Sketch HM-PBI-4-FM - Funktaster schaltet von selbst

Entwicklung und Bau von Hardware aller Art, die im HM-Umfeld eingesetzt werden kann

Moderator: Co-Administratoren

Antworten
danielegger
Beiträge: 80
Registriert: 06.11.2018, 11:27
Danksagung erhalten: 3 Mal

Sketch HM-PBI-4-FM - Funktaster schaltet von selbst

Beitrag von danielegger » 29.12.2020, 16:27

Hallo,
ich habe ein Problem mit dem 4-Fach Funk Taster HM-PBI-4-FM, dass ich mit dem Sketch von Jerome gebaut habe.

An sich funktioniert alles wie es soll.
Wenn der Wandtaster, der an pin 14 (A0) gegen Masse (GND) angeschlossen ist, gedruckt wird, schliesst die CCU3 für ein paar Sekunden das Relay 1 vom HM-LC-Sw4-WM, so dass die Garagentür aufgeht.

Nur leider ist mir die Garagentür bereits 3 Mal von selbst aufgegangen. Das merken alle zuhause, weil die Alarmanlage mitten in der Nacht los geht.

Ich habe alle elektrische komponenten untersucht aber nichts gefunden.
Ich bin mit nicht sicher wie ich den Wandtaster anschliessen soll; Ist es richtig einfach pin 14 (A0) genegn Masse (GND) ?
Oder muss in Ruhestand etwas beachtet werden?

Ich freue mich für jede Hilfe !

jp112sdl
Beiträge: 12149
Registriert: 20.11.2016, 20:01
Hat sich bedankt: 854 Mal
Danksagung erhalten: 2157 Mal
Kontaktdaten:

Re: Sketch HM-PBI-4-FM - Funktaster schaltet von selbst

Beitrag von jp112sdl » 29.12.2020, 16:43

danielegger hat geschrieben:
29.12.2020, 16:27
Nur leider ist mir die Garagentür bereits 3 Mal von selbst aufgegangen.
Und der HM-PBI-4-FM ist das einzige, das den HM-LC-Sw4-WM schalten darf?
danielegger hat geschrieben:
29.12.2020, 16:27
Ist es richtig einfach pin 14 (A0) genegn Masse (GND) ?
An sich schon.
Wie lang ist denn die Strippe vom Taster zum Pro Mini?

VG,
Jérôme ☕️

---
Support for my Homebrew-Devices: Download JP-HB-Devices Addon

danielegger
Beiträge: 80
Registriert: 06.11.2018, 11:27
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: Sketch HM-PBI-4-FM - Funktaster schaltet von selbst

Beitrag von danielegger » 29.12.2020, 16:53

jp112sdl hat geschrieben:
29.12.2020, 16:43
Und der HM-PBI-4-FM ist das einzige, das den HM-LC-Sw4-WM schalten darf?
danielegger hat geschrieben:
29.12.2020, 16:27
Ist es richtig einfach pin 14 (A0) genegn Masse (GND) ?
An sich schon.
Wie lang ist denn die Strippe vom Taster zum Pro Mini?
Nein, es gibt auch ein Kanal von einem HM-PB-4Dis-WM, der ebenfalls das Relay 1 vom HM-LC-Sw4-WM schaltet. Der ist aber schon zwei jahre da.

Die Strippe sind etwa 20 cm lang.

danielegger
Beiträge: 80
Registriert: 06.11.2018, 11:27
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: Sketch HM-PBI-4-FM - Funktaster schaltet von selbst

Beitrag von danielegger » 29.12.2020, 18:00

Am Historian Bild kann man erkennen, dass die Garagentür während der Nacht mehrmals auf und zu gegangen ist.
Das signal ist wirklich vom HM-PBI-4-FM (Garaje puerta alt.PRESS_LONG) gekommen.
Kann mir nicht erklären warum
Dateianhänge
Garage.jpg

jp112sdl
Beiträge: 12149
Registriert: 20.11.2016, 20:01
Hat sich bedankt: 854 Mal
Danksagung erhalten: 2157 Mal
Kontaktdaten:

Re: Sketch HM-PBI-4-FM - Funktaster schaltet von selbst

Beitrag von jp112sdl » 29.12.2020, 18:12

Ich mir auch nicht

VG,
Jérôme ☕️

---
Support for my Homebrew-Devices: Download JP-HB-Devices Addon

danielegger
Beiträge: 80
Registriert: 06.11.2018, 11:27
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: Sketch HM-PBI-4-FM - Funktaster schaltet von selbst

Beitrag von danielegger » 29.12.2020, 19:16

Erstmal vielen Dank Jerome für dein Interesse an meinem Problem.

Ich werde es näher untersuchen. Als erstes habe ich zwei zähler aufgebaut. Einer zählt jedes Impulss an Kanal 1 (meine Garagentür) und der anderer alle weitere Kanäle. Mal sehen was dabei herauskommt.

