Nachbau HM-Geräte mit AVR und AskSinPP - Platine 4
Moderator: Co-Administratoren
- Gelegenheitsbastler
- Beiträge: 584
- Registriert: 15.10.2017, 07:29
- Hat sich bedankt: 14 Mal
- Danksagung erhalten: 41 Mal
Nachbau HM-Geräte mit AVR und AskSinPP - Platine 4
Hier noch die vorerst letzte Version der Platinen. Es handelt sich um einen 1-Kanal 230V Aktor ohne HV Eingang aber mit Netzteil und Relais. Der Aufbau ist eine Kombination aus aus diesen beiden Projekten:
viewtopic.php?f=18&t=43162
viewtopic.php?f=18&t=43247
Für den geplanten Einsatz ist ein HV-Eingang nicht erforderlich und die Platine sollte so klein wie möglich sein.
Den abgebildeten Prototypen habe ich erst einmal in eine UP-Dose gesetzt. Alles läuft, wie es soll.
viewtopic.php?f=18&t=43162
viewtopic.php?f=18&t=43247
Für den geplanten Einsatz ist ein HV-Eingang nicht erforderlich und die Platine sollte so klein wie möglich sein.
Den abgebildeten Prototypen habe ich erst einmal in eine UP-Dose gesetzt. Alles läuft, wie es soll.
Zuletzt geändert von Roland M. am 04.05.2018, 21:43, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Thema verschoben
Grund: Thema verschoben
Das Komplizierteste an der Hausautomatisation ist der WAF.™
Übersicht meiner Projekte
RaspberryMatic 3.47.22.20191026 auf Raspberry Pi 3B mit HomeMatic Funkmodul von ELV und RTC
Etliche selbst gebaute Aktoren und Sender
Übersicht meiner Projekte
RaspberryMatic 3.47.22.20191026 auf Raspberry Pi 3B mit HomeMatic Funkmodul von ELV und RTC
Etliche selbst gebaute Aktoren und Sender
-
- Beiträge: 222
- Registriert: 29.08.2017, 23:17
- Hat sich bedankt: 11 Mal
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Re: Nachbau HM-Geräte mit AVR und AskSinPP - Platine 4
Hi, habe in dem alten Monster Beitrag gelesen, da ist ein Link zum Test von dem Netzteil gewesen, etwas erschrocken von den Temperaturen die dort angegeben waren, sehe ich Batterien so langsam doch nicht als so schlecht an.
Wie sind deine Erfahrungen mit den Netzteilen??? Wie warm werden die, ist ja keine hohe Dauerlast im Normalbetrieb denke ich. Aber 240V --> 3,3V oder 5V fordert schon etwas ab.
Wie sind deine Erfahrungen mit den Netzteilen??? Wie warm werden die, ist ja keine hohe Dauerlast im Normalbetrieb denke ich. Aber 240V --> 3,3V oder 5V fordert schon etwas ab.
===========================================================================
Neueinsteiger Homematic/ioBroker oder HomeAssistant/ESP32
OS: Raspbian Buster 05/2021
+ pivCCU3
+ RedMatic (Evaluierungsphase)
HW: Raspberry Pi3 mit HM-MOD-RPI-PCB Funkmodul
Traum: ioBroker oder HomeAssistant im Docker auf die DS918+, UVR1611-Heizungssteuerung anbindung an HM oder ioBroker/HA
===========================================================================
Nützliche LINKS:
https://asksinpp.de/
===========================================================================
Neueinsteiger Homematic/ioBroker oder HomeAssistant/ESP32
OS: Raspbian Buster 05/2021
+ pivCCU3
+ RedMatic (Evaluierungsphase)
HW: Raspberry Pi3 mit HM-MOD-RPI-PCB Funkmodul
Traum: ioBroker oder HomeAssistant im Docker auf die DS918+, UVR1611-Heizungssteuerung anbindung an HM oder ioBroker/HA
===========================================================================
Nützliche LINKS:
https://asksinpp.de/
===========================================================================
- Gelegenheitsbastler
- Beiträge: 584
- Registriert: 15.10.2017, 07:29
- Hat sich bedankt: 14 Mal
- Danksagung erhalten: 41 Mal
Re: Nachbau HM-Geräte mit AVR und AskSinPP - Platine 4
Ich nehme an Du meinst diesen Link
https://lygte-info.dk/review/Power%20Ma ... %20UK.html
Ich nutze diese Netzteile schon lange in vielen Projekten. Bislang hatte ich damit noch keine Probleme. Prinzipiell betreibe ich meine eingesetzten Netzteile maximal mit 70-80% der angegebenen Maximallast. Insofern habe ich mit den von Dir genannten Temperaturen noch nie Probleme gehabt. Die Ströme, die im Betrieb mit meinen Platinchen fließen, liegen deutlich unter 100mA. Insofern sehe ich da erst mal kein Problem.
