Wetterstation HB-UNI-SEN-WEA
Moderator: Co-Administratoren
-
- Beiträge: 98
- Registriert: 20.03.2016, 11:32
- Hat sich bedankt: 7 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Wetterstation HB-UNI-SEN-WEA
Bin die Wetterstation HB-UNI-SEN-WEA in Betrieb an nehmen.
Durch mehrere Installationen und Deinstallationen der Zusatzsoftware,
bekomme ich jetzt im Protokoll mehrmals den Regenstatus von heute und gestern angezeigt. Nach einem Neustart der Wetterstation, wird die Regenmenge auch utopisch hoch angezeigt
Durch mehrere Installationen und Deinstallationen der Zusatzsoftware,
bekomme ich jetzt im Protokoll mehrmals den Regenstatus von heute und gestern angezeigt. Nach einem Neustart der Wetterstation, wird die Regenmenge auch utopisch hoch angezeigt
-
- Beiträge: 11916
- Registriert: 20.11.2016, 20:01
- Hat sich bedankt: 828 Mal
- Danksagung erhalten: 2080 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Wetterstation HB-UNI-SEN-WEA
Moin!
Dort ist zum Einen das Template zu sehen sowie (meist mit der Ziffer 1 am Ende, z.B. "Regentagesmenge aktualisieren 1") das jeweilige Programm für deine Wetterstation.
Das Problem bei der Sache: Wenn die Station abgelernt wird, werden weder Programm noch Systemvariable gelöscht.
Da muss man sich leider selbst kümmern. Aber nicht die beiden Template Programme ("Regentagesmenge zurücksetzen" und "Regentagesmenge aktualisieren" löschen)
Wenn vorher der Wert bereits größer als 0 war, funktioniert die Berechnung des systeminternen WebUI-Porgamms nicht mehr korrekt und du bekommst dort den max. darstellbaren Wert angezeigt.
Spätestens am übernächsten Tag stimmt es dann aber wieder.
Das wird vom Ab- und Neuanlernen kommen. In der CCU werden dann intern 2 neue Systemvariablen angelegt (Regen heute und Regen gestern) und mit dem Gerät verknüpft. Desweiteren werden 2 neue Programme angelegt. Du siehst sie, wenn du den Button "Systeminterne Programme einblenden" betätigst.Dampfmotor hat geschrieben: Durch mehrere Installationen und Deinstallationen der Zusatzsoftware,
bekomme ich jetzt im Protokoll mehrmals den Regenstatus von heute und gestern angezeigt.
Dort ist zum Einen das Template zu sehen sowie (meist mit der Ziffer 1 am Ende, z.B. "Regentagesmenge aktualisieren 1") das jeweilige Programm für deine Wetterstation.
Das Problem bei der Sache: Wenn die Station abgelernt wird, werden weder Programm noch Systemvariable gelöscht.
Da muss man sich leider selbst kümmern. Aber nicht die beiden Template Programme ("Regentagesmenge zurücksetzen" und "Regentagesmenge aktualisieren" löschen)
Das liegt daran, dass bei Stromzufuhr der kumulative Regenmengenzähler wieder bei 0 beginnt.Dampfmotor hat geschrieben: Nach einem Neustart der Wetterstation, wird die Regenmenge auch utopisch hoch angezeigt
Wenn vorher der Wert bereits größer als 0 war, funktioniert die Berechnung des systeminternen WebUI-Porgamms nicht mehr korrekt und du bekommst dort den max. darstellbaren Wert angezeigt.
Spätestens am übernächsten Tag stimmt es dann aber wieder.
-
- Beiträge: 98
- Registriert: 20.03.2016, 11:32
- Hat sich bedankt: 7 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: Wetterstation HB-UNI-SEN-WEA
Danke für deine schnelle und ausführliche Hilfe
.
