Wetterstation HB-UNI-SEN-WEA

Entwicklung und Bau von Hardware aller Art, die im HM-Umfeld eingesetzt werden kann

Moderator: Co-Administratoren

jp112sdl
Beiträge: 12108
Registriert: 20.11.2016, 20:01
Hat sich bedankt: 848 Mal
Danksagung erhalten: 2148 Mal
Kontaktdaten:

Re: Wetterstation HB-UNI-SEN-WEA

Beitrag von jp112sdl » 16.10.2019, 22:18

Matthias2707 hat geschrieben:
16.10.2019, 20:55
Ich habe im Boardverwalter die Arduino Boards in der Version 1.8.1 installiert.
Die sollte eigentlich auch gehen. Nutze ich mittlerweile auch.
Zumindest komme ich damit auf 30124 Byte beim Kompilieren.

Matthias2707 hat geschrieben:
16.10.2019, 20:55
Trotz mehrmaligem versuchen gab es immer einen missmatch, beim verifizieren.
Dann habe ich mal einen anderen Arduino versucht. Da kommt während dem flashen irgendwann die Meldung "avrdude: stk500_cmd(): programmer is out of sync".
Einen anderen Sketch kann ich aber problemlos Flashen.
Dann ist evtl. der Sketch zu groß und will in den Bootloader-Bereich schreiben.
Ich hab schon unterschiedlich ausgelieferte Bootloader vorgefunden... Wenn du den "großen" drauf hast (2048 words = 4096 Bytes) dann passt der Sketch nicht mehr

VG,
Jérôme ☕️

---
Support for my Homebrew-Devices: Download JP-HB-Devices Addon

Benutzeravatar
Akwak
Beiträge: 323
Registriert: 07.05.2013, 21:00
Wohnort: Seevetal
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Wetterstation HB-UNI-SEN-WEA

Beitrag von Akwak » 17.10.2019, 07:48

Hoppla hat geschrieben:
16.10.2019, 18:38
Ich verwende diese Folie
LINK
und hab das ganze mit dieser Wärmeleitfolie
LINK
zusammengepappt.
HI,
wozu die Wärmeleitfolie, die Heizfolie ist doch selbstklebend?
Da würde ich davon ausgehen, das dabei schon für einen guten Wärmeübergang gesort wird.

Gruß
Alfred

steffengr
Beiträge: 12
Registriert: 05.11.2015, 13:04
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Wetterstation HB-UNI-SEN-WEA

Beitrag von steffengr » 17.10.2019, 13:39

Hallo in die Runde,
ich möchte gern die Wetterstation nachbauen. Bauteile organisieren und Gehäuseteile ist kein Problem.
Allerdings scheitere ich an der Platine. Kann mir jemand (gern auch als PN) eine kleine Anleitung bezüglich der Konfiguration beim Platinenhersteller geben? Ich kann schon gar nicht erkennen welche Größe die Platine hat usw. Welche Gerber-Files beinhalten diese Informationen und welche Files muss man zum Herstellen senden?

Vielen Dank für die Unterstützung

Viele Grüße
Steffen

zehensocke
Beiträge: 155
Registriert: 06.10.2011, 00:42
Wohnort: Im Südwesten von Frankreich
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Wetterstation HB-UNI-SEN-WEA

Beitrag von zehensocke » 17.10.2019, 13:41

zum Thema Regensensor:

Ich habe bei dem franz. Distributor LEXTRONIC den folgenden Regensensor entdeckt:

Regensensor.png
Regensensor b.png
Regensensor b.png (62.97 KiB) 1553 mal betrachtet
Regensensor e.png
Regensensor e.png (53.3 KiB) 1553 mal betrachtet

Der Regensensor ist auf einem Keramiksubstrat aufgebracht, auf der Sensorrückseite ist ein Heizwiderstand von 42Ohm (+/- 10%
aufgebracht sowie ein NTC (1k /25°C). Der Regensensor arbeitet kapazitiv (siehe auch Eugen Stall), im trockenen Zustand beträgt
die Kapazität 105pF (10%) nominal.
Ich finde den Sensor von der Beschreibung und vom Preis her interessant und hab mir mal 3 Stck bestellt (weil der Mindestbestellwert
= 15,00 Euro beträgt).
Für den Fall daß das Produkt jemanden interessiert:

https://www.lextronic.fr/
Suchbegriff: capteur de pluie
Die Website von Lextronic existiert auch in Englisch !

Gefunden hab ich dann auch noch diese Beschreibung (diesmal in Englisch)

https://sites.google.com/site/visesnu/
(eine englische Übersetzung der website von "http://mouton.toulousain.free.fr/pluvio/"

Der Verfasser benutzt einen PIC 12F675 für die Auswertung des Regensensors - ich denke hier ist dieselbe Idee von Eugen Stall
aber in Software umgesetzt worden. Die Anzahl der Bauelemente ist vergleichsweise gering, nur einen PICkit 3 muss ich in meiner franz. Diaspora
noch irgendwie organisieren.

Und da in meiner Gegend jetzt die Regenzeit (hoffentlich) beginnt hab ich mal wieder etwas zu tun...

gerd

jp112sdl
Beiträge: 12108
Registriert: 20.11.2016, 20:01
Hat sich bedankt: 848 Mal
Danksagung erhalten: 2148 Mal
Kontaktdaten:

Re: Wetterstation HB-UNI-SEN-WEA

Beitrag von jp112sdl » 17.10.2019, 13:56

Sieht wirklich sehr sehr interessant aus!

