Umbau GARDENA Bewässerungsventil (1251-20) 9V auf HomeMatic
Moderator: Co-Administratoren
-
- Beiträge: 678
- Registriert: 09.12.2019, 21:24
- Hat sich bedankt: 148 Mal
- Danksagung erhalten: 60 Mal
Re: Umbau GARDENA Bewässerungsventil (1251-20) 9V auf HomeMatic
Die ermittelte Frequenz durch den Test wird auf dem Atmel gespeichert. Das heißt Funkmodul und Atmel sollten dann auch als Paar verbaut werden.
Gruß Martin
- Gelegenheitsbastler
- Beiträge: 585
- Registriert: 15.10.2017, 07:29
- Hat sich bedankt: 14 Mal
- Danksagung erhalten: 41 Mal
Re: Umbau GARDENA Bewässerungsventil (1251-20) 9V auf HomeMatic
Der LDO sieht tatsächlich nicht gut aus.
Schick mir die Platine mal zu, dann bringe ich das in Ordnung.
Details per PN.
Schick mir die Platine mal zu, dann bringe ich das in Ordnung.
Details per PN.
Re: Umbau GARDENA Bewässerungsventil (1251-20) 9V auf HomeMatic
@Gelegenheitsbastler:
Ich hätte auch Interesse an einer bestückten Platine.
Ich hätte auch Interesse an einer bestückten Platine.
- Gelegenheitsbastler
- Beiträge: 585
- Registriert: 15.10.2017, 07:29
- Hat sich bedankt: 14 Mal
- Danksagung erhalten: 41 Mal
Re: Umbau GARDENA Bewässerungsventil (1251-20) 9V auf HomeMatic
Danke für eure Entwicklungsarbeit, habe schon einiges nachgebaut. Ich habe nun mir Ventile besorgt, die bei ca. 3V schalten. Das hat den Vorteil, dass man möglicherweise für die Steuerung LiPO Akkus verwenden kann. Kann man Gelegenheitsbastler's Platine verwenden oder erfordert es Änderungen.
- chianti2000
- Beiträge: 132
- Registriert: 12.08.2017, 17:15
- System: CCU
- Wohnort: Leipzig
- Hat sich bedankt: 47 Mal
- Danksagung erhalten: 13 Mal
Re: Umbau GARDENA Bewässerungsventil (1251-20) 9V auf HomeMatic
Ich habe auch an einer Platine Interesse.
Ein dazu passender Schaltplan/Schema würde mich interessieren, da ich gerne verstehen möchte was ich da einsetze.
Ein dazu passender Schaltplan/Schema würde mich interessieren, da ich gerne verstehen möchte was ich da einsetze.
VG Gerd
- chianti2000
- Beiträge: 132
- Registriert: 12.08.2017, 17:15
- System: CCU
- Wohnort: Leipzig
- Hat sich bedankt: 47 Mal
- Danksagung erhalten: 13 Mal
Re: Umbau GARDENA Bewässerungsventil (1251-20) 9V auf HomeMatic
Eine Lösung mit Tastern direkt am Ventil für AUF/ZU unter Nutzung von D5/D7 würde mich auch sehr interessieren. Dann könnte man auch direkt am Gerät außerhalb der eingestellten Bewässerungszeiten bei Bedarf eine Bewässerung auslösen, auch wenn gerade kein Zugriff auf die CCU besteht. Die schlechtere Alternative wäre eine Verknüpfung über externe Taster.Gelegenheitsbastler hat geschrieben: ↑04.07.2020, 17:02Ein User trat mit der Idee an mich heran, die Kanäle manuell per externem Taster zu schalten. Hierzu habe ich die beiden noch zur Verfügung stehenden I/O D5 und D7 per Lötauge heraus geführt.
Eine weitere Idee war, einen Nässesensor hinzu zu fügen, um eine Nachricht zu erhalten, wenn Wasser in das Ventil-Gehäuse eindringen sollte.
Zur entsprechenden Änderung/Ergänzung der Software kann ich leider nichts beitragen. Das müssen die Softwareversteher machen. Dazu bitte auf den Sketch von @wolwin aufsetzen.
https://github.com/wolwin/WW-mySHP/blob ... triebnahme
.
