Vorstellung HB-CC1101-Testbench

Entwicklung und Bau von Hardware aller Art, die im HM-Umfeld eingesetzt werden kann

Moderator: Co-Administratoren

HMSteve
Beiträge: 539
Registriert: 20.08.2019, 06:23
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 95 Mal

Re: Vorstellung HB-CC1101-Testbench

Beitrag von HMSteve » 09.02.2020, 21:34

Sehr gute Idee, so ein Adapter, ich loete bei einer neuen Lieferung bisher ganz unelegant immer Draehte an und stopfe alles in ein Steckbrett...

Vielleicht noch ein Gedanke zum Frequenztest, ohne Homematic-Pakete anschauen zu muessen, wenn man einen Frequenzzaehler rumstehen hat: Das Setzen des IOCFG2-Registers des CC1101 auf 0x30 gibt die Oszillatorfrequenz an GDO2 aus. Die kann man dort ganz problemlos messen (mit anderen Registerwerten auch runter geteilt und dann eben ungenauer) und so den 24-bit-Wert fuer FREQ2 .. 0 ganz sauber und einfach ausrechnen als 868.3 x 2^16 / f_osc [MHz].

Viele Gruesse,
Stephan

papa
Beiträge: 705
Registriert: 22.05.2018, 10:23
Hat sich bedankt: 24 Mal
Danksagung erhalten: 120 Mal

Re: Vorstellung HB-CC1101-Testbench

Beitrag von papa » 09.02.2020, 22:52

Das kannte ich ja noch gar nicht. Wenn ich das richtig verstanden habe, könnte man damit doch auch eine Selbstkalibrierung bauen.
Dazu müsste beim Start die Frequenz mit den Standardwerten initialisiert und der Takt auf den GDO0 gelegt werden. Mit dem Hardwarezähler an INT0 wird dann für eine bestimmte Zeit gezählt. Mit der ermittelten Abweichung sollte sich doch dann die Werte für die Frequenz korrigieren lassen.
Soweit die Theorie - für die Praxis dürfte die Frequenz der CPU wichtig sein (reicht hier der interne Taktgeber - oder ist ein externer Quarz erforderlich). Außerdem habe ich noch nicht geprüft, ob der Hardwarezähler schnell genug ist. Eventuell ist der Takt noch über einen Teiler auf CC1101 oder AVR-Seite zu verlangsamen.
Eine solche Selbstkalibrierung würde doch das CC1101 Frequenzproblem elegant lösen.
Anfragen zur AskSin++ werden nur im Forum beantwortet

TomMajor
Beiträge: 1793
Registriert: 30.08.2017, 23:25
Hat sich bedankt: 175 Mal
Danksagung erhalten: 399 Mal
Kontaktdaten:

Re: Vorstellung HB-CC1101-Testbench

Beitrag von TomMajor » 10.02.2020, 00:26

Wenn ich das richtig lese kann der Teiler im CC1101 für IOCFGx max. 192 sein, d.h. also ca. 135kHz Frequenz output was der AVR vermutlich gut zählen könnte, geprüft habe ich es auch noch nicht.

Ich denke aber der interen RC-Osc des AVR wird für eine Selbstkalibrierung zu ungenau sein, schau dir mal
33.1.11. Internal Oscillator Speed im datasheet an.
Das müsste schon ein Quarz (oder Resonator?) sein.

Aber mit einem ext. Zähler zu messen ist ein interessanter Ansatz.
Viele Grüße,
Tom

HMSteve
Beiträge: 539
Registriert: 20.08.2019, 06:23
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 95 Mal

Re: Vorstellung HB-CC1101-Testbench

Beitrag von HMSteve » 10.02.2020, 06:44

Selbstkalibrierung klingt toll, dann koennte man das Problem komplett vor dem Anwender verbergen. Allerdings denke ich, das braucht einen Quarz am Controller neben dem Test, ob der schnell genug zaehlen kann, um die Abweichung noch signifikant messen zu koennen. Mein gestern angeschautes schlechtes, also nicht mit Standardparametern anlernbares CC1101-Modul lag etwa 2.5kHz unter den 26MHz, also etwa 100ppm. Ein gutes lag nur etwa 10ppm daneben. Die Murata-Resonatoren sind mit 5000ppm angegeben.

