Nachbau von HM-Geräten mit Arduino inkl. BidCos / AskSinPP

Entwicklung und Bau von Hardware aller Art, die im HM-Umfeld eingesetzt werden kann

Moderator: Co-Administratoren

Benutzeravatar
DiJe
Beiträge: 566
Registriert: 04.03.2015, 05:51
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: Nachbau von HM-Geräten mit Arduino inkl. BidCos / AskSin

Beitrag von DiJe » 16.06.2018, 15:08

Wäre er bei der Heizung theoretisch auch - aber mit dem analogen Sensor bekommt man mit, wenn langsam irgendwo Wasser verloren geht.
es reicht doch wenn du in der Nähe des Ausgleichbehälters oder Kessel einen Sensor einbaust.
Gruß Dieter
Gruß Dieter
----------------------------------------------------------------------------------------
RaspiMatic auf Raspi4 - 4Gb -nach Kernel Upgrade Temp.~50° - m.Addons: ioBroker, RedMatic, CCU-Historian, CUxD, Email, XMl Api
Geräte 120, davon DIY Geräte 35 -Variablen 213 - Programme 160 / Visualisierung mit Mediola auf 24" Acer DA241HL / läuft alles stabil

Benutzeravatar
stan23
Beiträge: 2038
Registriert: 13.12.2016, 21:14
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Altmühltal
Hat sich bedankt: 582 Mal
Danksagung erhalten: 336 Mal
Kontaktdaten:

Re: Nachbau von HM-Geräten mit Arduino inkl. BidCos / AskSin

Beitrag von stan23 » 16.06.2018, 15:32

jp112sdl hat geschrieben: Aber ist nicht in einem geschlossenen System der Druck an allen Stellen gleich?
Oder ist er im EG tatsächlich höher (zzgl. Schweredruck, ~0,1bar/Meter Wassersäule)?
Den Schweredruck kannst du mit einem geschlossenen System ja nicht aufheben, den musst du immer dazurechnen.
Viele Grüße
Marco

RaspberryMatic als VM auf einem NUC mit Proxmox und USB-Funkmodul
~80 Geräte (HM, HmIP, HMW, HBW, AskSin)

Benutzeravatar
DiJe
Beiträge: 566
Registriert: 04.03.2015, 05:51
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: Nachbau von HM-Geräten mit Arduino inkl. BidCos / AskSin

Beitrag von DiJe » 16.06.2018, 15:55

Aber ist nicht in einem geschlossenen System der Druck an allen Stellen gleich?
Oder ist er im EG tatsächlich höher (zzgl. Schweredruck, ~0,1bar/Meter Wassersäule)?
vieleicht nützlich
https://www.grund-wissen.de/physik/mech ... eiten.html
Gruß Dieter
----------------------------------------------------------------------------------------
RaspiMatic auf Raspi4 - 4Gb -nach Kernel Upgrade Temp.~50° - m.Addons: ioBroker, RedMatic, CCU-Historian, CUxD, Email, XMl Api
Geräte 120, davon DIY Geräte 35 -Variablen 213 - Programme 160 / Visualisierung mit Mediola auf 24" Acer DA241HL / läuft alles stabil

jp112sdl
Beiträge: 12108
Registriert: 20.11.2016, 20:01
Hat sich bedankt: 848 Mal
Danksagung erhalten: 2148 Mal
Kontaktdaten:

Re: Nachbau von HM-Geräten mit Arduino inkl. BidCos / AskSin

Beitrag von jp112sdl » 16.06.2018, 16:01

DiJe hat geschrieben:
Wäre er bei der Heizung theoretisch auch - aber mit dem analogen Sensor bekommt man mit, wenn langsam irgendwo Wasser verloren geht.
es reicht doch wenn du in der Nähe des Ausgleichbehälters oder Kessel einen Sensor einbaust.
Gruß Dieter
Ich kann ihn leider (ohne das Rohrsystem aufzutrennen und alles abzulassen) nur am Ende des Stranges im EG befestigen.
stan23 hat geschrieben:
jp112sdl hat geschrieben: Aber ist nicht in einem geschlossenen System der Druck an allen Stellen gleich?
Oder ist er im EG tatsächlich höher (zzgl. Schweredruck, ~0,1bar/Meter Wassersäule)?
Den Schweredruck kannst du mit einem geschlossenen System ja nicht aufheben, den musst du immer dazurechnen.
Alles klar, ja ergibt auch Sinn! Danke!
DiJe hat geschrieben:
Aber ist nicht in einem geschlossenen System der Druck an allen Stellen gleich?
Oder ist er im EG tatsächlich höher (zzgl. Schweredruck, ~0,1bar/Meter Wassersäule)?
vieleicht nützlich
https://www.grund-wissen.de/physik/mech ... eiten.html
"Die Sendung mit dem DiJe" :D
Danke!