Vielleicht kommt man ja auch ohne den PIC aus und kann alles über den 328P machen.

VG,
Jérôme ☕️

---
Support for my Homebrew-Devices: Download JP-HB-Devices Addon

zehensocke
Beiträge: 155
Registriert: 06.10.2011, 00:42
Wohnort: Im Südwesten von Frankreich
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Wetterstation HB-UNI-SEN-WEA

Beitrag von zehensocke » 17.10.2019, 15:10

Ich habe zunächst mal vor, den "einfachen" Regensensor nachzubauen (dann kann ich mir erstmal die Programmierumgebung für den PIC verkneifen):

https://www.stall.biz/project/sehr-schn ... egensensor

Wahrscheinlich muss man dann noch die Frequenz vom Rechteckoszillator anpassen (oder auch nicht), damit man bei einem trockenen Sensor
eine entsprechend grosse Resonanzspannung erzielt. Und bei der Heizung muss man eben ein bisschen probieren - ich denke Keramik leitet die
Wärme besser als Epoxyharz.

Mal sehen

gerd

PS: wenn mir meine "Erinnerung" keinen Streich spielt, dann betreibt der funkleuchtturm seinen Regensensor ebenfalls als eine Kapazität, bei der Wasser (Regen) den Schwingkreis verstimmt und gleichzeitig dämpft. Deshalb gehe ich mal davon aus, daß prinzipiell auch nix gegen den Einsatz vom IBR274 Sensor in Verbindung mit dem 328P spricht. Wahrscheinlich werden aber ein paar Anpassungen erforderlich sein. Drei Sensoren hab ich bestellt, ich seh mir dann mal den mechanischen Aufbau an (Korrsionsbeständigkeit etc) .

Jan_von_neben_an
Beiträge: 174
Registriert: 17.11.2018, 18:05
Hat sich bedankt: 27 Mal
Danksagung erhalten: 14 Mal

Re: Wetterstation HB-UNI-SEN-WEA

Beitrag von Jan_von_neben_an » 17.10.2019, 17:12

steffengr hat geschrieben:
17.10.2019, 13:39
Hallo in die Runde,
ich möchte gern die Wetterstation nachbauen. Bauteile organisieren und Gehäuseteile ist kein Problem.
Allerdings scheitere ich an der Platine. Kann mir jemand (gern auch als PN) eine kleine Anleitung bezüglich der Konfiguration beim Platinenhersteller geben? Ich kann schon gar nicht erkennen welche Größe die Platine hat usw. Welche Gerber-Files beinhalten diese Informationen und welche Files muss man zum Herstellen senden?

Vielen Dank für die Unterstützung

Viele Grüße
Steffen
Hi Steffen also die Gerber files liegen hier:

https://github.com/alexreinert/PCB/tree ... NI-SEN-WEA

Meisten lassen die Paltinen in Fern Ost fertigen, das kostet nicht viel Geld! Guck mal hier: https://jlcpcb.com/ oder hier:https://www.allpcb.com/

Gruß Jan

Benutzeravatar
deimos
Beiträge: 5396
Registriert: 20.06.2017, 10:38
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Leimersheim
Hat sich bedankt: 121 Mal
Danksagung erhalten: 957 Mal
Kontaktdaten:

Re: Wetterstation HB-UNI-SEN-WEA

Beitrag von deimos » 17.10.2019, 17:35

Hi,

ich hätte hier noch ein paar Platinen rumliegen und geb die zum Selbstkostenpreis ab, einfach per PN melden.

Viele Grüße
Alex

Matthias2707
Beiträge: 50
Registriert: 18.10.2018, 21:32
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: Wetterstation HB-UNI-SEN-WEA

Beitrag von Matthias2707 » 17.10.2019, 21:38

Ich habe meinen Sketch jetzt geflasht bekommen, allerdings nur mit dem ISP Programmer.
Zuerst hatte ich versucht, über die Arduino IDE den Bootloader zu brennen. Das Brennen funktioniert. Das Ergebnis mit de FTDI Adapter ist aber identisch, missmatch, immer an der selben Stelle.
Die Fuses scheinen zu passen, BOOTSZ1 sitzt, BOOTSZ0 nicht, das soll dem 1024 word Bootloader entsprechen.

Dann habe ich das Hexfile HB-UNI-Sen-WEA.ino.with_bootloader.eightanaloginputs.hex mit dem ISP Adapter geflasht, passt.
FTDI wieder ein missmatch, wieder an der selben Stelle.
Hat jemand eine Idee warum?

Viele Grüße
Matthias

zehensocke
Beiträge: 155
Registriert: 06.10.2011, 00:42
Wohnort: Im Südwesten von Frankreich
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Wetterstation HB-UNI-SEN-WEA

Beitrag von zehensocke » 19.10.2019, 11:49

Nochmals zum Regensensor auf einem Keramiksubstrat, anbei das Datenblatt RC-SPC1K

Datasheet.pdf
(1.62 MiB) 92-mal heruntergeladen

gerd

Antworten

Zurück zu „Hardwareentwicklung und Selbstbau von Aktoren und Sensoren“