Ist ein "LAN2", hängt also am Kabel, kein WLAN.
Den Rest mache ich nachher mal und melde mich.
Gruß,
Karsten
4fach PULSECOUNTER für Strom, Gas, Wasser und Solar
Moderator: Co-Administratoren
-
- Beiträge: 31
- Registriert: 13.03.2021, 19:19
- System: CCU
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: 4fach PULSECOUNTER für Strom, Gas, Wasser und Solar
CCU3(RaspberryMatic) mit CUxD und Mediola und ca. 90 Komponenten (überwiegend HmIP)
dazu
Raspi 4 mit "Historian" und "AnalyzerXS" zur Überwachung der CCU
dazu
Raspi 4 mit "Historian" und "AnalyzerXS" zur Überwachung der CCU
-
- Beiträge: 670
- Registriert: 24.10.2016, 17:18
- System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
- Hat sich bedankt: 128 Mal
- Danksagung erhalten: 21 Mal
Re: 4fach PULSECOUNTER für Strom, Gas, Wasser und Solar
Servus,
hat zufällig schon jemand den Wasserzähler Hydrus 173 von Diehl mit L-Bus/Pulsausgang angebunden? Bedienungsanleitung z.B.
https://wasser.badenovanetze.de/downloa ... .0-173.pdf
Eine Beschreibung der Impulsdaten habe ich schon angefordert beim Hersteller.
VG
Martin
hat zufällig schon jemand den Wasserzähler Hydrus 173 von Diehl mit L-Bus/Pulsausgang angebunden? Bedienungsanleitung z.B.
https://wasser.badenovanetze.de/downloa ... .0-173.pdf
Eine Beschreibung der Impulsdaten habe ich schon angefordert beim Hersteller.
VG
Martin
Viele Grüße
Martin
RaspberryMatic auf ESXi 7 mit RPI-RF-MOD/HB-RF-ETH. Div. HM und HMIP Funkkomponenten im Holzständerhaus
Martin
RaspberryMatic auf ESXi 7 mit RPI-RF-MOD/HB-RF-ETH. Div. HM und HMIP Funkkomponenten im Holzständerhaus
- funkleuchtturm
- Beiträge: 2321
- Registriert: 13.06.2011, 16:42
- Hat sich bedankt: 20 Mal
- Danksagung erhalten: 334 Mal
- Kontaktdaten:
Re: 4fach PULSECOUNTER für Strom, Gas, Wasser und Solar
Der Hydrus ist von der grundsätzlichen Funktion her ein tolles Gerät
.
Aber statt dass man das Gerät wie bei den Stromzählern standardmäßig mit einer optischen Schnittstelle ausführt, sehe ich auf dem Bild vorne irgendeinen exotischen Bajonettverschluss. Nur damit ja keiner die Daten mit anderen Auswertegeräten lesen kann.
Und die Energie- und Wasserversorger kochen dann noch ihr lokales Süppchen mit irgendwelchen Spezialnormen oder -abweichungen, anstatt sich bundes- oder besser europaweit konsequent an meist vorhandene Normen zu halten.
In diesem Gewerbe kriegt man einen "Affen"
Bin mal gespannt, ob Du eine Beschreibung des Datentelegramms bekommst. Wahrscheinlich ist natürlich alles anders, als bei den Stromzählern mit den tollen OBIS-Kennzahlen.
Vielleicht ist aber auch der Open Drain Impulsausgang bei Deinem Modul aktiviert. In anderen Foren konnte man dazu lesen:
Anschlüsse:
>> braun: Masse
>> gelb: 1Imp/l
>> grün: 1Imp/100l
Wenn dann die Impulsbreite mindestens 100ms ist, dann könntest Du es mit dem PULSECOUNTER recht einfach probieren, indem Du z.B. Masse verbindest und "gelb" auf einen Zählereingang gibst.
Aber alle diese/meine Vorschläge sind ohne Gewähr/Haftung !!!!!!!

