AskSin Analyzer XS - Der Analyzer als Desktop-App ohne ESP

Entwicklung und Bau von Hardware aller Art, die im HM-Umfeld eingesetzt werden kann

Moderator: Co-Administratoren

Analyzer Nutzung

Ich habe einen Analyzer oder plane einen zu bauen
139
30%
Das Display ist für mich wichtig
32
7%
Ich nutze überwiegend die WebUI
83
18%
Langzeitdaten sind mir wichtig (Analyzer läuft 24/7)
79
17%
Ich möchte den Analyzer als RaspiMatic Addon oder auf einem Server dauerhaft betreiben
123
27%
 
Abstimmungen insgesamt: 456

demel42
Beiträge: 147
Registriert: 12.11.2017, 20:35
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 9 Mal

Re: AskSin Analyzer XS - Der Analyzer als Desktop-App ohne ESP

Beitrag von demel42 » 28.03.2020, 15:34

der-pw hat geschrieben:
28.03.2020, 15:08
Ist bestimmt nicht die Lösung, aber hast du mal den letzte "stable" gezogen?
Der ist 15h alt.

Code: Alles auswählen

sudo npm i -g asksin-analyzer-xs
sudo systemctl restart analyzer
an sich eine gute Idee, aber ...
pi@AskSin-Analyser:~$ sudo npm i -g asksin-analyzer-xs
npm WARN deprecated mkdirp@0.5.4: Legacy versions of mkdirp are no longer supported. Please update to mkdirp 1.x. (Note that the API surface has changed to use Promises in 1.x.)
/usr/bin/asksin-analyzer-xs -> /usr/lib/node_modules/asksin-analyzer-xs/cli.js
+ asksin-analyzer-xs@1.4.3
updated 1 package in 13.829s
pi@AskSin-Analyser:~$ sudo systemctl stop analyzer
pi@AskSin-Analyser:~$ sudo systemctl start analyzer
die Version ändert sich nicht
Bildschirmfoto 2020-03-28 um 15.28.20.png
Bildschirmfoto 2020-03-28 um 15.28.20.png (13.76 KiB) 1502 mal betrachtet
Muss ich beim Wechsel von Dev zu stable noch was machen?

demel
Raspberrymatic 3.67.10.20230225 unter Proxmox (HM und HmIP) - IP-Symcon 6.3 auf Ubuntu 18.04.3 unter Proxmox - Mediola Gateway V5+, Warema WMS

Benutzeravatar
Psi
Beiträge: 512
Registriert: 09.08.2018, 19:58
Wohnort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 27 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Re: Fehler beim Update der dev-Version

Beitrag von Psi » 28.03.2020, 15:57

demel42 hat geschrieben:
28.03.2020, 14:53
Ich habe den Analyser XS auf Raspbin 10 laufen in der dev-Version mit Commit-ID 9baae6b

In der GUID wurde angezeigt Update verfügbar auf 90c9fde und daher wollte ich ein Update der Dev-version machen
sudo npm i --unsafe -g https://github.com/psi-4ward/AskSinAnal ... ode.tar.gz
sudo systemctl restart analyzer
Obwohl das ohne Fehlermeldungen ablief, hat sich gemäß DGUI die Commit-ID nicht geändert, es wird weiterhin 9baae6b angezeigt

was mache ich falsch?

demel
Eigentlich gar nichts. Aber ich weiß jetzt nicht genau ob npm hier etwas cached? Ggf erst mal n "npm un -g asksin-analyzer-xs". Ich meine aber das Patrick das genau so zig mal geupdated hat oder?

