Entwicklung eines CC1101 868.3MHz Funkmoduls

Entwicklung und Bau von Hardware aller Art, die im HM-Umfeld eingesetzt werden kann

Moderator: Co-Administratoren

Benutzeravatar
FUEL4EP
Beiträge: 592
Registriert: 01.11.2017, 17:26
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 76 Mal
Danksagung erhalten: 80 Mal
Kontaktdaten:

Re: CC1101 kaufen

Beitrag von FUEL4EP » 25.08.2023, 17:05

Hallo ivo,
Ich danke dir recht herzlich für deine ausführliche Rückmeldung. :D
gerne.
Grundsätzlich werde ich die selben Bauteile verwenden wie du. Dann muss ich die Kondensatoren auch nicht anpassen. Sehe ich das richtig?
Ja.
Wie muss ich das verstehen? Eine Platine fertigen lassen und diese bei mir testen und danach eine Serie aufgeben?
Ja, ich lasse als 0-Serie immer nur 2 Stück fertigen. Als Hobbyist habe ich auch keinen Spektrumanalysator oder gar was professionelles zur Verfügung. Einen Software Defined Radio (SDR)-Receiver werde ich zur Grobanalyse verwenden. Der AsksinPP-Frequenztest liefert sicher auch eine gewisse Konfidenz. Reichweitentests geben auch eine gewisse Konfidenz. Die Reichweite hängt aber eher davon ab, ob es gelingt, im restlichen Aufbau digitale Störer ausreichend zu dämpfen.
Da ich es nur als Hobby mache und mit Kicad noch nicht so geübt bin, werde ich etwas länger benötigen als du.
Wenn Du meine Github-Datenbasis herunterlädst, kannst Du sofort mit KiCAd 6 die Datei HomeAutomation/AsksinPP_developments/PCBs/CC1101_868MHz_RF_Modul_FUEL4EP/CC1101_868MHz_RF_Modul_FUEL4EP.kicad_pro aufrufen (=anklicken) und damit 'spielen'. Alles ist passend mit relativen Links aufgesetzt. Ich nutze Linux als OS.

Bei Fragen einfach hier melden.
Grüße

Ewald

Meine SmartHome Entwicklungen gibt es hier: FUEL4Ps Homeautomation Github Repository oder als ZIP
Das passende RaspberryMatic Addon ist hb-ep-devices-addon
Passende Platinen gib es hier: PCBs

ivo-int
Beiträge: 301
Registriert: 13.04.2020, 08:55
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 37 Mal
Danksagung erhalten: 16 Mal

Re: CC1101 kaufen

Beitrag von ivo-int » 25.08.2023, 17:21

Hallo Ewald

Danke. :D
FUEL4EP hat geschrieben:
25.08.2023, 17:05
Wenn Du meine Github-Datenbasis herunterlädst, kannst Du sofort mit KiCAd 6 die Datei HomeAutomation/AsksinPP_developments/PCBs/CC1101_868MHz_RF_Modul_FUEL4EP/CC1101_868MHz_RF_Modul_FUEL4EP.kicad_pro aufrufen (=anklicken) und damit 'spielen'. Alles ist passend mit relativen Links aufgesetzt. Ich nutze Linux als OS.
Das werde ich machen. Ich nutze die Windows Variante.

Gruss Ivo
_______________________________________________________________________________________________________
Raspberrymatic auf einem Raspi 4 4GB (HB-RF-USB-2) mit 2 LAN Gateways,
42 RF Geräte, 4 IP Geräte und 21 Cuxd Geräte, 24 RF Eigenbau Geräte
hm_pdetect, E-Mail, XML-API, JB HB Devices, HB-TM-Devices-AddOn, CUx-Daemon, CCU-Historian auf einem separaten Raspi

Benutzeravatar
FUEL4EP
Beiträge: 592
Registriert: 01.11.2017, 17:26
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 76 Mal
Danksagung erhalten: 80 Mal
Kontaktdaten:

Re: CC1101 kaufen

Beitrag von FUEL4EP » 25.08.2023, 18:22

Hallo Ivo,

nach jeder Änderung in KiCAD, bitte eine Prüfung durchführen:

0. in KiCad 6 das Plugin https://github.com/Bouni/kicad-jlcpcb-tools installieren, das erzeugt die JLCPCB-Produktionsdaten im Unterverzeichnis 'jlcpcb'
1. bei Änderungen des Schaltplans im Schaltplaneditor die elektrischen Regeln (ERC) überprüfen
1b. im Leiterplatteneditor Änderungen am Schaltplan auf die Platine übertragen (F8)
2. bei Änderungen des PCB-Layouts im Leiterplatteneditor eine Überprüfung der Designregeln (DRC) machen.
3. im Leiterplatteneditor unter Werkzeuge=>Leiterplatten und Vias aufräumen aufrufen
4. im Leiterplatteneditor unter Werkzeuge=>Platine reparieren aufrufen
5. bei Änderungen von Footprints im Leiterplatteneditor unter Werkzeuge=>Footprints aus Bibliothek aktualisieren aufrufen

