Hmm, da fehlt mir jetzt die Expertise um da den Fehler zu finden.
Ich habe aber auf einem 2ten PC nochmal bei 0 angefangen und ungefähr 5 Minuten gebraucht um den Sketch erfolgreich für einen Arduino Nano zu kompilieren. Und damit es anderen auch gelingt folgt jetzt die...
Flash Anleitung...
für einen Arduino Nano bzw. einen fertigen NANO CUL 868MHz - Stick (unter Windows)
- 1. ArduinoIDE runterladen https://www.arduino.cc/en/Main/Software (Windows Installer Version, nicht die Store-App!), und nach E:\Arduino installiert und dann geöffnet
- 2. Die AskSinPP Bibliothek über "Sketch" --> "Bibliothek einbinden" --> "Bibliotheken verwalten" einbinden. Dazu dann im Suchfeld des Bibliotheksverwalters AskSinPP eintippen und anschließend "Installieren" drücken
- 3. LowPower Bibliothek als .zip heruntergeladen https://github.com/rocketscream/Low-Power und über "Sketch" --> "Bibliothek einbinden" --> ".ZIP-Bibliothek hinzufügen" eingebunden
- 4. In der ArduinoIDE "Werkzeuge" --> "Bibliotheken verwalten..." --> im Bibliotheksverwalter EnableInterrupt eingegeben und davon die angebotene Version 1.1.0 installiert
- 5. In meinem Windows-Dokumentenverzeichnis im Arduino - Ordner eine Textdatei namens AskSinSniffer328P.txt erstellt und diese geöffnet.
- 6. Folgende Webseite geöffnet... https://raw.githubusercontent.com/jp112 ... er328P.ino , alles mit strg+a ausgewählt, mit strg+c kopiert und dann mit strg+v in meine AskSinSniffer328P.txt eingefügt.
- 7. Die AskSinSniffer328P.txt gespeichert und geschlossen, dann umbenannt in AskSinSniffer328P.ino.
- 8. Die AskSinSniffer328P.ino per Doppelklick geöffnet, den Verschiebe - Hinweis mit ok bestätigt.
- 9. Im Sketch die Zeile 29 entsprechend der Anleitung hier viewtopic.php?f=76&t=56395&start=10#p562580 geändert.
- 10. Über "Werkzeuge" --> "Board:" den Arduino Nano auswählen
- 11. Über "Werkzeuge" --> "Prozessor:" den ATmega328P (Old Bootloader) auswählen
- 12. Über "Werkzeuge" --> "Port:" Com-Port des Interfaces auswählen. (bei mir war nur ein COM-Port aktiv)
- 13. Sketch überprüfen / kompilieren
gab es hier keine Fehlermeldungen oder Abbrüche dann...
- 14. Sketch hochladen... Fertig
Hinweis: gibt es Fehlermeldungen beim hochladen muss eventuell bei Punkt 11 "ATmega328P" ausgewählt werden. siehe hier & hier. (thx @TomMajor)
- 15. wenn der Nano aufhört stroboskopartig zu blinken ist er einsatzbereit und kann über "Werkzeuge" --> "serieller Monitor" auf Funktion überprüft werden. Der serielle Monitor sollte hierzu auf 57600 Baud gestellt werden (thx @Gerti). Hier sollten dann Uhrzeiten und lesbare Zeichen zu sehen sein. Sieht man nur Kauderwelsch ist was faul.
Info: Ich habe das auf einem fertigen NANO CUL 868MHz durchgeführt. Dieser basiert auf einen Arduino Nano 3.0 mit Atmel MEGA328P (mit der Lupe gecheckt).
Gutes Gelingen!
Grüße
Baxxy
Das schreiben hat jetzt 3mal so lange gedauert wie das ausführen...
Edit 12.05.20: Punkt 15 hinzugefügt und das ganze etwas umformatiert.
Edit 17.05.20: Punkte 10-12 etwas detaillierter beschrieben.
Edit 23.01.21: Punkt 2 aktualisiert, Punkt 14 um Hinweis ergänzt.
Edit 22.09.22: Link zum FreqTest für den NanoCul:
FreqTest mit Arduino Nano (NanoCUL)