Benutzeravatar
Psi
Beiträge: 512
Registriert: 09.08.2018, 19:58
Wohnort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 27 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Re: AskSin Analyzer XS - Der Analyzer als Desktop-App ohne ESP

Beitrag von Psi » 28.03.2020, 15:58

Allerdings kannst du auch die 1.4.2 installieren. Die ist aktuell.

demel42
Beiträge: 147
Registriert: 12.11.2017, 20:35
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 9 Mal

Re: AskSin Analyzer XS - Der Analyzer als Desktop-App ohne ESP

Beitrag von demel42 » 28.03.2020, 17:26

Psi hat geschrieben:
28.03.2020, 15:58
Allerdings kannst du auch die 1.4.2 installieren. Die ist aktuell.
root@AskSin-Analyser:~# systemctl stop analyzer

root@AskSin-Analyser:~# npm un -g asksin-analyzer-xs
removed 136 packages in 6.187s

root@AskSin-Analyser:~# npm i --unsafe -g asksin-analyzer-xs
Gibt jeden Menge Warnings, läuft ware durch
npm WARN deprecated mkdirp@0.5.4: Legacy versions of mkdirp are no longer supported. Please update to mkdirp 1.x. (Note that the API surface has changed to use Promises in 1.x.)
/usr/bin/asksin-analyzer-xs -> /usr/lib/node_modules/asksin-analyzer-xs/cli.js

> @serialport/bindings@8.0.7 install /usr/lib/node_modules/asksin-analyzer-xs/node_modules/@serialport/bindings
> prebuild-install --tag-prefix @serialport/bindings@ || node-gyp rebuild

prebuild-install WARN install No prebuilt binaries found (target=10.15.2 runtime=node arch=arm libc= platform=linux)
make: Verzeichnis „/usr/lib/node_modules/asksin-analyzer-xs/node_modules/@serialport/bindings/build“ wird betreten
CXX(target) Release/obj.target/bindings/src/serialport.o
In file included from ../src/./serialport.h:6,
from ../src/serialport.cpp:1:
../../../nan/nan.h: In function ‘void Nan::AsyncQueueWorker(Nan::AsyncWorker*)’:
../../../nan/nan.h:2298:62: warning: cast between incompatible function types from ‘void (*)(uv_work_t*)’ {aka ‘void (*)(uv_work_s*)’} to ‘uv_after_work_cb’ {aka ‘void (*)(uv_work_s*, int)’} [-Wcast-function-type]
, reinterpret_cast<uv_after_work_cb>(AsyncExecuteComplete)

...

make: Verzeichnis „/usr/lib/node_modules/asksin-analyzer-xs/node_modules/@serialport/bindings/build“ wird verlassen

> serialport@8.0.7 postinstall /usr/lib/node_modules/asksin-analyzer-xs/node_modules/serialport
> node thank-you.js

Thank you for using serialport!
If you rely on this package, please consider supporting our open collective:
> https://opencollective.com/serialport/donate


+ asksin-analyzer-xs@1.4.3
added 136 packages from 79 contributors in 50.975s
Dann den Analyzer neu gestartet
oot@AskSin-Analyser:~# systemctl start analyzer
root@AskSin-Analyser:~# systemctl status analyzer
● analyzer.service - Analyzer for radio telegrams in a HomeMatic environment
Loaded: loaded (/etc/systemd/system/analyzer.service; enabled; vendor preset: enabled)
Active: active (running) since Sat 2020-03-28 17:19:00 CET; 2s ago
Docs: https://github.com/psi-4ward/AskSinAnalyzerXS
Main PID: 1140 (node)
Tasks: 6 (limit: 2200)
Memory: 3.8M
CGroup: /system.slice/analyzer.service
└─1140 node /usr/local/bin/asksin-analyzer-xs -d /opt/analyzer

Mär 28 17:19:00 AskSin-Analyser systemd[1]: Started Analyzer for radio telegrams in a HomeMatic environment.
root@AskSin-Analyser:~# systemctl status analyzer
● analyzer.service - Analyzer for radio telegrams in a HomeMatic environment
Loaded: loaded (/etc/systemd/system/analyzer.service; enabled; vendor preset: enabled)
Active: active (running) since Sat 2020-03-28 17:19:00 CET; 5s ago
Docs: https://github.com/psi-4ward/AskSinAnalyzerXS
Main PID: 1140 (node)
Tasks: 11 (limit: 2200)
Memory: 14.6M
CGroup: /system.slice/analyzer.service
└─1140 node /usr/local/bin/asksin-analyzer-xs -d /opt/analyzer

