.205 ReGaHss: Info: XmlRpcMethodEvent::execute: Event="001718A9A77FFE:8"."STATE"=false [iseXmlRpc.cpp:321]
	Line 126570: Mar  5 10:29:51 192.168.10.205 ReGaHss: Info: XmlRpcMethodEvent::execute: Event="001718A9A77FFE:0"."CONFIG_PENDING"=false [iseXmlRpc.cpp:321]
	Line 126577: Mar  5 10:29:51 192.168.10.205 ReGaHss: Info: XmlRpcMethodEvent::execute: Event="001718A9A77FFE:0"."UNREACH"=false [iseXmlRpc.cpp:321]
	Line 126588: Mar  5 10:29:51 192.168.10.205 ReGaHss: Info: XmlRpcMethodEvent::execute: Event="001718A9A77FFE:1"."STATE"=false [iseXmlRpc.cpp:321]
	Line 126593: Mar  5 10:29:51 192.168.10.205 ReGaHss: Info: XmlRpcMethodEvent::execute: Event="001718A9A77FFE:2"."STATE"=false [iseXmlRpc.cpp:321]
	Line 126598: Mar  5 10:29:51 192.168.10.205 ReGaHss: Info: XmlRpcMethodEvent::execute: Event="001718A9A77FFE:3"."STATE"=false [iseXmlRpc.cpp:321]
	Line 126603: Mar  5 10:29:51 192.168.10.205 ReGaHss: Info: XmlRpcMethodEvent::execute: Event="001718A9A77FFE:4"."STATE"=false [iseXmlRpc.cpp:321]
	Line 126608: Mar  5 10:29:51 192.168.10.205 ReGaHss: Info: XmlRpcMethodEvent::execute: Event="001718A9A77FFE:5"."STATE"=false [iseXmlRpc.cpp:321]
	Line 126613: Mar  5 10:29:51 192.168.10.205 ReGaHss: Info: XmlRpcMethodEvent::execute: Event="001718A9A77FFE:6"."STATE"=false [iseXmlRpc.cpp:321]
	Line 126618: Mar  5 10:29:51 192.168.10.205 ReGaHss: Info: XmlRpcMethodEvent::execute: Event="001718A9A77FFE:7"."STATE"=false [iseXmlRpc.cpp:321]
	Line 126623: Mar  5 10:29:51 192.168.10.205 ReGaHss: Info: XmlRpcMethodEvent::execute: Event="001718A9A77FFE:8"."STATE"=false [iseXmlRpc.cpp:321]
	Line 126648: Mar  5 10:29:52 192.168.10.205 ReGaHss: Info: XmlRpcMethodEvent::execute: Event="001718A9A77FFE:0"."CONFIG_PENDING"=false [iseXmlRpc.cpp:321]
	Line 126655: Mar  5 10:29:52 192.168.10.205 ReGaHss: Info: XmlRpcMethodEvent::execute: Event="001718A9A77FFE:0"."UNREACH"=false [iseXmlRpc.cpp:321]
	Line 126666: Mar  5 10:29:52 192.168.10.205 ReGaHss: Info: XmlRpcMethodEvent::execute: Event="001718A9A77FFE:1"."STATE"=false [iseXmlRpc.cpp:321]
	Line 126671: Mar  5 10:29:52 192.168.10.205 ReGaHss: Info: XmlRpcMethodEvent::execute: Event="001718A9A77FFE:2"."STATE"=true [iseXmlRpc.cpp:321]
	Line 126676: Mar  5 10:29:52 192.168.10.205 ReGaHss: Info: XmlRpcMethodEvent::execute: Event="001718A9A77FFE:3"."STATE"=false [iseXmlRpc.cpp:321]
	Line 126681: Mar  5 10:29:52 192.168.10.205 ReGaHss: Info: XmlRpcMethodEvent::execute: Event="001718A9A77FFE:4"."STATE"=false [iseXmlRpc.cpp:321]
	Line 126686: Mar  5 10:29:52 192.168.10.205 ReGaHss: Info: XmlRpcMethodEvent::execute: Event="001718A9A77FFE:5"."STATE"=false [iseXmlRpc.cpp:321]
	Line 126691: Mar  5 10:29:52 192.168.10.205 ReGaHss: Info: XmlRpcMethodEvent::execute: Event="001718A9A77FFE:6"."STATE"=false [iseXmlRpc.cpp:321]
	Line 126696: Mar  5 10:29:52 192.168.10.205 ReGaHss: Info: XmlRpcMethodEvent::execute: Event="001718A9A77FFE:7"."STATE"=false [iseXmlRpc.cpp:321]
	Line 126701: Mar  5 10:29:52 192.168.10.205 ReGaHss: Info: XmlRpcMethodEvent::execute: Event="001718A9A77FFE:8"."STATE"=false [iseXmlRpc.cpp:321]
Keine (korrekten Einträge zu Kanal 1, 3 und 4.

Wieso werden jeweils die Kanäle 5-8 mit geschrieben - aber nicht 9-32?
Und warum geht nur der als Tür/Fenster konfigurierte?

Drüberlernen, Ablernen mit Werksreset und neu anlernen etc. pp habe ich bereits versucht!

Any Idea :?:
Gruß Günter

pivccx mit 3.xx in Produktiv und Testsystem mit HM-, HM-W, HMIP- und HMIP-W Geräten, HPCx Studio 4.1,
L-Gateways, RS-L-Gateways, HAP, Drap, FHZ200x, vereinzelt noch FS2x-Komponenten.
HM / HM-IP: Zur Zeit knapp 300 Komponenten mit ??? Kanälen .

Ich übernehme für alle von mir gegebenen Hinweise, Tipps und Links keine Haftung! Das Befolgen meiner Tipps ist nur für Fachkundige gedacht und erfolgt auf eigene Gefahr!

Antworten

Zurück zu „HomeMatic IP wired Aktoren und Sensoren“