Seite 6 von 11

Re: RWE/Innogy/Livisi Unterputzwandsender ISC2 - Homematic/AskSinPP Firmware

Verfasst: 18.01.2023, 07:55
von papa
Ich würde sagen, dass ist eindeutig ein Absturz. Typische Ursachen wären IRQ-Handling Problem und/oder Stack Problem.

Um mal weniger IRQ-Last zu habem, könnte man auf die "normale" BatterySensor zurückgreifen. Zum Testen würde auch NoBattery gehen.

Um mehr Speicher frei zu bekommen, mal NDEBUG am Anfang definieren. Dann gibt es zwar keine Ausgaben mehr - aber vielleicht funzt es ja dann.

Re: RWE/Innogy/Livisi Unterputzwandsender ISC2 - Homematic/AskSinPP Firmware

Verfasst: 18.01.2023, 08:36
von jp112sdl
1.)
Der lange Tastendruck geht.
Das "System" ist 400ms wach, bevor das CC1101 initialisiert und das 1. Telegramm gesendet wird.
re-vo-lution hat geschrieben:
17.01.2023, 15:32

Code: Alles auswählen

15:31:57.497 -> 02 pressed
15:31:57.913 -> 02 longpressed
15:31:58.895 -> CC Version: 03
15:31:58.930 -> - ready
15:31:58.966 -> <- 0B 03 86 40 02BF13 000000 42 00 - 251
Die Taste wird währenddessen auch immer weiter gedrückt gehalten.

2.)
Der Absturz passiert immer nur beim Short Release.
Zwischen "Press" und "Release" liegen hier im letzten Beitrag seines Logs 140ms.
An der Stelle
re-vo-lution hat geschrieben:
17.01.2023, 20:21

Code: Alles auswählen

20:20:04.637 -> 01 releasedAskSin++ v5.0.0 (Jan 17 2023 15:27:54)
müsste nach dem "released" die Initialisierung des CC1101 erfolgen, was hier unmittelbar zum Neustart führt.

Meinem Verständnis nach, funktioniert die Initialisierung des CC1101 nach 400ms Wachzustand, nach 140ms jedoch nicht.
Sprich: Die Zeit, zwischen Transistor-Einschalten (CC1101 Power-Up) und SPI-Init ist zu kurz?
papa hat geschrieben:
18.01.2023, 07:55
Typische Ursachen wären IRQ-Handling Problem und/oder Stack Problem.
Oder haut ein IRQ auf dem GDO0 beim Power-Up hier irgendwas kurz und klein?

Ich weiß auch gar nicht, was es mit der "CC Version: 03" auf sich hat.
Bei mir war es bis jetzt immer "14" oder "04".
Ist 3 eine ältere HW Rev. ?

Re: RWE/Innogy/Livisi Unterputzwandsender ISC2 - Homematic/AskSinPP Firmware

Verfasst: 18.01.2023, 08:53
von HMSteve
jp112sdl hat geschrieben:
18.01.2023, 08:36
Sprich: Die Zeit, zwischen Transistor-Einschalten (CC1101 Power-Up) und SPI-Init ist zu kurz?
Das ist auch meine Vermutung, bin auf seinen Test am Nachmittag gespannt. Sehe auch keine Not, den CC1101 ueberhaupt von der Spannung zu trennen, gemaess dem huebschen state chart im Datenblatt zieht er im Sleep 200 bzw 500nA, da entlaedt sich die typische Batterie ja schneller selbst.
jp112sdl hat geschrieben:
18.01.2023, 08:36
Ich weiß auch gar nicht, was es mit der "CC Version: 03" auf sich hat.
Bei mir war es bis jetzt immer "14" oder "04".
Ist 3 eine ältere HW Rev. ?
Stimmt, das Datenblatt schweigt sich hier weitgehend aus, sagt nur, dass 2013 mal die Version von 04 auf 14 geaendert wurde. Vielleicht hat Texas (oder China) ja wirklich irgendwann etwas Subtiles geaendert, was uns hier beim Timing des init auf die Fuesse faellt. Wenn man die Schaltung haette, koennte man den Code mal mit nachgebauter Hardware mit „modernem“ CC1101 testen. Kostet nur alles Zeit…

Re: RWE/Innogy/Livisi Unterputzwandsender ISC2 - Homematic/AskSinPP Firmware

Verfasst: 18.01.2023, 11:58
von re-vo-lution
Würde es etwas bringen an den Messpunkten etwas zu messen? MP1 und MP9 sollten da ja mit dem CC1101 zu tun haben, oder?