Sonnige Grüße aus dem
Westerwald

Sonnige Grüße aus dem
Westerwald
-
- Beiträge: 11916
- Registriert: 20.11.2016, 20:01
- Hat sich bedankt: 828 Mal
- Danksagung erhalten: 2080 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Wetterstation HB-UNI-SEN-WEA
Gerne!
Viel Spaß mit der Wetterstation.
Ich brech mir gerade einen mit dem AS3935 Blitzdetektor ab.
LG JP
Viel Spaß mit der Wetterstation.
Ich brech mir gerade einen mit dem AS3935 Blitzdetektor ab.


LG JP
- DiJe
- Beiträge: 566
- Registriert: 04.03.2015, 05:51
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 5 Mal
Re: Wetterstation HB-UNI-SEN-WEA
Hallo Jerome,
ich habe mal den Beitrag von dir für den Blitzdetektor hier eingefügt.
Ich hoffe es spricht nichts dagegegen.
ich habe mal den Beitrag von dir für den Blitzdetektor hier eingefügt.
Ich hoffe es spricht nichts dagegegen.
Gruß DieterWer die Wetterstation HB-UNI-Sen-WEA gebaut hat und den AS3935 Blitzdetektor testen möchte, kann sich am Code aus dem Develop Branch bedienen:
https://github.com/jp112sdl/HB-UNI-Sen- ... _detection
Ich würde mich über Tester freuen, da die Gewitterausbeute bei mir zurzeit relativ gering ist.![]()
Gruß Dieter
----------------------------------------------------------------------------------------
RaspiMatic auf Raspi4 - 4Gb -nach Kernel Upgrade Temp.~50° - m.Addons: ioBroker, RedMatic, CCU-Historian, CUxD, Email, XMl Api
Geräte 120, davon DIY Geräte 35 -Variablen 213 - Programme 160 / Visualisierung mit Mediola auf 24" Acer DA241HL / läuft alles stabil
----------------------------------------------------------------------------------------
RaspiMatic auf Raspi4 - 4Gb -nach Kernel Upgrade Temp.~50° - m.Addons: ioBroker, RedMatic, CCU-Historian, CUxD, Email, XMl Api
Geräte 120, davon DIY Geräte 35 -Variablen 213 - Programme 160 / Visualisierung mit Mediola auf 24" Acer DA241HL / läuft alles stabil
-
- Beiträge: 98
- Registriert: 20.03.2016, 11:32
- Hat sich bedankt: 7 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: Wetterstation HB-UNI-SEN-WEA
Hier noch eine Info um den Regenmesser zu Kalibrieren.
Messen wann der Impuls ausgelöst wird, z.B. 6ml = 0,006.
Die Fläche des Rechtecks über das die Menge erfasst wird ausrechnen z.b. 25cm² = 0,0025m² .
Dann weißt du 1 Impuls = 0,417mm²
In der XML müsste dann statt
factor="1.0"
nämlich
1 / 0,417 = 2.398
factor="2.398" stehen
https://github.com/jp112sdl/HB-UNI-Sen- ... a.xml#L116
Messen wann der Impuls ausgelöst wird, z.B. 6ml = 0,006.
Die Fläche des Rechtecks über das die Menge erfasst wird ausrechnen z.b. 25cm² = 0,0025m² .
Dann weißt du 1 Impuls = 0,417mm²
In der XML müsste dann statt
factor="1.0"
nämlich
1 / 0,417 = 2.398
factor="2.398" stehen
https://github.com/jp112sdl/HB-UNI-Sen- ... a.xml#L116
- DiJe
- Beiträge: 566
- Registriert: 04.03.2015, 05:51
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 5 Mal
Re: Wetterstation HB-UNI-SEN-WEA
Hallo,
wenn ich im Scetch die Sensoren auskommentiere mit
dann werden die Fake Daten aktualisert und das Gerät sendet auch.
Wenn ich allerdings im Scetch setze
Ich habe noch keine Sensoren angeschlossen, nur einen Windmesser.
Ist das richtig so?