Aber statt dass man das Gerät wie bei den Stromzählern standardmäßig mit einer optischen Schnittstelle ausführt, sehe ich auf dem Bild vorne irgendeinen exotischen Bajonettverschluss. Nur damit ja keiner die Daten mit anderen Auswertegeräten lesen kann.
Und die Energie- und Wasserversorger kochen dann noch ihr lokales Süppchen mit irgendwelchen Spezialnormen oder -abweichungen, anstatt sich bundes- oder besser europaweit konsequent an meist vorhandene Normen zu halten.
In diesem Gewerbe kriegt man einen "Affen"

Bin mal gespannt, ob Du eine Beschreibung des Datentelegramms bekommst. Wahrscheinlich ist natürlich alles anders, als bei den Stromzählern mit den tollen OBIS-Kennzahlen.
Vielleicht ist aber auch der Open Drain Impulsausgang bei Deinem Modul aktiviert. In anderen Foren konnte man dazu lesen:
Anschlüsse:
>> braun: Masse
>> gelb: 1Imp/l
>> grün: 1Imp/100l
Wenn dann die Impulsbreite mindestens 100ms ist, dann könntest Du es mit dem PULSECOUNTER recht einfach probieren, indem Du z.B. Masse verbindest und "gelb" auf einen Zählereingang gibst.
Aber alle diese/meine Vorschläge sind ohne Gewähr/Haftung !!!!!!!
Viele Gruesse
Eugen
________________________________________________
SmartHome-Eintopf mit feinem Homeduino-Gemüse
... und für Feinschmecker gibt´s den WIFFI, den WEATHERMAN-2, den PULSECOUNTER und den AIRSNIFFER
mit vielen Kochrezepten für den ambitionierten Homematiker
Eugen
________________________________________________
SmartHome-Eintopf mit feinem Homeduino-Gemüse
... und für Feinschmecker gibt´s den WIFFI, den WEATHERMAN-2, den PULSECOUNTER und den AIRSNIFFER
mit vielen Kochrezepten für den ambitionierten Homematiker
- o_krause
- Beiträge: 20
- Registriert: 11.09.2020, 23:04
- System: CCU
- Hat sich bedankt: 8 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: 4fach PULSECOUNTER für Strom, Gas, Wasser und Solar
Guten Tag zusammen,
ich habe mir auch den Pulsecounter-LAN2 angeschafft und ein Problem, den Gaszähler an Z3 auszulesen.
Ich habe den ES-GAS-2 Sensor angeschlossen - das Kabel habe ich mit RJ45 Breakout-Buchsen und einem 10m Lankabel verlängert.
Ich habe zum Test für Z3 den Impuls-Kennwert auf 1 gesetzt und wenn ich einen Magneten für ca. 2 Sek. gegen den Schalter halte, registriert der Zähler Z3 einen Impuls - nur beim Gaszähler nicht. Was mache ich falsch?
Vielen Dank schon mal vorab. Update 30.08.2023
Hat sich erledigt - der Gaszähler hatte einen Defekt, bzw. er lieferte keinen Impuls.
Der Netzbetreiber hat ihn auf meinen Auftrag hin ausgetauscht- Kundendienst sagte mir, ich solle eine Störung melden.
Nun ja, das Anbringen eines Reedkontaktes ist offiziell laut meines Netzbetreibers nicht erlaubt, aber für 160,00 Euro haben die
den Zähler ausgetauscht und einen Impulsgeber (Reedkontakt) mit Anschlussdose (Übergabepunkt) vor Ort installiert.
Für das gleiche Geld wäre auch M-Bus möglich gewesen. Bei wem es funktioniert, der sollte "keine schlafenden Hunde wecken".
ich habe mir auch den Pulsecounter-LAN2 angeschafft und ein Problem, den Gaszähler an Z3 auszulesen.