Re: RWE/Innogy/Livisi Unterputzwandsender ISC2 - Homematic/AskSinPP Firmware

Verfasst: 18.01.2023, 16:44
von re-vo-lution
Ich glaube ich habe gerade einen ISC2 abgeschossen. Welche Pins des BC856 muss ich brücken?

Hab mir nen zweiten geholt. An MP1 messe ich bei langen Tastendruck 3,2V bei kurzen seh ich auf dem Voltmeter max 1,9V. Kann jetzt an der trägheit liegen oder das C1101 wird nicht lange genug angeschaltet. Könnte ich an MP1 3,2v anlegen von VCC oder ist das eine schlechte Idee?

Re: RWE/Innogy/Livisi Unterputzwandsender ISC2 - Homematic/AskSinPP Firmware

Verfasst: 18.01.2023, 17:03
von HMSteve
Transistor auslöten und Kollektor auf Emitter brücken.

Re: RWE/Innogy/Livisi Unterputzwandsender ISC2 - Homematic/AskSinPP Firmware

Verfasst: 18.01.2023, 17:31
von re-vo-lution
HMSteve hat geschrieben:
18.01.2023, 17:03
Transistor auslösen und Kollektor auf Emitter brücken.
Hab ich gemacht, funktioniert trotzdem nicht mehr, messe jetzt an MP9 nur noch 2,6Volt, vorher waren es 3,2V.
Hab aber noch den zweiten, möchte diesen jedoch nicht noch schrotten.

Wie in meinem Edit geschrieben:

Hab mir nen zweiten geholt. An MP1 messe ich bei langen Tastendruck 3,2V bei kurzen seh ich auf dem Voltmeter max 1,9V. Kann jetzt an der trägheit liegen oder das C1101 wird nicht lange genug angeschaltet. Könnte ich an MP1 3,2v anlegen von VCC oder ist das eine schlechte Idee?

Re: RWE/Innogy/Livisi Unterputzwandsender ISC2 - Homematic/AskSinPP Firmware

Verfasst: 18.01.2023, 19:41
von HMSteve
Bevor wir weiter ueber die Schaltung spekulieren, sollten wir vielleicht doch mal einen Blick darauf werfen. Wenn der Transistor einfach nur als Schalter in der Versorgungsleitung des CC1101 liegt, was beim Blick auf das unscharfe einseitige Foto nicht unwahrscheinlich erscheint, sollte nix kaputt gehen, wenn man ihn durch eine Brueck ersetzt.

Re: RWE/Innogy/Livisi Unterputzwandsender ISC2 - Homematic/AskSinPP Firmware

Verfasst: 18.01.2023, 21:52
von jp112sdl
HMSteve hat geschrieben:
18.01.2023, 19:41
sollte nix kaputt gehen, wenn man ihn durch eine Brueck ersetzt.
Vielleicht solltest du noch erwähnen, welche Pins genau gebrückt werden müssen

Re: RWE/Innogy/Livisi Unterputzwandsender ISC2 - Homematic/AskSinPP Firmware

Verfasst: 18.01.2023, 22:18
von HMSteve
jp112sdl hat geschrieben:
18.01.2023, 21:52
HMSteve hat geschrieben:
18.01.2023, 19:41
sollte nix kaputt gehen, wenn man ihn durch eine Bruecke ersetzt.
Vielleicht solltest du noch erwähnen, welche Pins genau gebrückt werden müssen
Ja, ergaenzend zum Hinweis oben (Bruecke dort, vor vorher Kollektor und Emitter waren) hier noch die Pinbelegung: https://www.onsemi.com/pdf/datasheet/bc856bwt1-d.pdf

Wenn dabei allerdings etwas kaputt geht, war womoeglich der blind guess falsch, dass der Transistor nichts tut, ausser die Versorgungsspannung des CC1101 zu schalten. Darum waere es gut, wenn René uns mal die relevanten Teile der Schaltung aufmalen wuerde, zum Anfang bspw das, was zwischen MP9 un der Batterie haengt und woran ploetzlich 0.6V abfallen.