https://lygte-info.dk/review/Power%20Ma ... %20UK.html
Ich nutze diese Netzteile schon lange in vielen Projekten. Bislang hatte ich damit noch keine Probleme. Prinzipiell betreibe ich meine eingesetzten Netzteile maximal mit 70-80% der angegebenen Maximallast. Insofern habe ich mit den von Dir genannten Temperaturen noch nie Probleme gehabt. Die Ströme, die im Betrieb mit meinen Platinchen fließen, liegen deutlich unter 100mA. Insofern sehe ich da erst mal kein Problem.
Das Komplizierteste an der Hausautomatisation ist der WAF.™
Übersicht meiner Projekte
RaspberryMatic 3.47.22.20191026 auf Raspberry Pi 3B mit HomeMatic Funkmodul von ELV und RTC
Etliche selbst gebaute Aktoren und Sender
Übersicht meiner Projekte
RaspberryMatic 3.47.22.20191026 auf Raspberry Pi 3B mit HomeMatic Funkmodul von ELV und RTC
Etliche selbst gebaute Aktoren und Sender
-
- Beiträge: 222
- Registriert: 29.08.2017, 23:17
- Hat sich bedankt: 11 Mal
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Re: Nachbau HM-Geräte mit AVR und AskSinPP - Platine 4
gemessen hast aber nicht was für Temperaturen entstehen?
===========================================================================
Neueinsteiger Homematic/ioBroker oder HomeAssistant/ESP32
OS: Raspbian Buster 05/2021
+ pivCCU3
+ RedMatic (Evaluierungsphase)
HW: Raspberry Pi3 mit HM-MOD-RPI-PCB Funkmodul
Traum: ioBroker oder HomeAssistant im Docker auf die DS918+, UVR1611-Heizungssteuerung anbindung an HM oder ioBroker/HA
===========================================================================
Nützliche LINKS:
https://asksinpp.de/
===========================================================================
Neueinsteiger Homematic/ioBroker oder HomeAssistant/ESP32
OS: Raspbian Buster 05/2021
+ pivCCU3
+ RedMatic (Evaluierungsphase)
HW: Raspberry Pi3 mit HM-MOD-RPI-PCB Funkmodul
Traum: ioBroker oder HomeAssistant im Docker auf die DS918+, UVR1611-Heizungssteuerung anbindung an HM oder ioBroker/HA
===========================================================================
Nützliche LINKS:
https://asksinpp.de/
===========================================================================
- Gelegenheitsbastler
- Beiträge: 584
- Registriert: 15.10.2017, 07:29
- Hat sich bedankt: 14 Mal
- Danksagung erhalten: 41 Mal
Re: Nachbau HM-Geräte mit AVR und AskSinPP - Platine 4
Nein, das habe ich nicht. Aber mehr als handwarm war nicht zu spüren - und das in einer Anwendung mehr Strom benötigt, als das Hühnerfutter und zwei kleine Relais.