Gruß Dieter
wenn ich im Scetch die Sensoren auskommentiere mit
Code: Alles auswählen
// #define NSENSORS
dann werden die Fake Daten aktualisert und das Gerät sendet auch.
Wenn ich allerdings im Scetch setze
dann sendet das Gerät nicht.#define NSENSORS
Ich habe noch keine Sensoren angeschlossen, nur einen Windmesser.
Ist das richtig so?
Gruß Dieter
Gruß Dieter
----------------------------------------------------------------------------------------
RaspiMatic auf Raspi4 - 4Gb -nach Kernel Upgrade Temp.~50° - m.Addons: ioBroker, RedMatic, CCU-Historian, CUxD, Email, XMl Api
Geräte 120, davon DIY Geräte 35 -Variablen 213 - Programme 160 / Visualisierung mit Mediola auf 24" Acer DA241HL / läuft alles stabil
----------------------------------------------------------------------------------------
RaspiMatic auf Raspi4 - 4Gb -nach Kernel Upgrade Temp.~50° - m.Addons: ioBroker, RedMatic, CCU-Historian, CUxD, Email, XMl Api
Geräte 120, davon DIY Geräte 35 -Variablen 213 - Programme 160 / Visualisierung mit Mediola auf 24" Acer DA241HL / läuft alles stabil
-
- Beiträge: 11916
- Registriert: 20.11.2016, 20:01
- Hat sich bedankt: 828 Mal
- Danksagung erhalten: 2080 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Wetterstation HB-UNI-SEN-WEA
Ja.
Wird #NSENSORS definiert, werden nur Fakewerte gesendet.
Ist #NSENSORS nicht definiert, werden alle Sensoren initialsiert.
Hast du diese nicht angeschlossen, funktioniert die Initialisierung nicht und der Sketch läuft auch nicht.
Wird #NSENSORS definiert, werden nur Fakewerte gesendet.
Ist #NSENSORS nicht definiert, werden alle Sensoren initialsiert.
Hast du diese nicht angeschlossen, funktioniert die Initialisierung nicht und der Sketch läuft auch nicht.
- DiJe
- Beiträge: 566
- Registriert: 04.03.2015, 05:51
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 5 Mal
Re: Wetterstation HB-UNI-SEN-WEA
danke Jerome,
für deine schnelle und späte Hilfe
Gruß Dieter
für deine schnelle und späte Hilfe

Gruß Dieter
Gruß Dieter
----------------------------------------------------------------------------------------
RaspiMatic auf Raspi4 - 4Gb -nach Kernel Upgrade Temp.~50° - m.Addons: ioBroker, RedMatic, CCU-Historian, CUxD, Email, XMl Api
Geräte 120, davon DIY Geräte 35 -Variablen 213 - Programme 160 / Visualisierung mit Mediola auf 24" Acer DA241HL / läuft alles stabil
----------------------------------------------------------------------------------------
RaspiMatic auf Raspi4 - 4Gb -nach Kernel Upgrade Temp.~50° - m.Addons: ioBroker, RedMatic, CCU-Historian, CUxD, Email, XMl Api
Geräte 120, davon DIY Geräte 35 -Variablen 213 - Programme 160 / Visualisierung mit Mediola auf 24" Acer DA241HL / läuft alles stabil
Re: Wetterstation HB-UNI-SEN-WEA
Hallo,
wo erfolgt denn eigentlich die Ermittlung der Windgeschwindigkeit?
Meldet die Wetterstation die Umdrehungen und die CCU berechnet die km/h?
In welchen Zyklus werden die Daten gesendet bzw. kann man einen Wert senden, bei welchem sofort gesendet wird?
Beste Grüße und vielen Dank,
Benjamin
wo erfolgt denn eigentlich die Ermittlung der Windgeschwindigkeit?
Meldet die Wetterstation die Umdrehungen und die CCU berechnet die km/h?
In welchen Zyklus werden die Daten gesendet bzw. kann man einen Wert senden, bei welchem sofort gesendet wird?
Beste Grüße und vielen Dank,
Benjamin