Beitrag
von cmjay » 27.08.2018, 16:39
Ein schönes Projekt für die Kaminofenüberwachung!
Ich wollte aber doch mal darauf hinweisen, dass die Temperaturbestimmung per Strahlungsmessung eine sehr diffizile Angelegenheit ist und man sich bei Anwendung solch einfacher Sensoren / Methoden darüber im Klaren sein sollte, dass die Temperaturmessung von einer ganzen Reihe von Parametern beeinflusst wird und i.d.R. mit einer recht hohen Ungenauigkeit behaftet ist. Ein entscheidender Punkt dabei ist die ungenaue Kenntnis bzw. die spektrale Variation der Emissivität der zu messenden Oberflächen / emittierenden Volumina (z.B. Rauchgase, Atmosphäre). Bei einfachen kommerziellen IR-Messpistolen wird zur Temperaturberechnung meines Wissens immer eine konstante Emissivität von 0.95 angenommen. Das mag bei Heizkörperoberflächen noch ganz gut hinkommen, liegt bei anderen Materialien aber schon deutlich daneben.
Weiterhin kommen z.B. auch noch Effekte bedingt durch das FOV von Detektor / Optik dazu.
Also, der langen Rede kurzer Sinn: die per IR gemessenen Temperaturwerte sind mit Vorsicht zu geniessen, wenn es einen gewissen Anspruch auf Genauigkeit gibt. Für die Frage "Kamin an oder aus? " sollte das aber unkritisch sein.
Es kann leider nicht ganz ausgeschlossen werden, dass ich mich irre.
HmIP muss leider draussen bleiben. in Ausnahmefällen erlaubt
ACHTUNG! Per Portweiterleitung aus dem Internet erreichbare CCU-WebUI ist unsicher! AUCH MIT PASSWORTSCHUTZ! Daher: Portweiterleitung deaktivieren!