Das Komplizierteste an der Hausautomatisation ist der WAF.™
Übersicht meiner Projekte
RaspberryMatic 3.47.22.20191026 auf Raspberry Pi 3B mit HomeMatic Funkmodul von ELV und RTC
Etliche selbst gebaute Aktoren und Sender
Übersicht meiner Projekte
RaspberryMatic 3.47.22.20191026 auf Raspberry Pi 3B mit HomeMatic Funkmodul von ELV und RTC
Etliche selbst gebaute Aktoren und Sender
-
- Beiträge: 222
- Registriert: 29.08.2017, 23:17
- Hat sich bedankt: 11 Mal
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Re: Nachbau HM-Geräte mit AVR und AskSinPP - Platine 4
als Erweiterung, einen 18D20 per def. mit drauf zur reinen Überwachung kann ja nicht schaden

===========================================================================
Neueinsteiger Homematic/ioBroker oder HomeAssistant/ESP32
OS: Raspbian Buster 05/2021
+ pivCCU3
+ RedMatic (Evaluierungsphase)
HW: Raspberry Pi3 mit HM-MOD-RPI-PCB Funkmodul
Traum: ioBroker oder HomeAssistant im Docker auf die DS918+, UVR1611-Heizungssteuerung anbindung an HM oder ioBroker/HA
===========================================================================
Nützliche LINKS:
https://asksinpp.de/
===========================================================================
Neueinsteiger Homematic/ioBroker oder HomeAssistant/ESP32
OS: Raspbian Buster 05/2021
+ pivCCU3
+ RedMatic (Evaluierungsphase)
HW: Raspberry Pi3 mit HM-MOD-RPI-PCB Funkmodul
Traum: ioBroker oder HomeAssistant im Docker auf die DS918+, UVR1611-Heizungssteuerung anbindung an HM oder ioBroker/HA
===========================================================================
Nützliche LINKS:
https://asksinpp.de/
===========================================================================
- Gelegenheitsbastler
- Beiträge: 584
- Registriert: 15.10.2017, 07:29
- Hat sich bedankt: 14 Mal
- Danksagung erhalten: 41 Mal
Re: Nachbau HM-Geräte mit AVR und AskSinPP - Platine 4
Inzwischen gibt es die 2. Version der Platine. Technisch ist im Prinzip alles geblieben, wie es war. Es sind lediglich einige Schönheitsfehler behoben worden.
Auf der Vorderseite sind Rx, Tx, Reset zum Flashen so wie GND und Eingang1 für den Anschluss eines Tasters ausgeführt. Die Platine kann sowohl von extern mit 5V versorgt werden, als auch mit einem passenden AC-DC Wandler bestückt werden. Die Beschriftung wurde diesbezüglich etwas verbessert.
Eingesetzt wird die abgebildete Platine als HM-LC-Sw1-FM in einer AP-Dose.
Sollte jemand Interesse an der Platine habe, kann er sich gerne melden, da ich noch einige übrig habe.
Auf der Vorderseite sind Rx, Tx, Reset zum Flashen so wie GND und Eingang1 für den Anschluss eines Tasters ausgeführt. Die Platine kann sowohl von extern mit 5V versorgt werden, als auch mit einem passenden AC-DC Wandler bestückt werden. Die Beschriftung wurde diesbezüglich etwas verbessert.
Eingesetzt wird die abgebildete Platine als HM-LC-Sw1-FM in einer AP-Dose.
Sollte jemand Interesse an der Platine habe, kann er sich gerne melden, da ich noch einige übrig habe.
Das Komplizierteste an der Hausautomatisation ist der WAF.™
Übersicht meiner Projekte
RaspberryMatic 3.47.22.20191026 auf Raspberry Pi 3B mit HomeMatic Funkmodul von ELV und RTC
Etliche selbst gebaute Aktoren und Sender
Übersicht meiner Projekte
RaspberryMatic 3.47.22.20191026 auf Raspberry Pi 3B mit HomeMatic Funkmodul von ELV und RTC
Etliche selbst gebaute Aktoren und Sender