Viel Spaß :D

P.S.; Wir könnten auch je eine Version mit U.FL Antennenbuchse machen. Das Ebyte E07 900M10S Moodule hat eine solche Buchse.
Das erlaubt den Anschluss einer besseren Antenne.
Grüße

Ewald

Meine SmartHome Entwicklungen gibt es hier: FUEL4Ps Homeautomation Github Repository oder als ZIP
Das passende RaspberryMatic Addon ist hb-ep-devices-addon
Passende Platinen gib es hier: PCBs

HMSteve
Beiträge: 539
Registriert: 20.08.2019, 06:23
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 95 Mal

Re: CC1101 kaufen

Beitrag von HMSteve » 25.08.2023, 21:31

Hallo Ewald,

Welche Spulen genau verwendet Ihr, die etwas besseren Chips oder gewickelte (deren Guete ist nochmal deutlich besser als die der Murata Chips)?

Viele Gruesse,
Stephan

Benutzeravatar
FUEL4EP
Beiträge: 592
Registriert: 01.11.2017, 17:26
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 76 Mal
Danksagung erhalten: 80 Mal
Kontaktdaten:

Re: CC1101 kaufen

Beitrag von FUEL4EP » 25.08.2023, 22:58

Hallo Stephan,

z.B. als 12 nH Induktivität verwende ich das LCSC-Bauteil C2043991. Der DC-Widerstand beträgt 93 mOhm. papa verwendete im HB-Sec-RHS-3 das LCSC-Bauteil C24563. Der DC-Widerstand beträgt hier 500mOhm, also mehr als 5-Mal so viel.
Gewickelte Drahtspulen sind hochfrequenztechnisch zu bevorzugen. Die Induktivität C2043991 ist eine drahtgewickelte Spule, siehe Datenblatt Punkt 5. 'Appearance and Dimensions'.

Bei LCSC habe ich keine Induktivitäten von 12 nH mit weniger als 93 mOHM DC-Widerstand gefunden.

Eine Verbesserung der Spulengüte um den Faktor 5 ist für die Filtercharakteristik signifikant. Eine SPICE-Simulation sollte das deutlich zeigen.

Das EByte E07-868MS10 verwendet drahtgewickelte Induktivitäten. Das kann man mit dem bloßen Auge sehen. Daher hatte ich mit diesem Modul nie Schwierigkeiten. Die grünen Module verwenden keine drahtgewickelten Induktivitäten. Das kann man auch mit dem Auge erkennen.
Grüße

Ewald

Meine SmartHome Entwicklungen gibt es hier: FUEL4Ps Homeautomation Github Repository oder als ZIP
Das passende RaspberryMatic Addon ist hb-ep-devices-addon
Passende Platinen gib es hier: PCBs

HMSteve
Beiträge: 539
Registriert: 20.08.2019, 06:23
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 95 Mal

Re: CC1101 kaufen

Beitrag von HMSteve » 26.08.2023, 08:17

Hallo Ewald,

Diese Spulenwahl scheint mir auch sehr gut. Im uebrigen empfiehlt auch TI die LQW fuers Design.
Habe leider keine Anwendung fuer das EByte- Format, wenn Ihr aber das Format der gruenen Module nachbaut, wuerde ich gern mal probieren, ob ich damit meine Kommunikationsstoerungen bei den Schaltsteckdosen los werde. Nach vielem Rumtesten bleibt fuer mich dort wieder nur die Vermutung mangelnder HF-Performanz als Ursache.

Viele Gruesse,
Stephan

Benutzeravatar
FUEL4EP
Beiträge: 592
Registriert: 01.11.2017, 17:26
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 76 Mal
Danksagung erhalten: 80 Mal
Kontaktdaten:

Re: CC1101 kaufen

Beitrag von FUEL4EP » 26.08.2023, 08:40

Hallo Stephan,

hier nochmals der Vergleich von dem grünen und dem EByte CC1101 868 MHz Funkmodul.
Grüße

Ewald

Meine SmartHome Entwicklungen gibt es hier: FUEL4Ps Homeautomation Github Repository oder als ZIP
Das passende RaspberryMatic Addon ist hb-ep-devices-addon
Passende Platinen gib es hier: PCBs

ivo-int
Beiträge: 301
Registriert: 13.04.2020, 08:55
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 37 Mal
Danksagung erhalten: 16 Mal

Re: CC1101 kaufen

Beitrag von ivo-int » 26.08.2023, 12:24

Hallo Ewald

In der Zwischenzeit habe ich die Anpassungen der Pad's und Platine vorgenommen.

