Entwicklung eines CC1101 868.3MHz Funkmoduls

Entwicklung und Bau von Hardware aller Art, die im HM-Umfeld eingesetzt werden kann

Moderator: Co-Administratoren

ivo-int
Beiträge: 301
Registriert: 13.04.2020, 08:55
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 37 Mal
Danksagung erhalten: 16 Mal

Re: CC1101 kaufen

Beitrag von ivo-int » 28.08.2023, 20:03

Hallo Gerd
Wäre es eventuell sinnvoll eine Variante mit U-FL Antennenbuchse zu erstellen bzw. mit Lötpunkten für die Antennenbuchse zur wahlweisen Bestückung, analog der Variante von FUEL4EP (vorstehender Beitrag).
Bei Nutzung Drahtantenne wird halt die Buchse nicht bestückt.
Ja das werde ich auch noch erstellen, Analog Ewald. Aber ich werde nur die Variante ohne den Sockel Fertigen lassen. Ich frage mich immer noch ob der Kosten-Nutzen Aufwand gegeben ist?

Gruss Ivo
_______________________________________________________________________________________________________
Raspberrymatic auf einem Raspi 4 4GB (HB-RF-USB-2) mit 2 LAN Gateways,
42 RF Geräte, 4 IP Geräte und 21 Cuxd Geräte, 24 RF Eigenbau Geräte
hm_pdetect, E-Mail, XML-API, JB HB Devices, HB-TM-Devices-AddOn, CUx-Daemon, CCU-Historian auf einem separaten Raspi

ivo-int
Beiträge: 301
Registriert: 13.04.2020, 08:55
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 37 Mal
Danksagung erhalten: 16 Mal

Re: CC1101 kaufen

Beitrag von ivo-int » 29.08.2023, 09:34

Hallo Ewald

Welche Antenne möchtest du für den U-FL-Anschluss verwenden?

Ich habe mir noch Gedanken über die Platienendicke gemacht. Die Originalen sind gemessen 0.75mm. Was ist hier sinnvoll? 0.6 oder 0.8

Mit den Lötpads bin ich auch noch am überlegen, die etwas grösser zu gestalten, so 0.1mm je Kannte. Macht das Sinn?

In der Ti-Referenzschaltung ist C10 am VDD Pin mit 1uF definiert, unserer hat 4.7uF. Hat das mit das mit der max. Spannung des Kondensators zu tun?

Gruss Ivo
_______________________________________________________________________________________________________
Raspberrymatic auf einem Raspi 4 4GB (HB-RF-USB-2) mit 2 LAN Gateways,
42 RF Geräte, 4 IP Geräte und 21 Cuxd Geräte, 24 RF Eigenbau Geräte
hm_pdetect, E-Mail, XML-API, JB HB Devices, HB-TM-Devices-AddOn, CUx-Daemon, CCU-Historian auf einem separaten Raspi

Benutzeravatar
FUEL4EP
Beiträge: 592
Registriert: 01.11.2017, 17:26
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 76 Mal
Danksagung erhalten: 80 Mal
Kontaktdaten:

Re: CC1101 kaufen

Beitrag von FUEL4EP » 29.08.2023, 10:03

Hallo ivo,

meine überarbeiteten Platinenentwürfe sind nun auf Github.
Welche Antenne möchtest du für den U-FL-Anschluss verwenden?
Bitte schaue unter Github hier nach.
Ich habe mir noch Gedanken über die Platienendicke gemacht. Die Originalen sind gemessen 0.75mm. Was ist hier sinnvoll? 0.6 oder 0.8
Guter Punkt. Ich schlage dann 0.8 mm vor. Das muss der jeweilige Besteller auswählen 0.8 mm sind nicht der Standard.
Mit den Lötpads bin ich auch noch am überlegen, die etwas grösser zu gestalten, so 0.1mm je Kannte. Macht das Sinn?
Meiner Ansicht nach ist das egal. Du kannst meine Pads auf Github nachschauen. Abstand Padkante zu Platinenkante ist 0,1 mm.
In der Ti-Referenzschaltung ist C10 am VDD Pin mit 1uF definiert, unserer hat 4.7uF. Hat das mit das mit der max. Spannung des Kondensators zu tun?
Nein. Der Wert ist völlig unkritisch und hat nichts mit der Spannung zu tun.
Grüße

Ewald

Meine SmartHome Entwicklungen gibt es hier: FUEL4Ps Homeautomation Github Repository oder als ZIP
Das passende RaspberryMatic Addon ist hb-ep-devices-addon
Passende Platinen gib es hier: PCBs

Matsch
Beiträge: 5602
Registriert: 30.05.2019, 11:37
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Chemnitz
Hat sich bedankt: 120 Mal
Danksagung erhalten: 768 Mal

Re: CC1101 kaufen

Beitrag von Matsch » 29.08.2023, 11:34

Habt ihr euch mal die empfohlenen Masken für Lötstopp und Lötzinn im Datenblatt angesehen und wo dort die VIAs sitzen sollten?

