Wetterstation HB-UNI-SEN-WEA

Entwicklung und Bau von Hardware aller Art, die im HM-Umfeld eingesetzt werden kann

Moderator: Co-Administratoren

cmjay
Beiträge: 2373
Registriert: 19.09.2012, 10:53
System: CCU
Wohnort: Jottweedee
Hat sich bedankt: 250 Mal
Danksagung erhalten: 348 Mal

Re: Wetterstation HB-UNI-SEN-WEA

Beitrag von cmjay » 22.12.2018, 15:04

Was passiert: Der Kontakt löst 2x aus, einmal wenn der Magnet ankommt, in der Mitte des Reedkontaktes geht er kurz aus und wenn er wieder ausschwenkt schaltet er nochmal.
Wenn du den Reedkontakt um 90 Grad gedreht einbaust, dann sollte er mMn bei Vorbeizug des Magneten nur einmal schalten.
Es kann leider nicht ganz ausgeschlossen werden, dass ich mich irre.
HmIP muss leider draussen bleiben. in Ausnahmefällen erlaubt
ACHTUNG! Per Portweiterleitung aus dem Internet erreichbare CCU-WebUI ist unsicher! AUCH MIT PASSWORTSCHUTZ! Daher: Portweiterleitung deaktivieren!

jp112sdl
Beiträge: 12085
Registriert: 20.11.2016, 20:01
Hat sich bedankt: 847 Mal
Danksagung erhalten: 2139 Mal
Kontaktdaten:

Re: Wetterstation HB-UNI-SEN-WEA

Beitrag von jp112sdl » 22.12.2018, 15:45

Trag beim Radius nachher nur die Hälfte ein.
Dann müsste es auch passen.

VG,
Jérôme ☕️

---
Support for my Homebrew-Devices: Download JP-HB-Devices Addon

spaceduck
Beiträge: 447
Registriert: 02.06.2010, 08:07
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 9 Mal

Re: Wetterstation HB-UNI-SEN-WEA

Beitrag von spaceduck » 22.12.2018, 16:25

Also wenn ich den Sensor um 90° drehe, dann schaltet er (ab und zu) nur 1x. So richtig zuverlässig und reproduzierbar ist die ganze Sache aber nicht. Ich werde wohl auf einen Hallsensor umschwenken. Die Platine habe ich zum Glück beim Bau bereits dafür ausgelegt.

spaceduck
Beiträge: 447
Registriert: 02.06.2010, 08:07
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 9 Mal

Re: Wetterstation HB-UNI-SEN-WEA

Beitrag von spaceduck » 29.12.2018, 11:40

Ich habe jetzt testweise einen Hallsensor angelötet. War gar nicht so einfach einen für 3,3V zu finden... Die Wahl fiel auf den omnipolaren AH3661.
Die Schaltung funktioniert soweit, jetzt werde ich die Halterung im CAD noch so modifizieren das auch der Hallsensor Platz findet.

jp112sdl
Beiträge: 12085
Registriert: 20.11.2016, 20:01
Hat sich bedankt: 847 Mal
Danksagung erhalten: 2139 Mal
Kontaktdaten:

Re: Wetterstation HB-UNI-SEN-WEA

Beitrag von jp112sdl » 29.12.2018, 11:50

Ja cool, dass du es hinbekommen hast!

Ich habe schon vor einer Weile ganz günstig eine Renkforce Wetterstation ergattern könne und auf deren Teile zurückgegriffen.
Gerade der selbstgedruckte Windgeschwindigkeitsmesser kam bei mir immer nur träge in Gang. :/

VG,
Jérôme ☕️

---
Support for my Homebrew-Devices: Download JP-HB-Devices Addon

spaceduck
Beiträge: 447
Registriert: 02.06.2010, 08:07
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 9 Mal

