Umbau GARDENA Bewässerungsventil (1251-20) 9V auf HomeMatic
Moderator: Co-Administratoren
-
- Beiträge: 11916
- Registriert: 20.11.2016, 20:01
- Hat sich bedankt: 828 Mal
- Danksagung erhalten: 2080 Mal
- Kontaktdaten:
- WRadebeul
- Beiträge: 137
- Registriert: 29.01.2018, 13:53
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 9 Mal
Re: Umbau GARDENA Bewässerungsventil (1251-20) 9V auf HomeMatic
Ok, mal sehen.
hatte die Platine damals von Gelegenheitsbastler komplett fertig geflasht bekommen.
Mal den Arduino file suchen und sehen wie ich den drauf bekommen.
hatte die Platine damals von Gelegenheitsbastler komplett fertig geflasht bekommen.
Mal den Arduino file suchen und sehen wie ich den drauf bekommen.
Raspberrymatic, Homematic Classic, Homematic Homebrew, CUL 868 für Somfy Rolladen, NeoCreator zur Visualisierung, HUE Bridge, Mediola 4+ Gateway für IR, iOBroker in Ansätzen, InfluxDB & Grafana
- FUEL4EP
- Beiträge: 575
- Registriert: 01.11.2017, 17:26
- System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
- Hat sich bedankt: 76 Mal
- Danksagung erhalten: 70 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Umbau GARDENA Bewässerungsventil (1251-20) 9V auf HomeMatic
Inspiziere bitte Deine Platine auf Korrosionsschäden und/oder Salzbildung.
Ich hatte jüngst einen Fenstersensor, der durch Regen nass geworden war und der auch nicht mehr von der Zentrale erreichbar war. Es war eine deutliche Salzbildung durch das Gehäuse zu sehen. Auseinanderbauen, vorsichtiges Abkratzen und Reinigen der Platine mit einem mit Isopropanol getränktem Wattestäbchen löste mein Problem: Der Fenstersensor ging wieder
Ich hatte jüngst einen Fenstersensor, der durch Regen nass geworden war und der auch nicht mehr von der Zentrale erreichbar war. Es war eine deutliche Salzbildung durch das Gehäuse zu sehen. Auseinanderbauen, vorsichtiges Abkratzen und Reinigen der Platine mit einem mit Isopropanol getränktem Wattestäbchen löste mein Problem: Der Fenstersensor ging wieder

Grüße
Ewald
Meine SmartHome Entwicklungen gibt es hier: FUEL4Ps Homeautomation Github Repository oder als ZIP
Das passende RaspberryMatic Addon ist hb-ep-devices-addon
Passende Platinen gib es hier: PCBs
Ewald
Meine SmartHome Entwicklungen gibt es hier: FUEL4Ps Homeautomation Github Repository oder als ZIP
Das passende RaspberryMatic Addon ist hb-ep-devices-addon
Passende Platinen gib es hier: PCBs
-
- Beiträge: 120
- Registriert: 22.01.2018, 19:29
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Umbau GARDENA Bewässerungsventil (1251-20) 9V auf HomeMatic
Frage: Wie lange hält der 9V-Batterieblock?
Gruß aus dem Norden Bayerns, F.
CCU3, HMIP-HAP, 1x HMIP-SWDO, 3x HM-LC-Sw4-PCB, 1x HM-LC-Sw1-Ba-PCB, 3x HM-WDS30-OT2-SM, 5x HmIP-BWTH, 3x HmIP-SRH, 1x HM-LC-Sw2PBU-FM, 8x HM-Sec-SCo, 1x Weatherman, CUxD, CUxD-Highcharts, CCU-Historian,1x Shelly1PM
CCU3, HMIP-HAP, 1x HMIP-SWDO, 3x HM-LC-Sw4-PCB, 1x HM-LC-Sw1-Ba-PCB, 3x HM-WDS30-OT2-SM, 5x HmIP-BWTH, 3x HmIP-SRH, 1x HM-LC-Sw2PBU-FM, 8x HM-Sec-SCo, 1x Weatherman, CUxD, CUxD-Highcharts, CCU-Historian,1x Shelly1PM
- WRadebeul
- Beiträge: 137
- Registriert: 29.01.2018, 13:53
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 9 Mal
Re: Umbau GARDENA Bewässerungsventil (1251-20) 9V auf HomeMatic
Bei mir eine Saison, ich hatte den Block im Winter aber auch nicht ausgebaut.
Raspberrymatic, Homematic Classic, Homematic Homebrew, CUL 868 für Somfy Rolladen, NeoCreator zur Visualisierung, HUE Bridge, Mediola 4+ Gateway für IR, iOBroker in Ansätzen, InfluxDB & Grafana
- Gelegenheitsbastler
- Beiträge: 585
- Registriert: 15.10.2017, 07:29
- Hat sich bedankt: 14 Mal
- Danksagung erhalten: 41 Mal
Re: Umbau GARDENA Bewässerungsventil (1251-20) 9V auf HomeMatic
Bestenfalls sollte die Batterie eine Saison durchhalten.
Das hängt aber zum einen von der Verbindungsqualität (also letztlich der Entfernung) zur CCU ab (je häufiger das Gerät senden muss, desto mehr Energie wird benötigt) und zum anderen natürlich von der Anzahl der Schaltvorgänge.
Das hängt aber zum einen von der Verbindungsqualität (also letztlich der Entfernung) zur CCU ab (je häufiger das Gerät senden muss, desto mehr Energie wird benötigt) und zum anderen natürlich von der Anzahl der Schaltvorgänge.