Batterielebensdauer Nachbau Funk-Fenster-Drehgriffkontakt (HB-Sec-RHS)
Moderator: Co-Administratoren
-
- Beiträge: 224
- Registriert: 16.05.2018, 21:13
- Hat sich bedankt: 8 Mal
- Danksagung erhalten: 34 Mal
Batterielebensdauer Nachbau Funk-Fenster-Drehgriffkontakt (HB-Sec-RHS)
Hallo zusammen,
ich hatte mir vor einiger Zeit schon mal die "HMSensor" Platinen vom pa-pa organisiert um den HB-Sec-RHS (Funk-Fenster-Drehgriffkontakt) nachzubauen.
https://github.com/pa-pa/HMSensor
Hardware und Sketch funktionieren.
Die Platinen lassen sich problemlos anlernen und senden auch brav den Status.
Der Aufbau und das Flashen ist genau so erfolgt wie hier beschrieben:
https://wiki.fhem.de/wiki/HomeMatic_Fen ... ty-Nachbau
Allerdings ist mir bei den ersten Aufbauten schon im Frühjahr aufgefallen, dass die Platinen sehr schnell die Batterien leer saugen.
Bei den CR2032 Batterien innerhalb von Stunden und bei 2AAA Innerhalb von ca. 2 Wochen.
Damals hatte ich 3 Stück aufgebaut und bei allen hatte ich das gleiche Verhalten.
Jetzt nach der Sommerpause möchte ich das Projekt wieder aufnehmen, bräuchte aber erst einmal eine Erklärung / Lösung.
Nun meine eigentlichen Fragen:
1. Wer hat auch den Nachbau aufgebaut und welche Erfahrungen gibt es da hinsichtlich Batterielebensdauer?
2. Hat irgendjemand Tipps für mich, wo ich suchen könnte um das Problem abzustellen?
Gruß
Franz
ich hatte mir vor einiger Zeit schon mal die "HMSensor" Platinen vom pa-pa organisiert um den HB-Sec-RHS (Funk-Fenster-Drehgriffkontakt) nachzubauen.
https://github.com/pa-pa/HMSensor
Hardware und Sketch funktionieren.
Die Platinen lassen sich problemlos anlernen und senden auch brav den Status.
Der Aufbau und das Flashen ist genau so erfolgt wie hier beschrieben:
https://wiki.fhem.de/wiki/HomeMatic_Fen ... ty-Nachbau
Allerdings ist mir bei den ersten Aufbauten schon im Frühjahr aufgefallen, dass die Platinen sehr schnell die Batterien leer saugen.
Bei den CR2032 Batterien innerhalb von Stunden und bei 2AAA Innerhalb von ca. 2 Wochen.
Damals hatte ich 3 Stück aufgebaut und bei allen hatte ich das gleiche Verhalten.
Jetzt nach der Sommerpause möchte ich das Projekt wieder aufnehmen, bräuchte aber erst einmal eine Erklärung / Lösung.
Nun meine eigentlichen Fragen:
1. Wer hat auch den Nachbau aufgebaut und welche Erfahrungen gibt es da hinsichtlich Batterielebensdauer?
2. Hat irgendjemand Tipps für mich, wo ich suchen könnte um das Problem abzustellen?
Gruß
Franz
-
- Beiträge: 1781
- Registriert: 30.08.2017, 23:25
- Hat sich bedankt: 174 Mal
- Danksagung erhalten: 396 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Batterielebensdauer Nachbau Funk-Fenster-Drehgriffkontakt (HB-Sec-RHS)
Du könntest Idle- und Ruhestrom prüfen indem du z.B. den sketch SleepTest.ino darauf flashst.
https://github.com/TomMajor/SmartHome/t ... -down-mode
Dann schauen ob man die 4uA (oder 1uA mit RTC) sieht. Das wäre schon mal wichtig.
Danach mit der CR2032 Kapazität die (Basis-) Laufzeit für den Ruhestrom kalkulieren (und ggf. den Strom für das wakeup/Senden zusätzlich abschätzen oder mit Oszi messen).
2AAA in 2 Wochen kommt mir viel zu wenig vor.
https://github.com/TomMajor/SmartHome/t ... -down-mode
Dann schauen ob man die 4uA (oder 1uA mit RTC) sieht. Das wäre schon mal wichtig.
Danach mit der CR2032 Kapazität die (Basis-) Laufzeit für den Ruhestrom kalkulieren (und ggf. den Strom für das wakeup/Senden zusätzlich abschätzen oder mit Oszi messen).
