RWE/Innogy/Livisi opt. Fensterkontakt WDSo2.0 - Homematic/AskSinPP Firmware

Entwicklung und Bau von Hardware aller Art, die im HM-Umfeld eingesetzt werden kann

Moderator: Co-Administratoren

jp112sdl
Beiträge: 12357
Registriert: 20.11.2016, 20:01
Hat sich bedankt: 882 Mal
Danksagung erhalten: 2219 Mal
Kontaktdaten:

Re: RWE/Innogy/Livisi opt. Fensterkontakt WDSo2.0 - Homematic/AskSinPP Firmware

Beitrag von jp112sdl » 02.07.2025, 21:55

Hubertooth hat geschrieben:
02.07.2025, 20:49
was passiert denn wenn ich diese Option im Script

//#define USE_HM_SEC_SCO

aktiviere?
2 Dinge.
- Es wird der interne EEPROM genutzt
- Es wird als Funk-Chip ein Si4431 angesteuert, statt dem CC1101
einfach aus dem Grund, weil im SCo andere Hardware verbaut ist

Es nützt dir nichts, diese Zeile zu verwenden, wenn du einen WDSO2.0 besitzt... einfach weil es andere Hardware ist, als beim SCo.

Um es zusammenzufassen:
Der Sketch HM-Sec-SCo-EFM32.ino ist dafür gedacht, auf eine der 4 verschiedenen Geräte geflasht zu werden:
- Livisi WDSo2.0,
- HmIP-SWDO
- HmIP-SWDO-I
- HM-Sec-SCo

Beim Anlernen wird es in der CCU IMMER als HM-Sec-SCo angelernt.
Die in der CCU angezeigten bzw. verfügbaren Geräteparameter entsprechen dem HM-Sec-SCo und kommen von der CCU Firmware. NICHT von der Gerätefirmware / dem Sketch.

Hubertooth hat geschrieben:
02.07.2025, 20:49
Chat GPT gefragt ... und sagt ganz klar dass ich es so machen sollte
Na dann wissen die mehr als ich, der den Code geschrieben hat.

Viel Erfolg damit!

VG,
Jérôme ☕️

---
Support for my Homebrew-Devices: Download JP-HB-Devices Addon

Hubertooth
Beiträge: 5
Registriert: 16.01.2023, 17:51
System: in Planung
Hat sich bedankt: 1 Mal

Re: RWE/Innogy/Livisi opt. Fensterkontakt WDSo2.0 - Homematic/AskSinPP Firmware

Beitrag von Hubertooth » 03.07.2025, 10:31

Vielen Dank für die Erklärung!

Ja - das ist das Problem mit ChatGPT ... es vermutet etwas und ist leider so gebaut dass es immer sehr überzeugt klingt wenn es eigentlich phantasiert.

Dann werde ich mal mit NodeRed arbeiten um das ganze wieder zu integrieren.

Beste Grüße!!

Antworten

Zurück zu „Hardwareentwicklung und Selbstbau von Aktoren und Sensoren“