Ich habe den ES-GAS-2 Sensor angeschlossen - das Kabel habe ich mit RJ45 Breakout-Buchsen und einem 10m Lankabel verlängert.
Ich habe zum Test für Z3 den Impuls-Kennwert auf 1 gesetzt und wenn ich einen Magneten für ca. 2 Sek. gegen den Schalter halte, registriert der Zähler Z3 einen Impuls - nur beim Gaszähler nicht. Was mache ich falsch?
Vielen Dank schon mal vorab. Update 30.08.2023
Hat sich erledigt - der Gaszähler hatte einen Defekt, bzw. er lieferte keinen Impuls.
Der Netzbetreiber hat ihn auf meinen Auftrag hin ausgetauscht- Kundendienst sagte mir, ich solle eine Störung melden.
Nun ja, das Anbringen eines Reedkontaktes ist offiziell laut meines Netzbetreibers nicht erlaubt, aber für 160,00 Euro haben die
den Zähler ausgetauscht und einen Impulsgeber (Reedkontakt) mit Anschlussdose (Übergabepunkt) vor Ort installiert.
Für das gleiche Geld wäre auch M-Bus möglich gewesen. Bei wem es funktioniert, der sollte "keine schlafenden Hunde wecken".

Zuletzt geändert von o_krause am 30.08.2023, 19:19, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 87
- Registriert: 21.01.2014, 14:24
- System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
- Wohnort: bei Berlin
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: 4fach PULSECOUNTER für Strom, Gas, Wasser und Solar
Hallo,
ich habe seit einigen Wochen ebenfalls den Hydrus 173 mit Impulsausgang. Diesen nutze ich mit dem HM-ES-TX-WM von papa an einem Arduino Nano. Ein Spannungsteiler 2K4 zwischen 5V und Pulse 2 (Grün) und 3K3 nach Masse (Braun), sowie Pulse 2 an A0.
Den HM-ES-TX-WM nutze ich so als einfachen Leckagesensor indem ich per HM-Skript alle 3min GAS_POWER auslese. Ist GAS_POWER != 0 inkrementiere ich einen Zähler. Erreicht der Zähler einen Wert > 10 wird ein Alarm ausgelöst. GAS_POWER = 0 setzt den Zähler auf 0. So gibt es Alarm bei mehr als 30min ununterbrochener Wasserentnahme, sofern die Entnahmemenge > 0,1 Liter/3min beträgt. Den Zählerstand kann man natürlich auch ablesen. Leider habe ich keine Möglichkeit gefunden den Zählerstand des HM-ES-TX-WM auf den Zählerstand des Hydrus 173 zu setzen.
Gruß Klaus
ich habe seit einigen Wochen ebenfalls den Hydrus 173 mit Impulsausgang. Diesen nutze ich mit dem HM-ES-TX-WM von papa an einem Arduino Nano. Ein Spannungsteiler 2K4 zwischen 5V und Pulse 2 (Grün) und 3K3 nach Masse (Braun), sowie Pulse 2 an A0.
Den HM-ES-TX-WM nutze ich so als einfachen Leckagesensor indem ich per HM-Skript alle 3min GAS_POWER auslese. Ist GAS_POWER != 0 inkrementiere ich einen Zähler. Erreicht der Zähler einen Wert > 10 wird ein Alarm ausgelöst. GAS_POWER = 0 setzt den Zähler auf 0. So gibt es Alarm bei mehr als 30min ununterbrochener Wasserentnahme, sofern die Entnahmemenge > 0,1 Liter/3min beträgt. Den Zählerstand kann man natürlich auch ablesen. Leider habe ich keine Möglichkeit gefunden den Zählerstand des HM-ES-TX-WM auf den Zählerstand des Hydrus 173 zu setzen.
Gruß Klaus
Re: 4fach PULSECOUNTER für Strom, Gas, Wasser und Solar
Tolles Projekt
Bevor ich aber ans bestellen und löten gehe, möchte ich fragen ob es für mein Projekt geeignet ist.