.
Die Boden-Feuchte muss meines Erachtens nicht direkt auf die Ventilsteuerung. Diese kann man mit einem externen Fühler erfassen und variabel per Verknüpfung softwareseitig einbinden. Den internen "Wassereinbruch" im Gehäuse zu detektieren ist meines Erachtens etwas zu viel des Guten.
Leider fehlt mir hierzu das softwareseitige Verständnis. Oder kann man die Taster ganz einfach hardwareseitig parallel zum jeweiligen Ausgang des ATMEGA 328 anschließen, um den Umsteuerimpuls am Ventil auszulösen?
Wenn die Taster für Ventil 1 und 2 jemand einbinden könnte, würde ich mich an die Gehäusegestaltung mit 3D-Druck machen und diese zur Verfügung stellen. Ich plane die Platine von Gelegenheitsbastler im 2fach Gardenabewässerungscomputer einzusetzen.
VG Gerd
-
- Beiträge: 13
- Registriert: 17.05.2020, 20:02
- System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
- Wohnort: Karlsbad
- Danksagung erhalten: 4 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Umbau GARDENA Bewässerungsventil (1251-20) 9V auf HomeMatic
Das war ich, der vor einiger Zeit mit gleicher Idee die Modifikation der Platine bei Gelegenheitsbastler ausgelöst hatte. Leider hat sich bis heute niemand gefunden, der die Software entsprechend anpasst. So habe ich für mich eine Behelfslösung über die Mediola App realisiert, wäre aber immer noch an einer Umsetzung mit direkter Schaltauslösung am Ventil interessiert. Also, falls doch noch mal eine Software-Lösung geschaffen wird ...
Ein Tip @Chianti2000: Ich würde Reed-Kontakte als Signalgeber verwenden und von außerhalb des Gehäuses z.B. mit einem beweglichen / geführten kleinen Magneten das Schalten auslösen. Das müsste aber bei einer Softwarelösung berücksichtigt werden. Der Vorteil wäre, dass ich keine Dichtigkeitsprobleme bei dem Gehäuse bekomme und/oder keine wasserdichten Schalter verwenden müsste.
Ein Tip @Chianti2000: Ich würde Reed-Kontakte als Signalgeber verwenden und von außerhalb des Gehäuses z.B. mit einem beweglichen / geführten kleinen Magneten das Schalten auslösen. Das müsste aber bei einer Softwarelösung berücksichtigt werden. Der Vorteil wäre, dass ich keine Dichtigkeitsprobleme bei dem Gehäuse bekomme und/oder keine wasserdichten Schalter verwenden müsste.
-
- Beiträge: 112
- Registriert: 10.12.2014, 07:24
- Hat sich bedankt: 14 Mal
Re: Umbau GARDENA Bewässerungsventil (1251-20) 9V auf HomeMatic
Hallo....
ich hätte interesse am Bezug einer (am besten vollbestückten) Platine. Kann mir jemand sagen, wo ich diese beziehen kann.
GLG Andy
ich hätte interesse am Bezug einer (am besten vollbestückten) Platine. Kann mir jemand sagen, wo ich diese beziehen kann.
GLG Andy
-
- Beiträge: 13
- Registriert: 17.05.2020, 20:02
- System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
- Wohnort: Karlsbad
- Danksagung erhalten: 4 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Umbau GARDENA Bewässerungsventil (1251-20) 9V auf HomeMatic
Hallo Andy,
normalerweise bei Gelegenheitsbastler. Zumindest hatte ich und viele anderen bei ihm bestellt. Es scheint aber, dass Gelegenheitsbastler schon seit längerer Zeit offline ist. Ich habe schon seit einiger Zeit keine Antwort mehr von ihm bekommen.
Viele Grüße
Wolfgang
normalerweise bei Gelegenheitsbastler. Zumindest hatte ich und viele anderen bei ihm bestellt. Es scheint aber, dass Gelegenheitsbastler schon seit längerer Zeit offline ist. Ich habe schon seit einiger Zeit keine Antwort mehr von ihm bekommen.
Viele Grüße
Wolfgang