Mär 28 17:19:00 AskSin-Analyser systemd[1]: Started Analyzer for radio telegrams in a HomeMatic environment.
Mär 28 17:19:04 AskSin-Analyser asksin-analyzer-xs[1140]: Data-Path: /opt/analyzer
Mär 28 17:19:04 AskSin-Analyser asksin-analyzer-xs[1140]: Server started on port 8088
Mär 28 17:19:04 AskSin-Analyser asksin-analyzer-xs[1140]: Serving UI from /usr/local/lib/node_modules/asksin-analyzer-xs/htdocs
Mär 28 17:19:04 AskSin-Analyser asksin-analyzer-xs[1140]: Fetched Device List from Homematic-CCU.damsky.home
Mär 28 17:19:04 AskSin-Analyser asksin-analyzer-xs[1140]: Connected to /dev/ttyUSB0
Mär 28 17:19:04 AskSin-Analyser asksin-analyzer-xs[1140]: Opening /opt/analyzer/TelegramsXS_2020-03-28.csv for persistent storage.
Mär 28 17:19:06 AskSin-Analyser asksin-analyzer-xs[1140]: I: AskSin++ V4.1.2 (Mar 26 2020 16:39:28)
Mär 28 17:19:06 AskSin-Analyser asksin-analyzer-xs[1140]: I: CC init1
Mär 28 17:19:06 AskSin-Analyser asksin-analyzer-xs[1140]: I: CC Version: 14
Mär 28 17:19:06 AskSin-Analyser asksin-analyzer-xs[1140]: I: - ready
Er startet also die 4.1.2 (nicht die aktuellste 4.1.3) und in der GUI steht nach wie vor, das er die Version 0.0.0 hat (Bild siehe voriger Beitrag von mir).

Ich habe das auch mit einem anderen Browser getestet, Browser-Cache gelöscht und den raspi vom Analyser gebootet ... ohne Änderung.

Irgendwie bin ich verwirrt.

demel
Raspberrymatic 3.67.10.20230225 unter Proxmox (HM und HmIP) - IP-Symcon 6.3 auf Ubuntu 18.04.3 unter Proxmox - Mediola Gateway V5+, Warema WMS

der-pw
Beiträge: 435
Registriert: 26.01.2019, 13:39
Wohnort: Wolfenbüttel
Hat sich bedankt: 126 Mal
Danksagung erhalten: 100 Mal
Kontaktdaten:

Re: AskSin Analyzer XS - Der Analyzer als Desktop-App ohne ESP

Beitrag von der-pw » 28.03.2020, 17:39

Psi hat geschrieben:
28.03.2020, 15:57
Ich meine aber das Patrick das genau so zig mal geupdated hat oder?
Jub, genau so.
Hab auch eben nochmal den testing sowie den stable jeweils installiert.

Irgendeine Versionsgeschichte vielleicht?

Code: Alles auswählen

wpatrick@iobroker:~$ npm -v
6.9.0
wpatrick@iobroker:~$ node -v
v10.16.0
so läuft es bei mir
Grüße,
Patrick

https://github.com/der-pw

demel42
Beiträge: 147
Registriert: 12.11.2017, 20:35
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 9 Mal

Re: AskSin Analyzer XS - Der Analyzer als Desktop-App ohne ESP

Beitrag von demel42 » 28.03.2020, 17:50

der-pw hat geschrieben:
28.03.2020, 17:39
Psi hat geschrieben:
28.03.2020, 15:57
Ich meine aber das Patrick das genau so zig mal geupdated hat oder?
Jub, genau so.
Hab auch eben nochmal den testing sowie den stable jeweils installiert.

Irgendeine Versionsgeschichte vielleicht?