VG,
Jérôme ☕️

---
Support for my Homebrew-Devices: Download JP-HB-Devices Addon

klassisch
Beiträge: 3974
Registriert: 24.03.2011, 04:32
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 110 Mal
Danksagung erhalten: 71 Mal

Re: Nachbau von HM-Geräten mit Arduino inkl. BidCos / AskSin

Beitrag von klassisch » 16.06.2018, 17:12

Der Drucksensor kommt normalerweise neben das Überdruckventil, das zum Schutz des Heizkreislaufss eingebaut ist. Das hat der Heizungsbauer schon eingebaut, hoffentlich an der richtigen Stelle.
Bei freier Wahl würde ich das Monometer in den Rücklauf z.B. in die Nähe des Druckausgleichsbehälters einbauen. In der Regel ist es dort nicht zu heiss, denn das mag dessen Membran nicht und es gibt auch keine große oder zumindest eine überschaubare Strömung, welche die Druckmessung verfälscht. Denn die Umwälzpumpe macht ja auch noch einen zusätzlichen Druck um die Strömungswiderstände zu überwinden.
Pro zehm Meter Höhe kommt ca. 1 bar hydrostatischer Druck dazu. Wenn Dein 1.OG also ca. 3 m höher liegt, wären das ca. 0.3bar geringerer Druck als im EG.
Dann kommt noch zusätzlich der Druck des Membranspeichers dazu, welche ja durch dessen Gasfüllung aufgebracht wird.
Es ist aber leider ein Trugschluss zu glauben man könne im Normalbetrieb durch Messung des Gasdrucks oder des Wasserdrucks feststellen, ob der Membranspeicher noch genügend Gas hat.
Dazu muß man erst die Heizanlage vom Membranbehölter trennen und die Wasserseite des Membranbehälters entlüften. Dazu gibt es sogenannte Kappenventile. Dann mißt man am Autoventileingang des Gasraums den Druck und füllt ggf nach.
Das sollte man lt. Hersteller jährlich oder halbjährlich tun. Mein altes Membrangefäß hat mind. 15 Jahre ohne Kontrolle funktioniert. Nach der Kontrolle war es innerhalb eines Jahre defekt. Ich verdächtige diese Autoventile. Vermutlich backen die fest und wenn man sie nach einigen Jahren betätigt, werden sie nicht mehr richtig dicht. Wenn man also das Prüfen anfängt, dann sollte man es wohl wirklich alle halbe Jahre tun.
Man sollte auch nicht so viel Wasser reinpumpen bis das Sicherheitsventil anspricht. Erstens könnte das zu spät ansprechen und zweitens könnte es dann anfangen zu tropfen. Wohlgemerkt ich spreche vom Sicherheitsventil des Heizungswassers (Umlauf) und nicht von dem des Heißwassers (Brauchwassers), denn das tropft praktisch immer, wenn der Brenner heizt und alle Warmwasserhähne zu sind.
Eine schöne Seite zu Heizungen:
http://www.bosy-online.de/Druckhaltung.htm

Benutzeravatar
deimos
Beiträge: 5396
Registriert: 20.06.2017, 10:38
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Leimersheim
Hat sich bedankt: 121 Mal
Danksagung erhalten: 957 Mal
Kontaktdaten:

Re: Nachbau von HM-Geräten mit Arduino inkl. BidCos / AskSin

Beitrag von deimos » 17.06.2018, 01:28

Hi,

ein Update zum Thema 644PA: Die Platine ist fertig designed und ich habe mir grade die Bestellung für 20 Stück rausgesendet :D
HB-UNI-644.png
- Triple Color LED
- Batteriebetrieb mit Stepup (MAX1724) mit 2 Mignon Batterien oder 5-24V Eingang mit Stepdown (LM3480) (Auf der Rückseite)
- Verpolungsschutz (Ebenfalls auf der Rückseite)
- FTDI und ICSP Pinheader
- Insgesamt sind 16 GPIOs rausgeführt (davon 7 auch als Analogeingang nutzbar) + 4 I2C Pinheader
- 8 der GPIOs sind so designed, dass man die Platine CJMCU-2803 aufstecken kann (Darlington Array) und die Ports dann jeweils mit bis zu 500mA belasten kann
- Zwei der Analogeingänge sind wieder für die Nutzung mit NTCs vorbereitet (wie bei der HB-UNI-SENS-PCB)
- Platz für einen echten Quarz falls man erhöhte Timing Anforderungen hat (Ansonsten kann man ja den internen RC nehmen, bei mir ist der sogar besser als die Resonatoren, welche auf dem Arduino Pro Mini verbaut sind)
- Wieder passend für das CamdenBoss Gehäuse, aber diesmal für den Deckel, was es einfacher macht, das Gerät von der Wand zu nehmen
- Die rechte Seite der Platine kann entfernt werden, wenn die Batteriehalter nicht benötigt werden, es laufen keine Leiterbahnen rechts der Fräsung (abgesehen von denen für die Batterie)
- Außenmaße liegen bei 78*79mm bzw. 43*79mm, wenn man den Batteriehalter abbricht.
- Auch wenn die meisten Bauteile SMD sind, so ist die Platine für Handlötung entwickelt. Dementsprechend sind alle Teile mind. 0805 mit vergrößerten Pads für Handlötung.