2AAA in 2 Wochen kommt mir viel zu wenig vor.
Viele Grüße,
Tom
Tom
-
- Beiträge: 433
- Registriert: 26.01.2019, 13:39
- Wohnort: Wolfenbüttel
- Hat sich bedankt: 126 Mal
- Danksagung erhalten: 99 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Batterielebensdauer Nachbau Funk-Fenster-Drehgriffkontakt (HB-Sec-RHS)
Ich habe letztens alle Fenster im Erdgeschoss mit den CR2032-Platinen ausgestattet.
Nach dem Zusammenbau, und Programmieren ging jede Platine in eine Kontrolle, um den Ruhestrom zu überprüfen.
Bei zwei CC1101 hatte ich einen Ruhestrom von 15mA.
Nach dem Zusammenbau, und Programmieren ging jede Platine in eine Kontrolle, um den Ruhestrom zu überprüfen.
Bei zwei CC1101 hatte ich einen Ruhestrom von 15mA.
-
- Beiträge: 224
- Registriert: 16.05.2018, 21:13
- Hat sich bedankt: 8 Mal
- Danksagung erhalten: 34 Mal
Re: Batterielebensdauer Nachbau Funk-Fenster-Drehgriffkontakt (HB-Sec-RHS)
Hallo Tom,TomMajor hat geschrieben: ↑25.10.2019, 12:08Du könntest Idle- und Ruhestrom prüfen indem du z.B. den sketch SleepTest.ino darauf flashst.
https://github.com/TomMajor/SmartHome/t ... -down-mode
Dann schauen ob man die 4uA (oder 1uA mit RTC) sieht. Das wäre schon mal wichtig.
Danach mit der CR2032 Kapazität die (Basis-) Laufzeit für den Ruhestrom kalkulieren (und ggf. den Strom für das wakeup/Senden zusätzlich abschätzen oder mit Oszi messen).
2AAA in 2 Wochen kommt mir viel zu wenig vor.
danke für den Tipp.
Das werde ich auf jeden Fall mal testen.
15mA sind schon krass.
Ursache waren die Funkmodule?
Gruß
Franz
-
- Beiträge: 11916
- Registriert: 20.11.2016, 20:01
- Hat sich bedankt: 828 Mal
- Danksagung erhalten: 2080 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Batterielebensdauer Nachbau Funk-Fenster-Drehgriffkontakt (HB-Sec-RHS)
Sowas ist mir auch schon 2x untergekommen - jedoch nicht so krass, aber immerhin 3-4 mA.
Allerdings nicht sofort, sondern erst nach einem halben Jahr Betrieb.
Aus heiterem Himmel.
-
- Beiträge: 281
- Registriert: 02.12.2017, 13:47
- System: CCU
- Hat sich bedankt: 32 Mal
- Danksagung erhalten: 8 Mal
Re: Batterielebensdauer Nachbau Funk-Fenster-Drehgriffkontakt (HB-Sec-RHS)
Habe auch mehere Nachbauten und muss meine Batterien zu oft ersetzen.
Wie messe ich das mit dem Ruhestrom??
gruß emil70
-
- Beiträge: 433
- Registriert: 26.01.2019, 13:39
- Wohnort: Wolfenbüttel
- Hat sich bedankt: 126 Mal
- Danksagung erhalten: 99 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Batterielebensdauer Nachbau Funk-Fenster-Drehgriffkontakt (HB-Sec-RHS)
Das ist ja auch seltsam, dass es auch erst später auftreten kann. Wer weiß, was da mit den Dingern passiert.
Lies bitte nochmal den Beitrag von Tom.

viewtopic.php?f=76&t=53998&p=537495#p537339
-
- Beiträge: 250
- Registriert: 12.11.2011, 16:58
- System: CCU
- Wohnort: Schweiz
- Hat sich bedankt: 25 Mal
- Danksagung erhalten: 6 Mal
Re: Batterielebensdauer Nachbau Funk-Fenster-Drehgriffkontakt (HB-Sec-RHS)
Hallo zusammen
Ich habe inzwischen meine alten RHS durch die Platine von papa ersetzt, da die alten trotz Asksin Sketch nicht vernünftig arbeiten wollten. Ein Grosser Dank noch mal dafür.
Leider habe ich auch Zwei erwischt, bei denen die Batterie nach gut einer Woche leer waren. Zum Glück habe ich noch 3 auf Reserve
Eine Überprüfung mit dem Multimeter und dem RHS3 Sketch ergab einen Ruhestrom von ca. 1.4 mA.