Code: Alles auswählen

wpatrick@iobroker:~$ npm -v
6.9.0
wpatrick@iobroker:~$ node -v
v10.16.0
so läuft es bei mir
meine Versionen sind anders
admin@ips-prod:~$ npm -v
6.13.4
admin@ips-prod:~$ node -v
v12.16.1
Ich habe die normalen Pakete via apt installiert, musst dann aber npm höndisch aktualisieren, da die in raspbian 10 enthaltene npm-Version 6.9.0 (?) sich weigerte mit node.js zusammenzuarbeiten. (analog zu https://github.com/nodejs/help/issues/1877)

demel
Raspberrymatic 3.67.10.20230225 unter Proxmox (HM und HmIP) - IP-Symcon 6.3 auf Ubuntu 18.04.3 unter Proxmox - Mediola Gateway V5+, Warema WMS

demel42
Beiträge: 147
Registriert: 12.11.2017, 20:35
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 9 Mal

Re: AskSin Analyzer XS - Der Analyzer als Desktop-App ohne ESP

Beitrag von demel42 » 28.03.2020, 17:56

demel42 hat geschrieben:
28.03.2020, 17:50
der-pw hat geschrieben:
28.03.2020, 17:39
Psi hat geschrieben:
28.03.2020, 15:57
Ich meine aber das Patrick das genau so zig mal geupdated hat oder?
Jub, genau so.
Hab auch eben nochmal den testing sowie den stable jeweils installiert.

Irgendeine Versionsgeschichte vielleicht?

Code: Alles auswählen

wpatrick@iobroker:~$ npm -v
6.9.0
wpatrick@iobroker:~$ node -v
v10.16.0
so läuft es bei mir
meine Versionen sind anders
admin@ips-prod:~$ npm -v
6.13.4
admin@ips-prod:~$ node -v
v12.16.1
Ich habe die normalen Pakete via apt installiert, musst dann aber npm höndisch aktualisieren, da die in raspbian 10 enthaltene npm-Version 6.9.0 (?) sich weigerte mit node.js zusammenzuarbeiten. (analog zu https://github.com/nodejs/help/issues/1877)

demel
der Tip war richtig, es gibt zwei Verzeichnisse
/usr/local/lib/node_modules/asksin-analyzer-xs
/usr/lib/node_modules/asksin-analyzer-xs
wieso das alte Verzeichnis noch wirkt ist mir jetzt nicht ganz klar, aber da werde ich mal suchen.

Es ist ja schon merkwürdig, wenn die original-Pakete nodejs und npm nicht zusammen passen ...

demel

Nachtrag: durch den aktualisierten npm änderte sich der Pfad von /usr/local/ zu /usr/ und damit der Pfad zum Executable zu /usr/bin/asksin-analyzer-xs. Das habe ich in /etc/systemd/system/analyzer angepasst und nun sehe ich in der GUI die Version 4.1.3.
Ganz kleiner Hinweis: bei Start meldet er im Logfile immer noch AskSin++ V4.1.2

danke
demel
Raspberrymatic 3.67.10.20230225 unter Proxmox (HM und HmIP) - IP-Symcon 6.3 auf Ubuntu 18.04.3 unter Proxmox - Mediola Gateway V5+, Warema WMS

demel42
Beiträge: 147
Registriert: 12.11.2017, 20:35
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 9 Mal

Erfahrungsbericht

Beitrag von demel42 » 28.03.2020, 18:50

Hallo,

ich haben nun den Analyzer-xs seit einigen Tagen laufen und habe aufgrund der Beobachtungen des Kommunikation zwei wirkliche Fortschritte machen können.

