Die zweite Platine ist im Prinzip genau so aufgebaut, wie die erste Platine.
viewtopic.php?f=18&t=43162
Es wurden an den beiden Ausgängen lediglich je ein P-FET ergänzt, der durch einen NPN Transistor getrieben wird. Über den Lötjumper lässt sich einstellen, welche Spannung auf den Ausgang geschaltet werden soll. Entweder 3V3 vom Spannungsregler oder die Eingangsspannung. Da diese Platine ein paar einzelne LED schalten soll, habe ich mich für die 5V entschieden, die ein ausgemustertes Handy-Steckernetzteil liefert.
Nachbau HM-Geräte mit AVR und AskSinPP - Platine 2
Moderator: Co-Administratoren
- Gelegenheitsbastler
- Beiträge: 584
- Registriert: 15.10.2017, 07:29
- Hat sich bedankt: 14 Mal
- Danksagung erhalten: 41 Mal
Nachbau HM-Geräte mit AVR und AskSinPP - Platine 2
Zuletzt geändert von Roland M. am 04.05.2018, 21:43, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Thema verschoben
Grund: Thema verschoben
Das Komplizierteste an der Hausautomatisation ist der WAF.™
Übersicht meiner Projekte
RaspberryMatic 3.47.22.20191026 auf Raspberry Pi 3B mit HomeMatic Funkmodul von ELV und RTC
Etliche selbst gebaute Aktoren und Sender
Übersicht meiner Projekte
RaspberryMatic 3.47.22.20191026 auf Raspberry Pi 3B mit HomeMatic Funkmodul von ELV und RTC
Etliche selbst gebaute Aktoren und Sender
- Gelegenheitsbastler
- Beiträge: 584
- Registriert: 15.10.2017, 07:29
- Hat sich bedankt: 14 Mal
- Danksagung erhalten: 41 Mal
Re: Nachbau HM-Geräte mit AVR und AskSinPP - Platine 2
Ich habe eine neue Version der Platine entworfen. Neu hinzu gekommen ist die Möglichkeit, SDA und SCL abzugreifen, so wie optional jeweils einen Pullup zu installieren, falls dieser nicht auf dem verbundenen Gerät installiert sein sollte.
Den Zugriff auf Reset habe ich neben GND gelegt, so dass ein Flashen des µC einfacher ist als bisher. Wie bisher ist D5 ausgeführt. Zusätzlich habe ich nun auch noch D9 und D14 ausgeführt. Die übrigen Funktionen so wie der grundsätzliche Aufbau sind unverändert geblieben.
Sollte jemand Bedarf an einer Platine haben, kann er sich gerne melden.
Den Zugriff auf Reset habe ich neben GND gelegt, so dass ein Flashen des µC einfacher ist als bisher. Wie bisher ist D5 ausgeführt. Zusätzlich habe ich nun auch noch D9 und D14 ausgeführt. Die übrigen Funktionen so wie der grundsätzliche Aufbau sind unverändert geblieben.
Sollte jemand Bedarf an einer Platine haben, kann er sich gerne melden.
Das Komplizierteste an der Hausautomatisation ist der WAF.™
Übersicht meiner Projekte
RaspberryMatic 3.47.22.20191026 auf Raspberry Pi 3B mit HomeMatic Funkmodul von ELV und RTC
Etliche selbst gebaute Aktoren und Sender
Übersicht meiner Projekte
RaspberryMatic 3.47.22.20191026 auf Raspberry Pi 3B mit HomeMatic Funkmodul von ELV und RTC
Etliche selbst gebaute Aktoren und Sender