Leider hatte ich die letzten Tage keine Zeit mich dem Projekt näher zu widmen, aber nun ist alles installiert.
Ich habe das Script von jmaus am laufen und das Ganze sieht auch soweit gut aus, nur habe ich ein Problem mit der Genauigkeit.
Leider wird mir momentan nach 2 Tagen 3 kWh zu wenig angezeigt.
Gibt es eine Möglichkeit das Ganze genauer hinzubekommen? Wenn Ja, wie?
Der TCRT5000 reagiert scheinbar korrekt, zumindest bei visueller Kontrolle.
Nachbau Energiezähler HM-ES-TX-WM
Moderator: Co-Administratoren
-
- Beiträge: 2313
- Registriert: 29.03.2015, 09:54
- Wohnort: München
- Hat sich bedankt: 92 Mal
- Danksagung erhalten: 62 Mal
Re: Nachbau Energiezähler HM-ES-TX-WM
gibt es eine Möglichkeit, einen IR-Lesekopf zu integrieren?
Ich bin gerade dabei, mir diesen selbst zu bauen.
Die Anleitung dazu gibt es hier:
https://wiki.volkszaehler.org/hardware/ ... tl-ausgang
Da ab heuer die neuen Smart Meter kommen, geht ein Auslesen auf der altbewährten Art nicht mehr.
Nun habe ich 2 Möglichkeien, diesen IR-Lesekopf einzusetzen:
1. Möglichkeit ich arbeite mit dem Adapter Iobroker.smartmeter
2. Möglichkeit es geht auch über Asksin++, was auch mehr Sinn machen würde.
Das hätte auch den Vorteil, dass man den Lesekopf über einer Kabelverbindung vom Arduino absetzen könnte.
Gruß,
Mathias
Ich bin gerade dabei, mir diesen selbst zu bauen.
Die Anleitung dazu gibt es hier:
https://wiki.volkszaehler.org/hardware/ ... tl-ausgang
Da ab heuer die neuen Smart Meter kommen, geht ein Auslesen auf der altbewährten Art nicht mehr.
Nun habe ich 2 Möglichkeien, diesen IR-Lesekopf einzusetzen:
1. Möglichkeit ich arbeite mit dem Adapter Iobroker.smartmeter
2. Möglichkeit es geht auch über Asksin++, was auch mehr Sinn machen würde.
Das hätte auch den Vorteil, dass man den Lesekopf über einer Kabelverbindung vom Arduino absetzen könnte.
Gruß,
Mathias
Das lesen vom WebUI Handbuch hilft bei Problemen ungemein!
Zum Download des Handbuchs:
https://www.eq-3.de/Downloads/eq3/downl ... h_eQ-3.pdf
Skript-Dokumentation 1. Teil v2.2:
https://www.eq-3.com/Downloads/eq3/down ... g_V2.2.pdf
Zum Download des Handbuchs:
https://www.eq-3.de/Downloads/eq3/downl ... h_eQ-3.pdf
Skript-Dokumentation 1. Teil v2.2:
https://www.eq-3.com/Downloads/eq3/down ... g_V2.2.pdf
Re: Nachbau Energiezähler HM-ES-TX-WM
Ich habe mir auch den Energiezähler nachgebaut.
Zusammen mit einem Reedkontakt funktioniert das als Gaszähler perfekt.
Jetzt geht es an den Ferraris-Stromzähler.
Dazu benötigt man ja eine Reflexions-Lichtschranke. Ich dachte da z.B. an ein TCRT5000 Modul.
Dieses hat aber eine sehr hohe Stromaufnahme von 15mA, ist also für batteriebetriebene Geräte ungeeignet.
Wie habt ihr das gelöst? Über einen netzbetriebenen Energiezähler?
Kann man den Ferraris-Zählsensor von ELV auch am Nachbau Energiezähler betreiben?
Der ist ja für Batteriebetrieb ausgelegt.
Zusammen mit einem Reedkontakt funktioniert das als Gaszähler perfekt.
Jetzt geht es an den Ferraris-Stromzähler.
Dazu benötigt man ja eine Reflexions-Lichtschranke. Ich dachte da z.B. an ein TCRT5000 Modul.
Dieses hat aber eine sehr hohe Stromaufnahme von 15mA, ist also für batteriebetriebene Geräte ungeeignet.
Wie habt ihr das gelöst? Über einen netzbetriebenen Energiezähler?
Kann man den Ferraris-Zählsensor von ELV auch am Nachbau Energiezähler betreiben?
Der ist ja für Batteriebetrieb ausgelegt.
-
- Beiträge: 206
- Registriert: 18.07.2017, 16:42
- Hat sich bedankt: 46 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: Nachbau Energiezähler HM-ES-TX-WM
Ich habe ebenfalls einen Stromzähler mit IR Ausgabe (Obis Protokoll). Habe mir einen Halter gedruckt und kann den Zähler aktuell mit einem nodeMCU und tasmota(sensor53) problemlos auslesen.
Hat sowas schon mal jemand mit dem HM-ES-TX-WM nachgebaut/and laufen bekommen?
Meinen Gaszähler mit reedkontakt funktioniert ohne Probleme
Hat sowas schon mal jemand mit dem HM-ES-TX-WM nachgebaut/and laufen bekommen?
Meinen Gaszähler mit reedkontakt funktioniert ohne Probleme

Re: Nachbau Energiezähler HM-ES-TX-WM
Durch eine gepulste Ansteuerung des optischen Sensors habe ich es nun hinbekommen, den Stromverbrauch des Stromzählers auf 50µA zu senken.
Dazu habe ich einen ATtiny verwendet, der die Sensor-Ansteuerung und -Auswertung übernimmt.
Die Königslösung wäre natürlich, dass Ganze im Arduino Energiezähler zu realisieren.
Aber dazu fehlen mir die C++ Kenntnisse. Ich wüsste jetzt nicht, wo ich meinen Code im Sketch einbinden müsste.
Dazu habe ich einen ATtiny verwendet, der die Sensor-Ansteuerung und -Auswertung übernimmt.
Die Königslösung wäre natürlich, dass Ganze im Arduino Energiezähler zu realisieren.
Aber dazu fehlen mir die C++ Kenntnisse. Ich wüsste jetzt nicht, wo ich meinen Code im Sketch einbinden müsste.