1. Ich habe 5 HmIP-PS/HmIP-PSM im Einsatz, die alle als Router konfiguriert waren. Benötigt werden zur Abdeckung meiner Flächen nur zwei davon. Trotzdem meinten alle 5 Router mit mischen zu müssen, z.T. benutzen HmIP-Komponenten HmIP-PS* als Router, die ziemlich unlogisch waren.Nach Abschalten der Router-Funktionen bei den 3 überflüssigen HmIP-PS* wurde die Kommunikation (und damit der DC) deutlich geringer.
Zudem gab es dadurch einen HmIP-PSM-Router, der eigenen DC bis zu 103% hatte - das kläre ein Problem, das ich an und ab hatte, das HmIP-Komponenten nicht erreichbar waren - die sind nämlich über genau diese HmIP-PSM erreichbar.
Nun ist der DC dieser Komponente bei gut 30%. Das es viel ist, ist nicht verwunderlich, weil dieser HmIP-PSM für alle HmIP-Komponenten aus dem Keller Router spielt.

2. ich habe bei Blick in die Aufzeichnungen des Analyzer-XS auf Anhieb erkennen können, dass meine zwei HmIP-SLO (Lichtsensor) enorm viel Traffic verursacht haben. Ich habe die Konfiguration kontrolliert und herausgefunden, das bei Zyklischen Statusmeldungen die Anzahl der auszulassenden Statusmeldungen und Anzahl der auszulassenden,
unveränderten Statusmeldungen
jeweils auf 0 standen (warum auch immer). Das verursacht natürlich viel Kommunikation, nachdem ich das auch 1 bzw 10 gesetzt habe, ging der Traffic deutlich runter.

Der DC meiner CCU3 sank in Folge dieser Maßnahme von rund 19-22% auf 10-12% ab.

Das habe ich bisher, ohne das Werkzeug, nicht gefunden.

Ich möchte mich nochmal bei allen Beteiligten würde diese tolle Arbeit bedanken. Besonders in Verbindung mit dem nanoCUL ist der Analyser-XS auch für einen größeren Personenkreis nutzbar

demel
Raspberrymatic 3.67.10.20230225 unter Proxmox (HM und HmIP) - IP-Symcon 6.3 auf Ubuntu 18.04.3 unter Proxmox - Mediola Gateway V5+, Warema WMS

Benutzeravatar
Psi
Beiträge: 512
Registriert: 09.08.2018, 19:58
Wohnort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 27 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Re: AskSin Analyzer XS - Der Analyzer als Desktop-App ohne ESP

Beitrag von Psi » 28.03.2020, 19:13

/usr/local/lib/node_modules/asksin-analyzer-xs
/usr/lib/node_modules/asksin-analyzer-xs
Das ist ja mal ne Nummer ... da muss man erst mal drauf kommen.
Ganz kleiner Hinweis: bei Start meldet er im Logfile immer noch AskSin++ V4.1.2
Das ist die Version von deiner AskSin++ Library des Sniffers und *nicht* die Version des Analyzers!
Das "I: " sagt, dass eine serielle Ausgabe vom Sniffer gekommen ist, die ignoriert wurde - also nicht als Telegram oder RSSI-Noise erkannt wurde.

Ansonsten gern geschehen, freut mich, dass hier sinnige Rückschlüsse gezogen werden.

TomMajor
Beiträge: 1797
Registriert: 30.08.2017, 23:25
Hat sich bedankt: 175 Mal
Danksagung erhalten: 400 Mal
Kontaktdaten:

Re: AskSin Analyzer XS - Der Analyzer als Desktop-App ohne ESP

Beitrag von TomMajor » 30.03.2020, 00:09

Was macht eigentlich der D2 pin am INT des AVR in der AskSinPP?
Ist das ein Fertig mit dem Senden interrupt oder ein wake-up interrupt (Burst) oder beides oder was ganz anderes?
Die Richtung ist immer vom cc1101 zum AVR, korrekt?
Falls ja, meine Schaltungsentwurf dort mit Diode und Widerstand ist eigentlich unnötig. Da würde dann auch ein Widerstand in Reihe reichen?
Viele Grüße
Tom

Meine SmartHome Entwicklungen: TomMajor/SmartHome
RaspberryMatic AddOn: HB-TM-Devices-AddOn
Platinen: PCB

Antworten

Zurück zu „Hardwareentwicklung und Selbstbau von Aktoren und Sensoren“