Seite 4 von 28

Re: HB-UNI-Sensor1 - Neuauflage

Verfasst: 29.11.2019, 19:54
von TomMajor
Psi hat geschrieben:
29.11.2019, 19:36

Wenn ich Toms Sketch richtig versteh brauchst du

Code: Alles auswählen

// 2) für StepUp/StepDown: tmBatteryResDiv, sense pin A0, activation pin D9, Faktor = Rges/Rlow*1000, z.B. 470k/100k, Faktor 570k/100k*1000 = 5700
#define BAT_SENSOR tmBatteryResDiv<17, 7, 3000>
Aber unter großen Vorbehalt! Ich hab das noch nicht abschließend verstanden!
Wurde zumindest damals getestet. :)
Die 5700 sind der Multiplikator um von Vinadc auf Vbatt zu kommen, verstehst du glaub ich wenn du die Formel in der Klasse anschaust.
https://github.com/TomMajor/SmartHome/b ... ery.h#L180

Re: HB-UNI-Sensor1 - Neuauflage

Verfasst: 01.02.2020, 11:50
von Matsch
Hallo Tom,
mal eine Frage zum MAX44009:

Du gibst als möglichen Adressbereich für o.g. Sensor 4Ah, 4Bh an.
Wenn ich ins Datenblatt schaue, hat der Sensor die Adressbereiche 96h/97h bzw. 94h/95h (je nach Pin A0).
MAX44009_Datasheet.jpg
Kannst du mir das bitte erklären?

Re: HB-UNI-Sensor1 - Neuauflage

Verfasst: 01.02.2020, 12:44
von TomMajor
Bit 0 ist ja nicht direkt ein Adressbit sondern die read/write Unterscheidung (das x).
Deswegen wird die I2C Adresse oft (aber nicht immer) nur mit 7bit angegeben, ich mache das auch.
Einfach die Werte in deinem Bild um ein Bit nach rechts verschieben, dann hast du die 4A/4B.

Re: HB-UNI-Sensor1 - Neuauflage

Verfasst: 01.02.2020, 13:04
von Matsch
Ah ja. Das erscheint mir zwar ungewöhnlich, da ja auch im Datenblatt das R/W-Bit zur Adresse gezählt wird:
MAY44009_SlaveAdress.jpg
aber da ich nicht wirklich ein I2C-Experte bin, nehme ich das mal so zur Kenntnis. Danke für die Aufklärung.

Re: HB-UNI-Sensor1 - Neuauflage

Verfasst: 01.02.2020, 13:23
von TomMajor
Leider gibt es da keinen Standard, manche geben 7bit Addr an, manche 8bit und das führt manchmal zu Missverständnissen.

Ich habe mir im Laufe der Zeit angewöhnt immer die 7bit Addr zu verwenden, in Code und Doku.
Hier ist noch etwas Lektüre dazu:
We often get inquiries from our customers about what slave address to use in order to communicate with their I2C slave device. Unfortunately a lot of this confusion stems from the fact that different vendors follow different slave address conventions.
https://www.totalphase.com/support/arti ... Addressing

Re: HB-UNI-Sensor1 - Neuauflage

Verfasst: 01.02.2020, 13:33
von Matsch
Danke, werde ich im Hinterkopf behalten - hoffentlich.
Von reservierten Bereichen und 10bit-Adressierung wußte ich bisher noch gar nichts.
Ich möchte halt immer möglichst gut verstehen, wie was funktioniert.

Re: HB-UNI-Sensor1 - Neuauflage

Verfasst: 02.02.2020, 08:08
von MathiasZ
Hi zusammen,
ich bin gerade auf Thingiverse über dem Projekt gestolpert.
Weiß jemand, ob sich die Adresse der Github-Seite geändert hat?
ich bekomme immer ein 404 page not found.
Der HM-LC-Sw2-FM würde mir auch gefallen. da lasse ich aber lieber Fachmänner ran.

Re: HB-UNI-Sensor1 - Neuauflage

Verfasst: 02.02.2020, 10:49
von Matsch
Die Links aus dem ersten Beitrag scheinen in der Tat nicht mehr alle zu funktionieren. Aber über die funktionierenden findet man auch den Rest.

Re: HB-UNI-Sensor1 - Neuauflage

Verfasst: 02.02.2020, 11:43
von TomMajor
Danke für den Hinweis.
Habe die Links im ersten Beitrag aktualisiert.

Re: HB-UNI-Sensor1 - Neuauflage

Verfasst: 05.03.2020, 10:00
von Matsch
TomMajor hat geschrieben:
29.07.2019, 01:27
Beim Differenztemperatursensor verstehe ich den use case nicht, welche Diff. sollen die 2 Sensoren im Gehäuse messen, 0K?
Etwas OT:

Mein geplanter Anwendungsfall, modifiziert aus deiner Idee heraus: Ein Sonnensensor, der aus 2 Funktionsgruppen besteht:

1. Ein Pyranometer mit 2 Temperatursensoren (Thermistoren) extern, aber am Gerät montiert. Das ist der Anwendungsfall Differenztemperaturmessung. Das wäre ja evtl. auch ein Einsatzfall für deine LP. Idealerweise müßte man dann 3 Temperaturen übertragen können, so wie der HM-Differenzsensor, also beide Einzeltemperaturen und den Differenzwert. Letzteren dann evtl. gleich umgerechnet als Zirkawert Sonnenleistung.

2. Ergänzend: Ein Helligkeitssensor zur Messung der Sonnenlichtstärke mit dem Unterschied, dabei den empfangenden Sensor mit Schrittmotoren immer nahezu in Sonnenrichtung nachzuführen, um den Einfallswinkel bei annähernd 90° zu halten. Die Motorsteuerung müßte ich dann ergänzend implementieren.