Der Sleptest Sketch zeigt passable Werte von 7.889 mA im Aktiv Mode und 3.115 mA im power-down Mode an, wenn auskommetiert ist.
Wenn ich aktiviere sind die Werte folgende:
6.244 mA im Aktiv Mode und 1.453 im power-down Mode.
Habt Ihr eine Lösung, woran das liegen kann? Die anderen haben so im Schnitt zwischen 0.02mA und 0.03 mA mit dem RHS3 Sketch.
Ist das CC1101 daran schuld?
Vielen Dank schon mal.
Ich habe inzwischen meine alten RHS durch die Platine von papa ersetzt, da die alten trotz Asksin Sketch nicht vernünftig arbeiten wollten. Ein Grosser Dank noch mal dafür.
Leider habe ich auch Zwei erwischt, bei denen die Batterie nach gut einer Woche leer waren. Zum Glück habe ich noch 3 auf Reserve

Eine Überprüfung mit dem Multimeter und dem RHS3 Sketch ergab einen Ruhestrom von ca. 1.4 mA.
Der Sleptest Sketch zeigt passable Werte von 7.889 mA im Aktiv Mode und 3.115 mA im power-down Mode an, wenn
Code: Alles auswählen
cc1101_powerdown();
Wenn ich
Code: Alles auswählen
cc1101_powerdown();
6.244 mA im Aktiv Mode und 1.453 im power-down Mode.
Habt Ihr eine Lösung, woran das liegen kann? Die anderen haben so im Schnitt zwischen 0.02mA und 0.03 mA mit dem RHS3 Sketch.
Ist das CC1101 daran schuld?
Vielen Dank schon mal.
-
- Beiträge: 531
- Registriert: 20.08.2019, 06:23
- Hat sich bedankt: 13 Mal
- Danksagung erhalten: 93 Mal
Re: Batterielebensdauer Nachbau Funk-Fenster-Drehgriffkontakt (HB-Sec-RHS)
Hallo Daniel,
hast Du die Stepup-Version? Ich hatte mal Wandler aus fragwürdiger Quelle, die einen hohen Strom zogen. Würde ich, da wesentlich einfacher, als erstes zum Test austauschen, ist natürlich nur trial&error.
Viele Grüße,
Stephan
hast Du die Stepup-Version? Ich hatte mal Wandler aus fragwürdiger Quelle, die einen hohen Strom zogen. Würde ich, da wesentlich einfacher, als erstes zum Test austauschen, ist natürlich nur trial&error.
Viele Grüße,
Stephan
-
- Beiträge: 250
- Registriert: 12.11.2011, 16:58
- System: CCU
- Wohnort: Schweiz
- Hat sich bedankt: 25 Mal
- Danksagung erhalten: 6 Mal
Re: Batterielebensdauer Nachbau Funk-Fenster-Drehgriffkontakt (HB-Sec-RHS)
Hallo Stephan
Ne, ich habe die "small-Version" mit dieser Schaltung dieser Schaltung . Und diese bis auf C6, C10, die LEDs, das CC1101 Modul, R6 und die Taster bei JLPCB bestücken lassen.
Im Sketch habe ich Zeilen 8 & 10 auskommentiert
Ich habe aber gestern Nacht dann doch noch meinen Steinel ausgepackt und das CC1001 ausgelötet und durch ein anderes ersetzt. Nun habe ich auch bei dem RHS meine 0.01 mA
(die 0.01 mA sind der kleinste Wert den mein Multimeter ausgehen kann
, aus dem Grund habe ich ich mich dann spontan noch um ein Owon xdm1041 bemüht
wird aber erst Ende Oktober geliefert )
Es lag an dem CC1101
Kann man die Module irgendwie modifizieren oder lohnt das nicht und man nimmt diese dann einfach für Netzgeräte?
Gruss
Daniel
Ne, ich habe die "small-Version" mit dieser Schaltung dieser Schaltung . Und diese bis auf C6, C10, die LEDs, das CC1101 Modul, R6 und die Taster bei JLPCB bestücken lassen.
Im Sketch habe ich Zeilen 8 & 10 auskommentiert
Code: Alles auswählen
// define this to implement new RHS3 device
//#define RHS3
// send extra state 50 if sensor 3 is open
// #define USE_FOUR_STATES



Es lag an dem CC1101

Kann man die Module irgendwie modifizieren oder lohnt das nicht und man nimmt diese dann einfach für Netzgeräte?
Gruss
Daniel