Masken_CC1101.jpg
Masken_CC1101.jpg (22.33 KiB) 226 mal betrachtet

Ich habe keine Ahnung von HF-Technik, schon gar nicht im fast GHz-Bereich. Ich frage mich aber, ob die massive Kupferfläche bottomseitig unter dem Antennenfilter nicht auch negativen Einfluß haben kann? Da sind Kapazitäten von 1 pF bestückt. Wie hoch ist eigentlich die Streukapazität zwischen Leiterflächen und Bauelementen auf der Bestückungsseite gegen diese Massefläche? Je dünner das PCB, je höher diese Werte. So richtig finde ich da im Datenblatt keine Aussage.

Benutzeravatar
FUEL4EP
Beiträge: 592
Registriert: 01.11.2017, 17:26
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 76 Mal
Danksagung erhalten: 80 Mal
Kontaktdaten:

Re: CC1101 kaufen

Beitrag von FUEL4EP » 29.08.2023, 12:34

Hallo Matsch,

wir verwenden den KiCAD Standardfootprint für den CC1101 mit Thermal Vias. Dieser Footprint nutzt Tended Vias, die bei JLCPCB Standard sind. Der Bohrdurchmesser der Tended Vias ist OK.

Das Datenblatt des CC1101 sagt zu Masseflächen:
GND.png
GND.png (24.18 KiB) 213 mal betrachtet
Alle marktüblichen Module, die grünen und die eByte E07 868MS10, folgen dieser Empfehlung. Wir auch.

Ein Streukapazitätsrechner ist z.B. hier zu finden.

Die Streukapazität eines 0402-Bauteiils nach GND ist demnach:
Streukapazität.png
Wer diese Effekte mit berücksichtigen will, muss eine Finite Elemente Simulation (FEM) machen und braucht dafür wahrscheinlich einen Quantencomputer :D

Viel schlimmer als eine Streukapazität gegen GND sind Koppelkapazitäten kreuzender Leitungen auf dem Mutter-PCB. Die GND-Schirmflächen halten diese Störungen fern. Modulhersteller, wie z.B. eByte, empfehlen, unter dem RF-Modul keine digitalen Leitungen verlaufen zu lassen.

Alle Daten sind Open Source und jeder kann für Verbesserungen selbst 'Hand anlegen'.
Zuletzt geändert von FUEL4EP am 29.08.2023, 13:44, insgesamt 2-mal geändert.
Grüße

Ewald

Meine SmartHome Entwicklungen gibt es hier: FUEL4Ps Homeautomation Github Repository oder als ZIP
Das passende RaspberryMatic Addon ist hb-ep-devices-addon
Passende Platinen gib es hier: PCBs

ivo-int
Beiträge: 301
Registriert: 13.04.2020, 08:55
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 37 Mal
Danksagung erhalten: 16 Mal

Re: CC1101 kaufen

Beitrag von ivo-int » 29.08.2023, 12:43

Hallo Ewald
Bitte schaue unter Github hier nach.
In welchem Ordner finde ich etwas über die Antenne, nicht der Stecker auf der Platine. :?:
Guter Punkt. Ich schlage dann 0.8 mm vor. Das muss der jeweilige Besteller auswählen 0.8 mm sind nicht der Standard.
Ja, das muss der Besteller auswählen. Ich dachte ebenfalls an 0.8mm
Habt ihr euch mal die empfohlenen Masken für Lötstopp und Lötzinn im Datenblatt angesehen und wo dort die VIAs sitzen sollten?
Masken_CC1101.jpg
Du hast es soeben beantwortet.

