Projektvorstellung LED-Teelicht
Moderator: Co-Administratoren
-
- Beiträge: 224
- Registriert: 16.05.2018, 21:13
- Hat sich bedankt: 8 Mal
- Danksagung erhalten: 34 Mal
Projektvorstellung LED-Teelicht
Hallo zusammen,
wir möchten euch unser aktuelles Projekt "LED-Teelicht" vorstellen.
"Wir" das ist Tonischabloni und ich.
Tonischabloni hat das Gehäuse entwickelt und ich habe mich um die Elektronik gekümmert.
Inspiriert von meinem schnellen Quick and Dirty Aufbau vor ein paar Wochen (siehe Post hier im Forum) haben wir uns an die Arbeit gemacht um ein "richtiges" LED-Teelicht mit HM-Anbindung zu entwickeln.
Der Durchmesser entspricht dem eines normalen Teelichts. Bei der Höhe mussten wir auf 31mm (ohne Flamme) gehen.
Eine Herausforderung waren die limitierten Abmessungen und die Stromversorung, die ja auch etwas länger durchhalten soll.
Wir haben uns für eine CR2477 Batterie entschieden.
Die hat mit ca. 1100 mAh ausreichend Kapazität, auch für längeren Betrieb.
Der gemessene Betriebsstrom liegt bei ca. 8-10 mA.
Wir gehen aktuell von einer Laufzeit von 80 - 100 Stunden aus (rein rechnerisch wären es ca. 130 Stunden).
Ein Dauertest läuft aber momentan schon.
Wie ihr auf den Bilder unten sehen könnt, sind in dem Gehäuse 2 Platinen verbaut.
Auf der oberen "Hauptplatine" sitzt der Atmega mit dem Funkmodul und einer 3mm Flacker-LED.
Auf der zweiten Platine befindet sich der Batteriehalter, ein Ein-Schalter und der Config-Taster.
Als Sketch haben wir den HM-LC-SW1-BA-PCB verwendet.
Die ersten Tests der Hardware sind bisher erfolgreich.
Wir werden demnächst die Daten auf Github bzw. Thingiverse zur Verfügung stellen.
Für die Aufbereitung der Infos werden wir aber noch etwas Zeit brauchen.
Also bitte etwas gedulden.
Falls jemand das Projekt kurzfristig nachbauen möchte, dem könnten wir unbestückte Platinen und fertig gedruckte Gehäuse anbieten.
Bei Interesse bitte direkt Kontakt per PN.
So, und hier noch ein paar Bilder von unserem Projekt:
wir möchten euch unser aktuelles Projekt "LED-Teelicht" vorstellen.
"Wir" das ist Tonischabloni und ich.
Tonischabloni hat das Gehäuse entwickelt und ich habe mich um die Elektronik gekümmert.
Inspiriert von meinem schnellen Quick and Dirty Aufbau vor ein paar Wochen (siehe Post hier im Forum) haben wir uns an die Arbeit gemacht um ein "richtiges" LED-Teelicht mit HM-Anbindung zu entwickeln.
Der Durchmesser entspricht dem eines normalen Teelichts. Bei der Höhe mussten wir auf 31mm (ohne Flamme) gehen.
Eine Herausforderung waren die limitierten Abmessungen und die Stromversorung, die ja auch etwas länger durchhalten soll.
Wir haben uns für eine CR2477 Batterie entschieden.
Die hat mit ca. 1100 mAh ausreichend Kapazität, auch für längeren Betrieb.
Der gemessene Betriebsstrom liegt bei ca. 8-10 mA.
Wir gehen aktuell von einer Laufzeit von 80 - 100 Stunden aus (rein rechnerisch wären es ca. 130 Stunden).
Ein Dauertest läuft aber momentan schon.
Wie ihr auf den Bilder unten sehen könnt, sind in dem Gehäuse 2 Platinen verbaut.
Auf der oberen "Hauptplatine" sitzt der Atmega mit dem Funkmodul und einer 3mm Flacker-LED.
Auf der zweiten Platine befindet sich der Batteriehalter, ein Ein-Schalter und der Config-Taster.
Als Sketch haben wir den HM-LC-SW1-BA-PCB verwendet.
Die ersten Tests der Hardware sind bisher erfolgreich.
Wir werden demnächst die Daten auf Github bzw. Thingiverse zur Verfügung stellen.
Für die Aufbereitung der Infos werden wir aber noch etwas Zeit brauchen.
Also bitte etwas gedulden.
Falls jemand das Projekt kurzfristig nachbauen möchte, dem könnten wir unbestückte Platinen und fertig gedruckte Gehäuse anbieten.
Bei Interesse bitte direkt Kontakt per PN.
So, und hier noch ein paar Bilder von unserem Projekt:
-
- Beiträge: 11916
- Registriert: 20.11.2016, 20:01
- Hat sich bedankt: 828 Mal
- Danksagung erhalten: 2080 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Projektvorstellung LED-Teelicht
Verrückte Idee. Auch wenn ich diese Teelicht-Imitate voll hässlich finde
, die Umsetzung ist aber klasse!
Bin gespannt, ob die Batterie tatsächlich so lange durchhält