Die Grossflächigen Masse- und Verbindungen habe ich bewusst noch nicht erstellt. Ich bin der Meinung das ist für eine erste Ansicht ausreichend.

Ist es dir möglich die Platzierung der Bauteile und bereits erstellen Leiterbahnen anzusehen?
Layout.PNG
Layout
CC1101_868MHz_RF_Modul_Ivo-Front.png
Frontseite
CC1101_868MHz_RF_Modul_Ivo-Rück.png
Rückseite
Aus welchem Grund werden sind die Bauteile in unseren 3D-Ansichten unterschiedlich? Mit Bezug auf viewtopic.php?f=76&t=59315&start=120#p775660
Ist das die Ansicht von JLCPCB? Diese Überprüfung habe ich noch nicht durchgeführt.

Ich werde jetzt noch die Abstände der Lötpads mechanisch überprüfen.

Nochmals Danke für deine Tipps, insbesondere das mit dem Plugin. Das habe ich installiert aber noch nicht ausgeführt, kommt aber noch.

Gruss Ivo
_______________________________________________________________________________________________________
Raspberrymatic auf einem Raspi 4 4GB (HB-RF-USB-2) mit 2 LAN Gateways,
42 RF Geräte, 4 IP Geräte und 21 Cuxd Geräte, 24 RF Eigenbau Geräte
hm_pdetect, E-Mail, XML-API, JB HB Devices, HB-TM-Devices-AddOn, CUx-Daemon, CCU-Historian auf einem separaten Raspi

Benutzeravatar
FUEL4EP
Beiträge: 592
Registriert: 01.11.2017, 17:26
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 76 Mal
Danksagung erhalten: 80 Mal
Kontaktdaten:

Re: CC1101 kaufen

Beitrag von FUEL4EP » 26.08.2023, 15:28

Hallo ivo,

das ging bei Dir ja richtig fix mit Deinen ersten Ergebnissen.

Kannst Du bitte Deine KiCad Datenbasis

a) auf Github (bevorzugt)

oder

b) hier als Anhang .zip.txt

zur Verfügung stellen? Ein Bild reicht zur Beurteilung nicht aus. Auf den zur Verfügung gestellten Bildern sieht alles so weit OK aus.
Ist das die Ansicht von JLCPCB? Diese Überprüfung habe ich noch nicht durchgeführt.
Ja, meine 3D-Ansiicht war von JLCPCB. Die KiCAD 3D-Ansicht ist auf Github zu finden.

Eine Maßzeichnung des grünen Moduls gibt es z.B. hier
Grüße

Ewald

Meine SmartHome Entwicklungen gibt es hier: FUEL4Ps Homeautomation Github Repository oder als ZIP
Das passende RaspberryMatic Addon ist hb-ep-devices-addon
Passende Platinen gib es hier: PCBs

ivo-int
Beiträge: 301
Registriert: 13.04.2020, 08:55
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 37 Mal
Danksagung erhalten: 16 Mal

Re: CC1101 kaufen

Beitrag von ivo-int » 26.08.2023, 16:12

Hallo Ewald

Ein kompletter Frischling mit Kicad bin ich nicht. Bis jetzt waren es nur ganz einfache Bedrahtete Platinen. Bei denen spielte nur der Strom eine Rolle. Aber solche HF-Platinen mit speziellen Bauteilen ist noch ein anderes Kaliber. :?

Tja, ich habe gestern Abend und den ganzen Morgen daran gearbeitet.

Ein Github-Konto besitze ich bis jetzt nicht. Aus diesem Grund muss ich das hier ablegen.
Grundsätzlich verwendete ich deine Schaltung mit den hinterlegten Bauteilen. Somit sollte dies Identisch sein.
CC1101_868MHz_RF_Modul_Ivo.zip.txt
Die Abmessungen kontrollierte ich mit Hilfe eines 1:1 Ausdrucks auf einer Platine von Tom. Das passt soweit auch. Ich habe so gezeichnet, dass sie auch mit Pin-Header montiert werden kann.

Falls du keine Fehler findest werde ich den Rest ebenfalls noch einfügen.

Gruss Ivo
_______________________________________________________________________________________________________
Raspberrymatic auf einem Raspi 4 4GB (HB-RF-USB-2) mit 2 LAN Gateways,
42 RF Geräte, 4 IP Geräte und 21 Cuxd Geräte, 24 RF Eigenbau Geräte
hm_pdetect, E-Mail, XML-API, JB HB Devices, HB-TM-Devices-AddOn, CUx-Daemon, CCU-Historian auf einem separaten Raspi

Antworten

Zurück zu „Hardwareentwicklung und Selbstbau von Aktoren und Sensoren“