Gehäuse für HM-WDS40-TH-I-BME280 für Außeneinsatz

Entwicklung und Bau von Hardware aller Art, die im HM-Umfeld eingesetzt werden kann

Moderator: Co-Administratoren

Hackertomm
Beiträge: 680
Registriert: 18.04.2018, 12:32
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Neuhausen auf den Fildern
Hat sich bedankt: 15 Mal
Danksagung erhalten: 19 Mal

Re: Gehäuse für HM-WDS40-TH-I-BME280 für Außeneinsatz

Beitrag von Hackertomm » 04.07.2020, 16:54

Hackertomm hat geschrieben:
04.07.2020, 14:46
Ja, von Eurem heftigen Unwetter und den Flugübungen des Sensors habe ich diese Woche andernorts gelesen. Da muß es ja ordentlich gerummst haben.
Das kannst annehmen!
So ein Unwetter habe ich selten erlebt, das war wie eine kurze aber sehr heftige Windhose oder Bö, die da durchging.
Hier gibt es ein paar Bilder.
Generell verwende ich Flußmittel. Praktisch alle meine Bauteile im Vorrat haben ihr Lötbarkeitsdatum weit überschritten. Und bei solchen speziellen Materialien ggf auch noch "Löthonig" zur Vorverzinnung. Damit löte ich auch schon mal Batterien direkt. Gerade auch für Geräte mit geringem Stromverbrauch im Aussenbereich. Ich traue da der Korrosionsfestigkeit der Kontakte der Batteriehalter nicht. Und wenn das Gerät schwer erreichbar ist, dürfen es auch gerne mal mehr Batterien oder Lithium Primärzellen sein. Habe auch einige HM-MOD-EM-8 die einen Kanal zur Netzausfallerkennung nutzen und mit Batterien gepuffert sind. Die haben dann auch Lithum Primärbatterien, weil die mit 20 Jahren typ Schelf time angegeben sind. Alles direkt gelötet, damit man auch eine Chance für die 20 Jahre hat.
Löthonig hätte ich sogar da gehabt, bin aber nicht auf die Idee gekommen.
Meine Idee wäre den Halter komplett zu entfernen und durch einen Halter mit Kabel zu ersetzten und diese unten an der Platine anzulöten und den Halter selber mit Kontaktkleber(Pattex) auf die Platine zu kleben.

PS. Die letzte Batterie, die ich versucht habe zu Löten, mit Löthonig, war eine kleine CR1025 und die ist dabei hochgegangen.
Die war als Ersatz für eine RTC für einen PI gedacht, deren Knopfzelle nicht wechselbar und nach knapp über einem Jahr leer war.
Link
Ich habe dann eine andere Knopfzelle mit Lötfahnen genommen und die per Drahtstück angepasst.
Gruß
Hackertomm

Virtual Image auf einer Qnap TS-451D2, 2GHZ Celeron u. 8GB RAM, aktuell Raspberry OVA, Vers. 3.71.12.20231020

Antworten

Zurück zu „Hardwareentwicklung und Selbstbau von Aktoren und Sensoren“