Bin gespannt, ob die Batterie tatsächlich so lange durchhält
-
- Beiträge: 76
- Registriert: 16.05.2019, 10:10
- Hat sich bedankt: 11 Mal
- Danksagung erhalten: 10 Mal
Re: Projektvorstellung LED-Teelicht
Anbei noch ein paar Bilder vom echten Einsatz.
In meinem Fall fällt das mal gar nicht auf, dass keine "echten" Teelichter im Einsatz sind, im Gegenteil, das Licht ist sogar noch besser/schöner.
Auch habe ich einen Betriebsstunden-Zähler eingerichtet, damit man weiß wie lange das Ding funktioniert bis die erste Low Batt Meldung kommt...
Das kann jetzt ein wenig dauern, da das Ding bereits im Einsatz ist und nicht einfach runterbrennt bis die Batterie leer ist.
Gruß Tonischabloni
In meinem Fall fällt das mal gar nicht auf, dass keine "echten" Teelichter im Einsatz sind, im Gegenteil, das Licht ist sogar noch besser/schöner.
Auch habe ich einen Betriebsstunden-Zähler eingerichtet, damit man weiß wie lange das Ding funktioniert bis die erste Low Batt Meldung kommt...
Das kann jetzt ein wenig dauern, da das Ding bereits im Einsatz ist und nicht einfach runterbrennt bis die Batterie leer ist.
Gruß Tonischabloni
-
- Beiträge: 11916
- Registriert: 20.11.2016, 20:01
- Hat sich bedankt: 828 Mal
- Danksagung erhalten: 2080 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Projektvorstellung LED-Teelicht
Ja mit dem Überzieher siehts echt besser aus! Was hast du da genommen?tonischabloni hat geschrieben: ↑13.11.2019, 22:23In meinem Fall fällt das mal gar nicht auf, dass keine "echten" Teelichter im Einsatz sind
-
- Beiträge: 76
- Registriert: 16.05.2019, 10:10
- Hat sich bedankt: 11 Mal
- Danksagung erhalten: 10 Mal
Re: Projektvorstellung LED-Teelicht
tja das ist jetzt schwierig zu sagen, das warn so "billig" dinger von tschibo oder so, Edelstahlhalter mit Milchglas-Abdeckung, kann "Mann" sich ja denken wer das mal vor Jahren gekauft hat...jp112sdl hat geschrieben: ↑13.11.2019, 22:42Ja mit dem Überzieher siehts echt besser aus! Was hast du da genommen?tonischabloni hat geschrieben: ↑13.11.2019, 22:23In meinem Fall fällt das mal gar nicht auf, dass keine "echten" Teelichter im Einsatz sind
die echten "Kerzen" hat kein Mensch angezündet, am Anfang ein oder zweimal, das wars dann aber schon auch... und mit dem LED Licht hats nun endlich mal vernünftige Verwendung,
Jetzt bin ich mal gespannt was Frau so alles beim Einkaufen in den Wagen fällt wo man die LED-Teile reinmachen kann....

