Seite 2 von 3

Re: AskSin++ Nachbau HM-SCI-3-FM mit MSP430

Verfasst: 30.11.2021, 19:31
von jp112sdl
Hi,
Asselhead hat geschrieben:
30.11.2021, 16:42
hast Du an Schaltung oder Layout noch was geändert?
Nein, ich hab nur die PCB Files auf KiCad 6 aktualisiert.

Re: AskSin++ Nachbau HM-SCI-3-FM mit MSP430

Verfasst: 30.11.2021, 19:58
von Asselhead
Alles klar, danke für die Info!

Re: AskSin++ Nachbau HM-SCI-3-FM mit MSP430

Verfasst: 01.12.2021, 06:44
von jp112sdl
Asselhead hat geschrieben:
30.11.2021, 16:42
Wollte anfangen zu bestücken
Da fällt mir noch was ein.
C6 und C7 brauchst du nicht zu bestücken. Die sind "optional".
Ich hatte sie vorgesehen, weil die Pads beim HM-SCI-3-FM auch vorhanden sind, dort aber auch unbestückt.
Erst danach hab ich gesehen, dass der F2001 eine "selectable internal load capacitance" besitzt.
Seite 34, Tabelle oben, XCAPx: https://www.ti.com/lit/ds/slas491i/slas491i.pdf


Der wird im Code (nicht) gesetzt:
https://github.com/jp112sdl/HB-SCI-x-MS ... main.c#L70
Dort ist der Default-Wert auskommentiert.
Wenn du was anderes als 9pF brauchst, musst du die Zeile reinnehmen und entsprechend der Tabelle eine andere Kapazität selektieren.

Das muss ich mal noch kennzeichen

Re: AskSin++ Nachbau HM-SCI-3-FM mit MSP430

Verfasst: 01.12.2021, 09:04
von Asselhead
Moin Jérôme,

danke für die Info, das hatte ich im Datenblatt noch gar nicht gesehen.
Hab mir mal von Reichelt diesen mit 10pF kommen lassen:
https://www.reichelt.de/mini-uhrenquarz ... tml?&nbc=1

Ich denke mit dem 10pF Quarz sollte der MSP430 noch klar kommen (mit der Standard Einstellung).

Im Datenblatt wird sogar ein Quarz angegeben, den Reichelt auch hat - aber SMD:

https://www.reichelt.de/uhrenquarz-kera ... tml?&nbc=1

Vielleicht noch für andere interessant:

Bei Reichelt wird der MSP430F2001 IPW mit "begrenzte Stückzahl" angegeben und kostet 1,58€.
https://www.reichelt.de/msp430-mikrocon ... tml?&nbc=1

Man kann aber auch die TPW Variante nehmen, der ist identisch zum IPW, kann aber bis 105°C statt 85°C eingesetzt werden und kostet nur 1,12€.
https://www.reichelt.de/msp430-mikrocon ... tml?&nbc=1

Es ist aber korrekt, dass Du den Sketch in einen Atmega168P bekommen hast? Es wird kein 328er benötigt?

Re: AskSin++ Nachbau HM-SCI-3-FM mit MSP430

Verfasst: 01.12.2021, 12:55
von TomMajor
Asselhead hat geschrieben:
01.12.2021, 09:04

Es ist aber korrekt, dass Du den Sketch in einen Atmega168P bekommen hast? Es wird kein 328er benötigt?
Das Originalgerät hat einen 168. Bekanntlich passt ein HomeBrew Gerät/Sketch mit AskSinPP nicht in die 16k, also wird es ein 328 sein müssen.
Steht auch so in Jeromes Schematic.

Re: AskSin++ Nachbau HM-SCI-3-FM mit MSP430

Verfasst: 01.12.2021, 13:50
von Asselhead
Hi Tom,

hast recht, hab mich wohl vom 168P auf der original HM-SCI-3-FM verleiten lassen.
Hatte noch zwei 168 rumliegen und mich schon gefreut :mrgreen:

Re: AskSin++ Nachbau HM-SCI-3-FM mit MSP430

Verfasst: 01.12.2021, 13:54
von jp112sdl
Asselhead hat geschrieben:
01.12.2021, 13:50
Hatte noch zwei 168 rumliegen und mich schon gefreut
Ohne AES durchaus möglich, kann es aber nicht versprechen. Kann ich mir die Tage noch mal anschauen.

Re: AskSin++ Nachbau HM-SCI-3-FM mit MSP430

Verfasst: 01.12.2021, 13:55
von jp112sdl
Asselhead hat geschrieben:
01.12.2021, 09:04
Man kann aber auch die TPW Variante nehmen, der ist identisch zum IPW, kann aber bis 105°C statt 85°C eingesetzt werden und kostet nur 1,12€.
Jup, die hatte ich auch bestellt. Frage mich nur, warum der "bessere" sogar preiswerter ist.

Re: AskSin++ Nachbau HM-SCI-3-FM mit MSP430

Verfasst: 01.12.2021, 13:57
von Asselhead
Muss man manchmal nicht verstehen. 8)
Freue mich ja schon, dass Reichelt die Bauteilverknappung nicht ganz so sehr ausnutzt wie andere...

Re: AskSin++ Nachbau HM-SCI-3-FM mit MSP430

Verfasst: 01.12.2021, 18:46
von TomMajor
jp112sdl hat geschrieben:
01.12.2021, 13:54
Asselhead hat geschrieben:
01.12.2021, 13:50
Hatte noch zwei 168 rumliegen und mich schon gefreut
Ohne AES durchaus möglich, kann es aber nicht versprechen. Kann ich mir die Tage noch mal anschauen.
Dein Sketch ergibt bei mir 19472 bytes, habe aber gerade nicht die aller neuste AskSinPP und IDE. Mit NDEBUG dann 17846 bytes.

Der gcc ist aber ziemlich gut darin, nicht benötigten code auch nicht in die binary mit aufzunehmen. Wenn du es trotzdem schaffen sollest, die ca. 1,5k (+ ggf. bootloader) einzusparen können die Verneigungen nur tiefer werden. 8)
Den bootlader könnte man natürlich sparen wenn man mit ISP programmiert. Würde ich vermutlich auch machen wenn man dafür einen 168 einsetzten kann.

JLCPCB hat mir gerade neulich 6 $ pro Stück für den mega328 abgeknöpft, einen Preis den ich so für diesen Chip noch nie gesehen habe. :roll:
Der 168 würde dort zur Zeit ca. die Hälfte kosten.