Alle Dateien zu der Platine sind wie bei den anderen Platinen auf Github zu finden (https://github.com/alexreinert/PCB).

Sobald ich die Platinen habe, mach ich auch mal ein Bild einer echten inkl. Bestückung.

Und nachdem das Kapitel jetzt endlich abgeschlossen ist, kann ich mich endlich wieder der Programmierung widmen und brauch nicht mehr irgendwelche Datenblätter durchforsten. :wink:

Viele Grüße
Alex

P.S. Mein nächstes Projekt nach meinem Sonnensensor ist mittlerweile klar: Homematic Bridge für die Zehnder Q350 mit CAN Bus Interface, das entsprechende CAN Bus Module kam gestern aus China an.

klassisch
Beiträge: 3974
Registriert: 24.03.2011, 04:32
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 110 Mal
Danksagung erhalten: 71 Mal

Re: Nachbau von HM-Geräten mit Arduino inkl. BidCos / AskSin

Beitrag von klassisch » 17.06.2018, 02:25

Herzlichen Glückwunsch und vielen Dank, sieht doch schon mal ganz prima aus!
Universelle Spannungsversorgung mit optionaler reverse polarity protection. Mit 2*AA sollte man weit kommen und Netzteilbetrieb oder 24V aus der Hausleitung oder Garagentorsteuerung ist auch möglich.
Und mit dem Vorhalt für die 8-fach Hammertreiber-Platine kann man erforderlichenfalls auch andere I/O s aufsetzen.

Dieser Tage sind bei mir auch schon einige 1284P angekommen. Ohne dass ich jetzt einen dringenden Anwendungsfall hätte - ausser Spieltrieb - ähh wissenschaftliches Interesse.

jp112sdl
Beiträge: 12108
Registriert: 20.11.2016, 20:01
Hat sich bedankt: 848 Mal
Danksagung erhalten: 2148 Mal
Kontaktdaten:

Re: Nachbau von HM-Geräten mit Arduino inkl. BidCos / AskSin

Beitrag von jp112sdl » 17.06.2018, 06:07

Sehr geil :!:

VG,
Jérôme ☕️

---
Support for my Homebrew-Devices: Download JP-HB-Devices Addon

Benutzeravatar
DiJe
Beiträge: 566
Registriert: 04.03.2015, 05:51
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: Nachbau von HM-Geräten mit Arduino inkl. BidCos / AskSin

Beitrag von DiJe » 17.06.2018, 11:16

Hallo
ein Update zum Thema 644PA: Die Platine ist fertig designed und ich habe mir grade die Bestellung für 20 Stück rausgesendet :D
bin am überlegen ob ich mich mit meinen 64jahren, auf der Hochschule/Uni ein Studium Elektrotechnik belegen sollte.
Damit ich hier noch weiter basteln kann.
Fing ja eigentlich ganz gut an, auch für Laien nachvollziehbar. :wink: :P
Gruß Dieter
Gruß Dieter
----------------------------------------------------------------------------------------
RaspiMatic auf Raspi4 - 4Gb -nach Kernel Upgrade Temp.~50° - m.Addons: ioBroker, RedMatic, CCU-Historian, CUxD, Email, XMl Api
Geräte 120, davon DIY Geräte 35 -Variablen 213 - Programme 160 / Visualisierung mit Mediola auf 24" Acer DA241HL / läuft alles stabil

klassisch
Beiträge: 3974
Registriert: 24.03.2011, 04:32
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 110 Mal
Danksagung erhalten: 71 Mal

Re: Nachbau von HM-Geräten mit Arduino inkl. BidCos / AskSin

Beitrag von klassisch » 17.06.2018, 11:35

DiJe hat geschrieben:bin am überlegen ob ich mich mit meinen 64jahren, auf der Hochschule/Uni ein Studium Elektrotechnik belegen sollte.
Sehr empfehlenswert. Oder Physik. Hilft viel, allerdings neigt man dann dazu an der Politik und den derzeitigen gesellschaftlichen Entwicklungen zu verzweifeln.
DiJe hat geschrieben:Damit ich hier noch weiter basteln kann.
Fing ja eigentlich ganz gut an, auch für Laien nachvollziehbar.
Ja und papa, Gérome, Alex &Co setzen alles daran, daß man auch so weiter machen kann. Da gibts Platinen, Schaltpläne, Beschreibungen, Codes, Forumsbeiträge, Antworten etc. Alles was des Bastlers Herz begehrt. und ich glaube die Uranfänge waren nicht so einfach für den Laien umzusetzen. Da steckt schon eine Menge Transformationsarbeit, Weiterentwicklung und Feinschliff drin.

Gesperrt

Zurück zu „Hardwareentwicklung und Selbstbau von Aktoren und Sensoren“