Das einzige was mir gerade aufgefallen ist;
Die Versorgungsspannung für das Arduino kommt aus einem mini Trafo 22VAC / 5VDC + ein DC/DC Wandler. Alles steckt in einem Geäuse und die 220V Zuleitung ist zusammen mit der Kontaktleitung zum Wandtaster eng aneinander verlegt.
Das zusammen Verlegen von 220VAC-Zuleitung und 3,3VDC-Signal war wahrscheinllich nicht sehr klug von mir.

Benutzeravatar
stan23
Beiträge: 2060
Registriert: 13.12.2016, 21:14
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Altmühltal
Hat sich bedankt: 601 Mal
Danksagung erhalten: 342 Mal
Kontaktdaten:

Re: Sketch HM-PBI-4-FM - Funktaster schaltet von selbst

Beitrag von stan23 » 29.12.2020, 19:19

Mich wundert dass es immer LONG_PRESS sind, das spricht gegen kurzfristige Störungen. Oder aber der interne Pull-up arbeitet nicht mehr richtig und da lädt sich was auf, wenn die Temperatur oder Feuchtigkeit sich ändern.

Du kannst ja mal einen externen Pull-up Widerstand zwischen A0 und den 3,3 V bauen, 10k oder vielleicht sogar nur 1k.

EDIT:
danielegger hat geschrieben:
29.12.2020, 19:16
Das einzige was mir gerade aufgefallen ist;
Die Versorgungsspannung für das Arduino kommt aus einem mini Trafo 22VAC / 5VDC + ein DC/DC Wandler. Alles steckt in einem Geäuse und die 220V Zuleitung ist zusammen mit der Kontaktleitung zum Wandtaster eng aneinander verlegt.
Das zusammen Verlegen von 220VAC-Zuleitung und 3,3VDC-Signal war wahrscheinllich nicht sehr klug von mir.
Das könnte durchaus der Grund sein.
Bei meinem Rolloaktor hatte ich zuerst die Taster direkt an den ATmega angeschlossen, und weniger als 10 cm Kabel. Da hat jede Berührung mit der bloßen Hand Störungen eingefangen und Tastendrücke erzeugt.
Und die Platine ist auch über einen Trafo und DCDC-Wandler versorgt.

Jetzt ist direkt am ATmega ein Tiefpassfilter aus R und C und es gibt keine Geistertastendrücke mehr.
Viele Grüße
Marco

RaspberryMatic als VM auf einem NUC mit Proxmox und USB-Funkmodul
~80 Geräte (HM, HmIP, HMW, HBW, AskSin)

danielegger
Beiträge: 80
Registriert: 06.11.2018, 11:27
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: Sketch HM-PBI-4-FM - Funktaster schaltet von selbst

Beitrag von danielegger » 29.12.2020, 19:58

Hallo stan23,

vielen Dank für deinen Beitrag.

ich muss mich genauer ausdrücken, es waren nicht nur LONG_PRESS sondern auch SHORT_PRESS, und zwar jede Menge. Ist mir anfangs nicht aufgefallen weil ich hier nur LONG_PRESS benutze. Ich Stimme dir zu, LONG_PRESS spricht gegen kurzfristige Störungen.

Ich werde ein Pull_up Widerstand einbauen und die Leitungen anders verlegen, ist aber wenig Platz zur Verfügung.
Wie wurde ein selbst gebauter Tiefpassfilter aus R und C hier aussehen?
Dateianhänge
Garage.jpg

Benutzeravatar
stan23
Beiträge: 2060
Registriert: 13.12.2016, 21:14
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Altmühltal
Hat sich bedankt: 601 Mal
Danksagung erhalten: 342 Mal
Kontaktdaten:

Re: Sketch HM-PBI-4-FM - Funktaster schaltet von selbst

Beitrag von stan23 » 29.12.2020, 20:48

So habe ich das umgesetzt.
R21 ist der externe Pull-up, C21 und R22 sind der Tiefpass.
UP geht zum Taster, D6 ist der Pin am ATmega.

Allerdings habe ich gerade die Grenzfrequenz nachgerechnet und komme auf 34 kHz. Entweder meine Störungen waren sehr hochfrequent (vom DCDC-Wandler?) oder der externe Pull-up alleine hätte schon gereicht.
Tiefpass.png
Tiefpass.png (9.95 KiB) 862 mal betrachtet
Viele Grüße
Marco

RaspberryMatic als VM auf einem NUC mit Proxmox und USB-Funkmodul
~80 Geräte (HM, HmIP, HMW, HBW, AskSin)

danielegger
Beiträge: 80
Registriert: 06.11.2018, 11:27
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: Sketch HM-PBI-4-FM - Funktaster schaltet von selbst

Beitrag von danielegger » 29.12.2020, 20:54

Ich danke dir vielmals !!
Ich werde berichten ob es funktioniert hat, wovon ich ausgehe.

Antworten

Zurück zu „Hardwareentwicklung und Selbstbau von Aktoren und Sensoren“