Ich möchte die Daten von meinem Wohnwagen, der weit entfernt auf einem Campingplatz steht auslesen. Bisher habe ich eine Raspmatic dort verwendet für Tür- und Temperatursensoren. Hinkünftig wollte ich auf die Raspmatic aber ganz verzichten. Vorhanden ist eine Fritzbox mit VPN,FTP etc..
1Kann man den PulsecounterLan2 dauerhaft ohne Raspmatic betreiben?
2Wenn alle 4 Sensoren angeschlossen sind, wie viele Daten (Tage) kann das Gerät speichern? Kann man z.B. eine Jahres-CSV downloaden für Historian?
3Kann der Pulsecounter auch auf einen USB-Stick oder auf die Fritzbox Daten speichern, ober brauch man diesen FM24CL16B? Wieviele Daten (Tage) speichert er dann?
4Wenn der Speicher voll ist, erfolgt dann einen Löschung der ältesten Daten oder muss man immer "rechtzeitig" alles exportieren?
5Gibt es auch einen Wärmemassensensor?
Danke für Hilfe
Bevor ich aber ans bestellen und löten gehe, möchte ich fragen ob es für mein Projekt geeignet ist.
Ich möchte die Daten von meinem Wohnwagen, der weit entfernt auf einem Campingplatz steht auslesen. Bisher habe ich eine Raspmatic dort verwendet für Tür- und Temperatursensoren. Hinkünftig wollte ich auf die Raspmatic aber ganz verzichten. Vorhanden ist eine Fritzbox mit VPN,FTP etc..
1Kann man den PulsecounterLan2 dauerhaft ohne Raspmatic betreiben?
2Wenn alle 4 Sensoren angeschlossen sind, wie viele Daten (Tage) kann das Gerät speichern? Kann man z.B. eine Jahres-CSV downloaden für Historian?
3Kann der Pulsecounter auch auf einen USB-Stick oder auf die Fritzbox Daten speichern, ober brauch man diesen FM24CL16B? Wieviele Daten (Tage) speichert er dann?
4Wenn der Speicher voll ist, erfolgt dann einen Löschung der ältesten Daten oder muss man immer "rechtzeitig" alles exportieren?
5Gibt es auch einen Wärmemassensensor?
Danke für Hilfe
- funkleuchtturm
- Beiträge: 2321
- Registriert: 13.06.2011, 16:42
- Hat sich bedankt: 20 Mal
- Danksagung erhalten: 334 Mal
- Kontaktdaten:
Re: 4fach PULSECOUNTER für Strom, Gas, Wasser und Solar
Im Prinzip ja, aber dafür ist er nicht gedacht. Die PULSECOUNTER-Daten sollten zu einer CCU/RaspiMatic oder einem anderen lokalen Server geschickt werden, um dort ggf. mit Historian im Detail aufgezeichnet zu werden. Nur so kann man detaillierte Analysen machen.
Der im PULSECOUNTER integrierte Datenlogger ist wegen des begrenzten Speicherplatzes nur ein einfacher Logger, der am Tag stündlich die Energie-Verbrauchswerte aufzeichnet. Zusätzlich kann man noch tageweise die Verbräuche der letzten 28 Tage und monatsweise der letzten 12 Monate aufzeichnen.
Viele Gruesse
Eugen
________________________________________________
SmartHome-Eintopf mit feinem Homeduino-Gemüse
... und für Feinschmecker gibt´s den WIFFI, den WEATHERMAN-2, den PULSECOUNTER und den AIRSNIFFER
mit vielen Kochrezepten für den ambitionierten Homematiker
Eugen
________________________________________________
SmartHome-Eintopf mit feinem Homeduino-Gemüse
... und für Feinschmecker gibt´s den WIFFI, den WEATHERMAN-2, den PULSECOUNTER und den AIRSNIFFER
mit vielen Kochrezepten für den ambitionierten Homematiker