Alle wichtigen Änderungen und Anpassungen werden in diesem ersten Beitrag erläutert. Es ist nicht notwendig sich durch den ganzen Thread zu lesen

Als "Machbarkeitsstudie" habe ich eine Schaltung entwickelt, mit der es möglich ist, Gardena Bewässerungsventile vom Typ 1251-20 per HomaMatic zu schalten. Die Platine mißt in etwa 36x61mm. Es ist sowohl ein 6poliger ISP-Header als auch Rx/Tx mit GND und Reset vorhanden, um Sketche auf den AVR zu bekommen. Die CC1101 Platine habe ich gesockelt, um sie beim Flashen entfernen zu können.
Da die Hardware ohne passende Software nicht zu gebrauchen ist und ich ein bekennender Softwarelegastheniker bin, habe ich @papa gefragt, ob er mir einen Sketch bauen kann, der meinen technischen Vorgaben entspricht. Das hat er netter Weise sehr zeitnah umgesetzt, indem er den Sketch eines vorhandenen Gerätes angepasst hat. Die einwandfrei funktionsfähige Version habe ich angehangen.
Da ich selber diese Ventile nicht im Einsatz habe, habe ich jemanden im Forum gesucht, der meine Hardware an den Ventilen testen kann.
viewtopic.php?f=76&t=48566
Dabei stellte sich heraus, dass die Bewässerungscomputer 1030 und 1060 (Profi/Solar) auf die gleiche Art und Weise angesteuert werden können. Da ich einen 1060 in einer Kiste liegen hatte, konnte ich nun daran weiter testen. Parallel dazu hat @rewe0815 die Schaltung an seinen Ventilen getestest und wird in der nächsten Zeit noch ein paar Messungen zum Stromverbrauch durchführen.
Die Funktion der Schaltung ist relativ überschaubar. Das Ventil wird über eine Chinch-Buchse angeschlossen. Der 9V Block wird ebenfalls über einen passenden Anschluss angeklemmt. Wer zwei Ventile mit einer Schaltung ansteuern kann, muss nur den Lötjumper für das 2. Ventil schließen. Dann kann das zweite Ventil ebenfalls mit angesteuert werden. Die auf der Platine befindliche LED kann über den darüber liegenden Lötjumper bei Bedarf deaktiviert werden. Die Stromersparnis dürfte aber eher im kaum messbaren Bereich liegen, da die LED nur leuchtet, wenn etwas empfangen oder gesendet wird.
Nach Anschluss der Hardware an das Ventil funktionierte das Schalten per HomeMatic auf Anhieb

Da ich in der Hardware kein Strom-Einsparpotential mehr sehe, wäre nun Test im Echtbetrieb notwendig, um zu zeigen, ob mein Ziel, dass die 9V Blockbatterie eine Saison hält auch wirklich erreicht wurde.
Ich würde mich über Feedback und Verbesserungsvorschläge freuen. Vielleicht hat ja jemand Lust, das neue Gerät zu den Geräten des AddOn von @jp112sdl hinzu zu fügen? Oder hat er vielleicht selber Lust dazu?

. .
edit 02.04.2018:
Ich habe eine zweite Version der Platine erstellt. Technisch gesehen hat sich nicht viel verändert. Die meisten Änderungen sind optischer Natur. Neu hinzu gekommen ist der Kondensator in der Reset-Leitung. Damit kann ein USB-TTL-Adapter nun direkt angeschlossen werden. Bei Bedarf kann jetzt ein Config-Taster auf die Platine gesetzt werden. Alternativ könnte er abgesetzt montiert werden. Passende Lötaugen sind vorhanden.
.
@papa war so nett und hat eine angepasste Version des Sketches erstellt, mit der der Stromverbrauch noch mal ein wenig gesenkt werden konnte. Hintergrund: Bislang musste der AVR aufwachen, um den CC1101 horchen zu lassen. Das ist jetzt nicht mehr der Fall. Dies macht der CC1101 nun ohne dass der AVR beteiligt ist. Der Sketch ist hier zu finden:
viewtopic.php?f=76&t=49719&start=30#p501374
Zusätzlich habe ich ihn angehangen.
Infos zum passenden Gehäuse gibt es hier: viewtopic.php?f=76&t=50019
https://github.com/wolwin/WW-my3DP/tree ... asyControl
Eine weitere Gehäuse Variante wurde vom User WolZieg entworfen und ist hier zu finden:
viewtopic.php?f=83&t=68119
Hier noch ein Gehäuse für das Modell 1060 und ähnliche Modelle:
https://www.thingiverse.com/thing:4148094
edit 16.04.2020
Nach längerer Pause bin ich dem Wunsch von @wolwin nach gekommen und habe einen Spannungsteiler zur Erfassung der Batteriespannung zum Layout hinzu gefügt. Die Platinen sind bestellt. Ich warte auf die Lieferung. Die Dokumentation so wie eine erweiterte Firmware findet ihr hier:
https://github.com/wolwin/WW-mySHP/tree ... CB-GAR1251
Inzwischen hat wolwin eine neue Version der Firmware veröffentlicht. Sie ist hier zu finden:
https://github.com/wolwin/WW-mySHP/tree ... AR1251/bin
Um sie der Nachwelt zu erhalten habe ich sie als ZIP Datei an diesen Beitrag gehangen. HM_LC_SW1_BA_PCB_GAR1251_20210403.zip
edit 28.05.2020
Die Platinen sind (beim zweiten Bestellversuch) angekommen. Hier gibt es die Fotos:
viewtopic.php?f=76&t=49719&p=584848#p584848
edit 04.07.2020
Die beiden noch ungenutzten I/O D5 und D7 stehen jetzt per Lötauge zur Verfügung.
viewtopic.php?f=76&t=49719&p=591448#p591448
edit 09.08.2020
SCL und SDA wurden als Lötaugen ausgeführt. Außerdem besteht die Möglichkeit, eine Chinch-Buchse direkt auf die Platine zu löten
viewtopic.php?p=597350#p597350
Sollte jemand Interesse an einer (bestückten) Platine haben, kann er sich gerne per PN melden.
.
.