AskSinAnalyzer - HM Funk Telegramm-Auswerter

Entwicklung und Bau von Hardware aller Art, die im HM-Umfeld eingesetzt werden kann

Moderator: Co-Administratoren

jp112sdl
Beiträge: 11916
Registriert: 20.11.2016, 20:01
Hat sich bedankt: 828 Mal
Danksagung erhalten: 2080 Mal
Kontaktdaten:

Re: AskSinAnalyzer - HM Funk Telegramm-Auswerter

Beitrag von jp112sdl » 10.11.2023, 07:09

ereus hat geschrieben:
09.11.2023, 23:15
Es ist doch ein 2 mal 3Bit Hexcode?
Mit Excel kann ich auch nicht dienen, aber es sind immer 3 Byte.
Eine Stelle 0...F sind 4 Bit, macht bei 6 Stellen 24 Bit, was 3 Byte entspricht.

VG,
Jérôme ☕️

---
Support for my Homebrew-Devices: Download JP-HB-Devices Addon

homtic
Beiträge: 75
Registriert: 12.05.2021, 11:09
System: keine Zentrale (nur Pairing, FHEM etc.)
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 16 Mal

Re: AskSinAnalyzer - HM Funk Telegramm-Auswerter

Beitrag von homtic » 05.12.2023, 09:33

Mein Analyzer, aufgebaut auf der Platine von stan23, den ich schon mehrfach erfolgreich im Einsatz hatte, aber der jetzt mehrere Monate im Schrank gelegen hat, spinnt jetzt.

Er zeigt viele Phantom-Einträge, ohne dass der Atmega irgendwas liefert (sichtbar sowohl an der LED als auch seriell). Diese Einträge haben keine vernünftige From-/To-Adresse und kommen im Sekundentakt. Ich habe viel rumexperimentiert und das Display als den Schuldigen ausgemacht. Wenn ich den Analyzer ohne Display starte, scheint er sich korrekt zu verhalten, zumindest soweit ich das dann über WLAN beobachten kann. Schließe ich das Display an, kommen die Phantom-Einträge und der Spannungswandler auf der Platine wird deutlich wärmer (gerade noch berührbar).

In den Phantom-Einträgen kommen manchmal durchaus lesbare Zeichenketten vor, als würden hier irgendwelche Fehlermeldungen geparst. Leider liefern die seriellen Schnittstellen in diesem Zustand keine Ausgaben über FTDI, dem wird am PC in diesem Zustand noch nicht mal ein COM-Port zugewiesen.

Das Display an sich funktioniert soweit unauffällig, ich habe beide Möglichkeiten der Stromversorgung (interner Spannungswandler/vorbei am internen Spannungswandler) ausprobiert, es ändert sich nichts dadurch.

Kommt das einem bekannt vor?

Benutzeravatar
stan23
Beiträge: 1997
Registriert: 13.12.2016, 21:14
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Altmühltal
Hat sich bedankt: 554 Mal
Danksagung erhalten: 320 Mal
Kontaktdaten:

Re: AskSinAnalyzer - HM Funk Telegramm-Auswerter

Beitrag von stan23 » 05.12.2023, 12:01

WelcheVariante hast du denn nachgebaut? Die mit dem kleinen Schiebeschalter und FTDI direkt bestückt?
homtic hat geschrieben:
05.12.2023, 09:33
In den Phantom-Einträgen kommen manchmal durchaus lesbare Zeichenketten vor, als würden hier irgendwelche Fehlermeldungen geparst.
Bei mir hat der Schiebeschalter (SW1) mal die beiden alternativen Eingangspins überbrückt und der ESP sich dabei selbst seine Log-Ausgaben als Telegramme geschickt. Rüttle den mal hin- und her oder löte ich aus.
Viele Grüße
Marco

RaspberryMatic als VM auf einem NUC mit Proxmox und USB-Funkmodul
~80 Geräte (HM, HmIP, HMW, HBW, AskSin)

ghostbiker
Beiträge: 1
Registriert: 22.07.2018, 20:12

Re: AskSinAnalyzer - HM Funk Telegramm-Auswerter

Beitrag von ghostbiker » 05.12.2023, 13:48

Dani99 hat geschrieben:
23.10.2023, 22:36
Hallo und guten Abend,

gibt es denn noch irgendwo ein AskSin Analyzer PCB von Marco zu erwerben?

Danke und liebe Grüße
Dani :-)
Hi,

ich habe mir das PCB von "ssbingo" - https://github.com/ssbingo/PCB---AskSinAnalyzer fertigen lassen und mein Analyzer läuft nun seit heute ;-)

Da die min. Bestellmenge 5 Stück war, habe ich 4 "übrig". Diese gebe ich gerne gegen reine Selbstkosten (ohne Gewinnabsicht) ab.

Wer Interesse hat einfach per PN melden.

Gruß
Ansgar

homtic
Beiträge: 75
Registriert: 12.05.2021, 11:09
System: keine Zentrale (nur Pairing, FHEM etc.)
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 16 Mal

Re: AskSinAnalyzer - HM Funk Telegramm-Auswerter

Beitrag von homtic » 05.12.2023, 15:54

stan23 hat geschrieben:
05.12.2023, 12:01
Welche Variante hast du denn nachgebaut? Die mit dem kleinen Schiebeschalter und FTDI direkt bestückt?

Bei mir hat der Schiebeschalter (SW1) mal die beiden alternativen Eingangspins überbrückt und der ESP sich dabei selbst seine Log-Ausgaben als Telegramme geschickt. Rüttle den mal hin- und her oder löte ich aus.
Nein, Variante 1 mit Stromversorgung über die USB-Buchse. Kommt denn der Schalter irgendwie mit dem Display in Berührung, so dass mein Display einen ähnlichen Effekt erzielt?

Antworten

Zurück zu „Hardwareentwicklung und Selbstbau von Aktoren und Sensoren“