Hallo zusammen,
ich hab mal im Netz gesucht und bin fündig geworden. Es dürfte sich schaltungstechnisch weitestgehend um den Schaltplan des HM-SEN-MDIR-O handeln. Der Lichtsensor ist ein LMSS-101 und der Ausgang geht auf Pin 19 (A6). Versorgt wird er von Pin 2 (D4).
Der Schaltplan ist hier zu finden: https://www.manualslib.de/manual/161364 ... e=4#manual
Vielleicht bekommt der ein oder andere ja etwas lauffähiges hin....
VG Thomas
RWE/Innogy/Livisi Bewegungsmelder WMD - Homematic/AskSinPP Firmware
Moderator: Co-Administratoren
-
- Beiträge: 17
- Registriert: 23.06.2022, 05:33
- System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
- Hat sich bedankt: 1 Mal
Re: RWE/Innogy/Livisi Bewegungsmelder WMD - Homematic/AskSinPP Firmware
Hallo,
hat evtl. jemand den WMD sauber zum laufen gebracht? Auch ich habe den beschriebenen fehler, dass nicht vorhandene Bewegungen alle paar Minuten angezeigt werden. Ein low-battery Meldung habe ich nicht wahrgenommen.
Der WMD-O scheint zu funktionieren.
Gruss
hat evtl. jemand den WMD sauber zum laufen gebracht? Auch ich habe den beschriebenen fehler, dass nicht vorhandene Bewegungen alle paar Minuten angezeigt werden. Ein low-battery Meldung habe ich nicht wahrgenommen.
Der WMD-O scheint zu funktionieren.
Gruss
Gruss, Chris
don't fear dying, fear not living (Marc Aurel)
2 Systeme:
- Home: Debmatic & IOBroker unter Debian auf Laptop, HM-IP, HB-Devices, Zigbee
- WE-Shed: Debmatic & IOBroker unter Debian auf Laptop, HM, HB-devices, RF
don't fear dying, fear not living (Marc Aurel)
2 Systeme:
- Home: Debmatic & IOBroker unter Debian auf Laptop, HM-IP, HB-Devices, Zigbee
- WE-Shed: Debmatic & IOBroker unter Debian auf Laptop, HM, HB-devices, RF
-
- Beiträge: 12
- Registriert: 16.01.2019, 13:42
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: RWE/Innogy/Livisi Bewegungsmelder WMD - Homematic/AskSinPP Firmware
Hallo zusammen.
der WMDO benutzt ja nur einen PIR, wenn das funktioniert wäre das ja schon mal etwas.
Ich habe leider zu wenig Plan von der Programmierung von daher kann ich den Code auch nicht ändern. Was mir aufgefallen ist sind die Werte
von BAT_VOLT_LOW und BAT_VOLT_CRITICAL. Sind die nicht zu hoch angesetzt? Es wird ja kein Pin zur Spannungsmessung angegeben, also müsste ja die Spannung zum 328p gemessen werden, sofern ich das richtig verstanden habe.
Die Versorungsspannung erzeugt aber ein Spannungsregler (3V), die UBat liegt über einen Spannungsteiler an A7 an. Da kann doch eigentlich nichts vernünftiges gemessen werden, oder liege ich da falsch?
VG Thomas
der WMDO benutzt ja nur einen PIR, wenn das funktioniert wäre das ja schon mal etwas.
Ich habe leider zu wenig Plan von der Programmierung von daher kann ich den Code auch nicht ändern. Was mir aufgefallen ist sind die Werte
von BAT_VOLT_LOW und BAT_VOLT_CRITICAL. Sind die nicht zu hoch angesetzt? Es wird ja kein Pin zur Spannungsmessung angegeben, also müsste ja die Spannung zum 328p gemessen werden, sofern ich das richtig verstanden habe.
Die Versorungsspannung erzeugt aber ein Spannungsregler (3V), die UBat liegt über einen Spannungsteiler an A7 an. Da kann doch eigentlich nichts vernünftiges gemessen werden, oder liege ich da falsch?
VG Thomas
Fhem, PivCCU
ca 60 HM Devices, hauptsächlich Asksinpp Geräte
ca 60 HM Devices, hauptsächlich Asksinpp Geräte
-
- Beiträge: 17
- Registriert: 23.06.2022, 05:33
- System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
- Hat sich bedankt: 1 Mal
Re: RWE/Innogy/Livisi Bewegungsmelder WMD - Homematic/AskSinPP Firmware
Nachtrag: ich habe das Verhalten mal auf dynamisch, 120 sek gesetzt.
Nach diesen 120sek geht die Bewegungserkennung wie erwartet auf "keine Bewegung erkannt".
Nach 5min wird dann eine nicht vorhandene Bewegung als erkannt gezeigt, zusammen mit der Aktualisierung des Hellugkeitswertes. Da scheint es wohl einen link zu geben, den ich als Programm-Legasteniker wohl schwerlich finden werde.
viewtopic.php?f=76&t=75932&start=10#p745026
Gruss
Chris
Nach diesen 120sek geht die Bewegungserkennung wie erwartet auf "keine Bewegung erkannt".
Nach 5min wird dann eine nicht vorhandene Bewegung als erkannt gezeigt, zusammen mit der Aktualisierung des Hellugkeitswertes. Da scheint es wohl einen link zu geben, den ich als Programm-Legasteniker wohl schwerlich finden werde.
viewtopic.php?f=76&t=75932&start=10#p745026
Gruss
Chris
Gruss, Chris
don't fear dying, fear not living (Marc Aurel)
2 Systeme:
- Home: Debmatic & IOBroker unter Debian auf Laptop, HM-IP, HB-Devices, Zigbee
- WE-Shed: Debmatic & IOBroker unter Debian auf Laptop, HM, HB-devices, RF
don't fear dying, fear not living (Marc Aurel)
2 Systeme:
- Home: Debmatic & IOBroker unter Debian auf Laptop, HM-IP, HB-Devices, Zigbee
- WE-Shed: Debmatic & IOBroker unter Debian auf Laptop, HM, HB-devices, RF
-
- Beiträge: 12
- Registriert: 16.01.2019, 13:42
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: RWE/Innogy/Livisi Bewegungsmelder WMD - Homematic/AskSinPP Firmware
Hallo zusammen,
ich habe jetzt mal probeweise den Sketch geändert auf NoBattery.
typedef AskSin<LedType,NoBattery,RadioType,Brightness> Hal;
//typedef AskSin<LedType,BAT_SENSOR,RadioType,Brightness> Hal;
Seitdem tritt der Fehler mit den "Fehlerkennungen" nicht mehr auf. Es muss also irgendetwas mit der Routine zur Spannungsmessung zu tun haben. Gibt es auch eine Routine zur Spannungsmessung an nur einem analogen Pin? Dazu habe ich leider noch nichts gefunden.
VG Thomas
ich habe jetzt mal probeweise den Sketch geändert auf NoBattery.
typedef AskSin<LedType,NoBattery,RadioType,Brightness> Hal;
//typedef AskSin<LedType,BAT_SENSOR,RadioType,Brightness> Hal;
Seitdem tritt der Fehler mit den "Fehlerkennungen" nicht mehr auf. Es muss also irgendetwas mit der Routine zur Spannungsmessung zu tun haben. Gibt es auch eine Routine zur Spannungsmessung an nur einem analogen Pin? Dazu habe ich leider noch nichts gefunden.
VG Thomas
Fhem, PivCCU
ca 60 HM Devices, hauptsächlich Asksinpp Geräte
ca 60 HM Devices, hauptsächlich Asksinpp Geräte