Viele Gruesse,
Stephan

TomMajor
Beiträge: 1793
Registriert: 30.08.2017, 23:25
Hat sich bedankt: 175 Mal
Danksagung erhalten: 399 Mal
Kontaktdaten:

Re: Vorstellung HB-CC1101-Testbench

Beitrag von TomMajor » 10.02.2020, 17:16

Die 8 oder 16 MHz Quarze die man normal nimmt haben ja auch typische Toleranzen von +- 30..50ppm.
Dann wird es auch damit schwierig mit der Selbstkalibrierung.
Viele Grüße,
Tom

papa
Beiträge: 705
Registriert: 22.05.2018, 10:23
Hat sich bedankt: 24 Mal
Danksagung erhalten: 120 Mal

Re: Vorstellung HB-CC1101-Testbench

Beitrag von papa » 10.02.2020, 21:28

Hm - ich glaube dann können wir uns den Aufwand sparen. Leider
Anfragen zur AskSin++ werden nur im Forum beantwortet

Beowolf
Beiträge: 655
Registriert: 15.07.2006, 12:50
Wohnort: Greven
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 18 Mal

Re: Vorstellung HB-CC1101-Testbench

Beitrag von Beowolf » 12.02.2020, 10:14

Hat noch jemand ein paar Pogo-Pins P75-E2 für die Testbench über?

Grüße
Manfred

t0mk
Beiträge: 250
Registriert: 08.08.2018, 20:13
Hat sich bedankt: 7 Mal
Danksagung erhalten: 21 Mal

Re: Vorstellung HB-CC1101-Testbench

Beitrag von t0mk » 16.02.2020, 11:08

rih hat geschrieben:
03.02.2020, 18:04
Hier ist die gewünsche Änderung. Ich hoffe, es passt alles. Habs jetzt für mich nicht mehr gedruckt. Schraubenempfehlung: von unten M3x8, oben M3x16. 14mm würde auch reichen, gibts aber glaube ich nicht?
Vielen Dank, genau so habe ich es mir vorgestellt, funktioniert prima!
Dateianhänge
IMG_20200216_105630.jpg

t0mk
Beiträge: 250
Registriert: 08.08.2018, 20:13
Hat sich bedankt: 7 Mal
Danksagung erhalten: 21 Mal

Re: Vorstellung HB-CC1101-Testbench

Beitrag von t0mk » 16.02.2020, 11:17

Noch ein paar Fragen in die Runde:

- ich habe hier ein paar CC1101-Stamps, die auf der Antennen-Seite die Lötpads auch im 2.0 mm Raster haben, d.h. die Masse-Lötpads werden werden beim Einspannen nicht konnektiert. Hat das irgendwelche gravierenden Auswirkungen, außer der Empfang ist vielleicht nicht ganz optimal?
- Ich frage deswegen, weil ausgerechnet die Stamps bringen beim Freq-Test die Meldung "Could not receive any messages". D.h. die Module an sich scheinen zu funktionieren, sind aber anders defekt, als die, die mit dem Freq-Test-Sketch "gerichtet" werden können?

Martin62
Beiträge: 681
Registriert: 09.12.2019, 21:24
Hat sich bedankt: 151 Mal
Danksagung erhalten: 61 Mal

Re: Vorstellung HB-CC1101-Testbench

Beitrag von Martin62 » 16.02.2020, 13:16

Die Masse (GND) ist durchgeschliffen. Ist also nicht zwingend nötig an der Antennenseite nochmals zu kontaktieren. Wenn man mit einem Koaxialkabel die Antenne verlängert, muss man den Schirm auf Masse legen und da machen sich die Lötpunkte gut.
Gruß Martin
Gruß Martin

Antworten

Zurück zu „Hardwareentwicklung und Selbstbau von Aktoren und Sensoren“