Zuletzt geändert von tonischabloni am 13.11.2019, 23:14, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 11916
- Registriert: 20.11.2016, 20:01
- Hat sich bedankt: 828 Mal
- Danksagung erhalten: 2080 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Projektvorstellung LED-Teelicht
Ach sooo, die Milchglaseinsätze gehören zu der Wandhalterung... ich dachte erst, das wäre irgendwas direkt dran ums Teelicht rum
-
- Beiträge: 224
- Registriert: 16.05.2018, 21:13
- Hat sich bedankt: 8 Mal
- Danksagung erhalten: 34 Mal
Re: Projektvorstellung LED-Teelicht
Also wir stellen unsere Teelichter eigentlich immer irgendwo rein

Die richtigen Teelichter sehen ja stand alone auch ziemlich doof aus...
Und unser Teelicht passt vom Durchmesser genau in solche Teelichthalter rein.
Das war ja auch das Ziel, dass am Schluss eine LED-Kerze raus kommt, die da rein passt und über die Homematic gesteuert werden kann.
Lediglich bei der Höhe muss man aufpassen. Bei so kleinen Häuschen könnte es z.B. eng werden.
Gruß
Franz
Re: Projektvorstellung LED-Teelicht
Ein super Projekt, mir fallen direkt schon zig Orte ein, wo ich die Teelichter verwenden könnte!
Kann man die Teelichter bei dir als Fertiggerät oder Bausatz kaufen? Was würde es dann kosten?

Kann man die Teelichter bei dir als Fertiggerät oder Bausatz kaufen? Was würde es dann kosten?

-
- Beiträge: 224
- Registriert: 16.05.2018, 21:13
- Hat sich bedankt: 8 Mal
- Danksagung erhalten: 34 Mal
Re: Projektvorstellung LED-Teelicht
Hi,
danke

Momentan leider nicht, da ich das zeitlich nicht hin bekomme die Platinen selbst zu bestücken.
Falls es eine hohe Nachfrage geben sollte, dann könnte ich eventuell mal bei einem Bestücker ein Angebot einholen.
Aktuell kann ich Dir nur unbestückte Platinen anbieten.
Gruß
Franz
-
- Beiträge: 10649
- Registriert: 21.09.2012, 08:09
- System: CCU
- Wohnort: Stuttgart
- Hat sich bedankt: 318 Mal
- Danksagung erhalten: 498 Mal
Re: Projektvorstellung LED-Teelicht
Cooles Projekt so kurz vor Weihnachten.
Ein kleines Video der Teelichter im Betrieb wäre schön. Oder flackern die nicht? Das wäre dann sehr schade.
Wir haben ja an unserem Weihnachtsbaum seit einigen Jahren die Lumix-Kerzen von Krinner. Die Dinger sind aber Infrarot gesteuert. Wäre das nicht auch eine schöne Erweiterung für Euer Teelicht-Projekt? Allerdings müssten dazu wohl die Platinen "umlayoutet" werden, damit sie in das Kerzengehäuse passen.
Und irgendwie nervt ja an der HomeMatic immer etwas, dass man die Geräte an- und ablernen muss, wenn man im Nichtbetrieb keine Servicemeldungen erhalten will. Oder habt ihr dafür auch direkt eine Lösung parat? Nett wäre da zumindest eine Art Gateway bzw. Bridge, an das/die man die einzelnen Lichter anlernt und das/die dann als Einzelgerät mit der CCU verbindbar wäre.

Ein kleines Video der Teelichter im Betrieb wäre schön. Oder flackern die nicht? Das wäre dann sehr schade.
Wir haben ja an unserem Weihnachtsbaum seit einigen Jahren die Lumix-Kerzen von Krinner. Die Dinger sind aber Infrarot gesteuert. Wäre das nicht auch eine schöne Erweiterung für Euer Teelicht-Projekt? Allerdings müssten dazu wohl die Platinen "umlayoutet" werden, damit sie in das Kerzengehäuse passen.
Und irgendwie nervt ja an der HomeMatic immer etwas, dass man die Geräte an- und ablernen muss, wenn man im Nichtbetrieb keine Servicemeldungen erhalten will. Oder habt ihr dafür auch direkt eine Lösung parat? Nett wäre da zumindest eine Art Gateway bzw. Bridge, an das/die man die einzelnen Lichter anlernt und das/die dann als Einzelgerät mit der CCU verbindbar wäre.
CCU3 mit stets aktueller FW und den Addons "CUxD" und "Programmedrucken", ioBroker auf Synology DiskStation DS718+ im Docker-Container;
einige Projekte: zentrales Push-Nachrichten-Programm zPNP, DoorPi-Videotürsprechanlage, An- und Abwesenheitsdetektion per Haustürschloss, zentrales Programm zur Steuerung von Beschattungsgeräten zBSP.
einige Projekte: zentrales Push-Nachrichten-Programm zPNP, DoorPi-Videotürsprechanlage, An- und Abwesenheitsdetektion per Haustürschloss, zentrales Programm zur Steuerung von Beschattungsgeräten zBSP.