Gruss Ivo
_______________________________________________________________________________________________________
Raspberrymatic auf einem Raspi 4 4GB (HB-RF-USB-2) mit 2 LAN Gateways,
42 RF Geräte, 4 IP Geräte und 21 Cuxd Geräte, 24 RF Eigenbau Geräte
hm_pdetect, E-Mail, XML-API, JB HB Devices, HB-TM-Devices-AddOn, CUx-Daemon, CCU-Historian auf einem separaten Raspi

Benutzeravatar
FUEL4EP
Beiträge: 592
Registriert: 01.11.2017, 17:26
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 76 Mal
Danksagung erhalten: 80 Mal
Kontaktdaten:

Re: CC1101 kaufen

Beitrag von FUEL4EP » 29.08.2023, 12:58

Hallo Ivo,

gerade maß ich die Platinendicke nochmals nach:

grüne Module: 0,8 mm

eByte E07 868MS10 (rot): 1,1 mm

Die Empfehlung für die Platinendicke wird ins README.md geschrieben werden.
In welchem Ordner finde ich etwas über die Antenne, nicht der Stecker auf der Platine
Das ist Sache des Anwenders. Die U.FL Buchse ist standardisiert und es kann jede 868 MHz Antenne mit passendem Stecker aufgesteckt werden.
Die meisten gehen mit SMA als Zwischenstecker. Einfach mal googeln .. Es gibt ganz viele davon.

Jede externe Antenne ist besser als der 8,6 cm lange Draht. Die externe Antenne ist für die Anwendungsfälle gedacht, in denen Reichweiteprobleme bestehen.
Grüße

Ewald

Meine SmartHome Entwicklungen gibt es hier: FUEL4Ps Homeautomation Github Repository oder als ZIP
Das passende RaspberryMatic Addon ist hb-ep-devices-addon
Passende Platinen gib es hier: PCBs

ivo-int
Beiträge: 301
Registriert: 13.04.2020, 08:55
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 37 Mal
Danksagung erhalten: 16 Mal

Re: CC1101 kaufen

Beitrag von ivo-int » 29.08.2023, 13:28

Hallo Ewald

Besten Dank.
Jede externe Antenne ist besser als der 8,6 cm lange Draht. Die externe Antenne ist für die Anwendungsfälle gedacht, in denen Reichweiteprobleme bestehen.
Das ist bestimmt korrekt. Ich dachte nur, dass du bei jedem Gerät eine externe Antenne verbauen möchtest.

Ich werde jetzt meine Pads auf der Schnittstellenseite noch klein wenig anpassen. Ist dir bei meinem Layout noch gravierendes aufgefallen?

Gruss Ivo
_______________________________________________________________________________________________________
Raspberrymatic auf einem Raspi 4 4GB (HB-RF-USB-2) mit 2 LAN Gateways,
42 RF Geräte, 4 IP Geräte und 21 Cuxd Geräte, 24 RF Eigenbau Geräte
hm_pdetect, E-Mail, XML-API, JB HB Devices, HB-TM-Devices-AddOn, CUx-Daemon, CCU-Historian auf einem separaten Raspi

Benutzeravatar
FUEL4EP
Beiträge: 592
Registriert: 01.11.2017, 17:26
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 76 Mal
Danksagung erhalten: 80 Mal
Kontaktdaten:

Re: CC1101 kaufen

Beitrag von FUEL4EP » 29.08.2023, 13:45

Hast Du Deine Datenbasis zur Verfügung gestellt oder auf Github veröffentlicht?
Ich dachte nur, dass du bei jedem Gerät eine externe Antenne verbauen möchtest.
Deswegen habe ich zwei Versionen gemacht: Ein Version ohne U.FL-Buchse und eine Version mit U.FL-Buchse.
Da beim eByte E07 868MS10 die Platinenfläche kleiner ist, geht das nicht ohne eine andere Anordnung der HF-Bauteile.
Grüße

Ewald

Meine SmartHome Entwicklungen gibt es hier: FUEL4Ps Homeautomation Github Repository oder als ZIP
Das passende RaspberryMatic Addon ist hb-ep-devices-addon
Passende Platinen gib es hier: PCBs

Matsch
Beiträge: 5602
Registriert: 30.05.2019, 11:37
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Chemnitz
Hat sich bedankt: 120 Mal
Danksagung erhalten: 768 Mal

Re: CC1101 kaufen

Beitrag von Matsch » 29.08.2023, 13:50

FUEL4EP hat geschrieben:
29.08.2023, 12:34
Alle marktüblichen Module, die grünen und die eByte E07 868MS10, folgen dieser Empfehlung.

Dann habe ich keine marktüblichen Module. Hier mal 2 verschiedene (grüne) Module. Das weiß beschichtete hält sich an das Datenblatt und das andere (ist mir bisher gar nicht aufgefallen) glänzt durch komplettes Fehlen von VIAs unter dem CC1101! Erklären sich damit schon Probleme mit solchen Modulen?

CC1101-Boards.jpg

Antworten

Zurück zu „Hardwareentwicklung und Selbstbau von Aktoren und Sensoren“