Re: Wetterstation HB-UNI-SEN-WEA

Beitrag von spaceduck » 29.12.2018, 12:12

Im Prinzip ist es ja kein großes Thema. Es beschränkt sich ein weiteres Kabel für die 3,3V und einen 100nF C - der Rest bleibt gleich - Sensor schaltet gegen GND wie der Reedkontakt und der Pullup war im Code ja auch schon aktiviert.
Mein gedruckter Windmesser läuft sehr leicht mit den 2 Kugellagern (Link aus dem Wiki) und einer Kohlefaserwelle. Wobei es sicher noch bessere Kugellager gibt.

spaceduck
Beiträge: 447
Registriert: 02.06.2010, 08:07
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 9 Mal

Re: Wetterstation HB-UNI-SEN-WEA

Beitrag von spaceduck » 02.01.2019, 20:40

Nach umfangreichen Tests hat sich der AH3661 jetzt doch als untauglich herausgestellt. Was ist passiert?
Ich habe immer nur eine maximale Windgeschwindigkeit von 4km/h angezeigt bekommen. Als erstes dachte ich an die Positionierung des Magneten, aber auch im Testaufbau auf dem Tisch verhielt sich der Sensor merkwürdig. Also Scope angeschlossen und gemessen, dazu noch Datenblatt studiert. Der Sensor hat eine fest eingebaute Hysterese und das erklärt auch das Verhalten.
Da ich die Station mit 12V betreibe habe ich jetzt einen TLE4905 verwendet, dazu braucht es dann noch einen Spannungsteiler 10k/3,3k um von den 12V auf die 3V zu kommen. Jetzt funktioniert der Aufbau mit Hallsensor endlich korrekt. Die STP Datei werde ich die Tage noch anpassen - wer da Bedarf hat bitte einfach melden.

fanavity
Beiträge: 243
Registriert: 18.07.2017, 16:42
Hat sich bedankt: 63 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: Wetterstation HB-UNI-SEN-WEA

Beitrag von fanavity » 07.01.2019, 16:58

Hi,

ich habe so langsam alle Teile zusammen und mein Drucker läuft schon um die ganzen Teile zu drucken. Habe heute mal die Platine soweit gelötet und an der CCU angelernt. Das hat auch soweit geklappt. Habe es erstmal ohne Sensoren und nur mit Dummy-Daten gemacht.

Leider taucht das Gerät nicht in OpenHab auf. Hat das schon jemand realisiert? Ich denke, da es kein offizielles HM-Produkt ist kennt das Binding es einfach nicht. Hat jemand eine Idee wie ich die Daten am sinnvollsten an Openhab übertrage?

fanavity
Beiträge: 243
Registriert: 18.07.2017, 16:42
Hat sich bedankt: 63 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: Wetterstation HB-UNI-SEN-WEA

Beitrag von fanavity » 10.01.2019, 06:38

Guten Tag. Ich habe gestern mein letztes Teil gedruckt ( Halter für Regensensor von Christoph Herrmann ). Weiß jemand was er für einen Regensensor verwendet? Der von Stall.biz passt jedenfalls nicht oder er hat sich geändert. Mein Sensor ist 5x5cm und passt nicht in die gedruckte Halterung. Darauf hatte ich leider nicht geachtet vor dem Drucken. 12 Stunden umsonst gedruckt :P

Gibt es den Halter auch für die 5x5cm Platine oder muss ich die selber anpassen?

spaceduck
Beiträge: 447
Registriert: 02.06.2010, 08:07
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 9 Mal

Re: Wetterstation HB-UNI-SEN-WEA

Beitrag von spaceduck » 11.01.2019, 11:29

Hallo zusammen,

ich mache mir gerade Gedanken bzgl. einer Heizung im Regenmesser wenn dieser eingeschneit ist. Eine Heizfolie würde sicher ganz gut funktionieren. Der jetzige Sketch schaltet ja die Heizung für den Regensensor automatisch ein. Wäre es möglich den Ausgang für die Heizung als Kanal auszulegen, also das man quasi über die HM das Ding einschalten kann, dann könnte man sich selbst Bedingungen erstellen wann und wie lange die Heizung eingeschaltet wird.

Antworten

Zurück zu „Hardwareentwicklung und Selbstbau von Aktoren und Sensoren“