Tropfbewässerung: Sketche kombinieren

Entwicklung und Bau von Hardware aller Art, die im HM-Umfeld eingesetzt werden kann

Moderator: Co-Administratoren

HMSteve
Beiträge: 539
Registriert: 20.08.2019, 06:23
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 95 Mal

Re: Tropfbewässerung: Sketche kombinieren

Beitrag von HMSteve » 11.08.2021, 10:37

Generell sehe ich da noch mangelnde Konsistenz: 1 Byte fuer -80 bis +80 Grad bei 0.1 Grad Aufloesung passt nicht zusammen.

Viele Gruesse,
Stephan

HMSteve
Beiträge: 539
Registriert: 20.08.2019, 06:23
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 95 Mal

Re: Tropfbewässerung: Sketche kombinieren

Beitrag von HMSteve » 11.08.2021, 11:11

muellejo hat geschrieben:
11.08.2021, 10:21
Seriellen Monitor ? finde ich wo ?
Ich meinte den seriellen Monitor der Arduino IDE, ggf auch anderes Terminalprogramm, das Du zum Debuggen nimmst, weiss ja nicht, wie Du arbeitest. Dort werden ein- und ausgehende Telegramme standardmaessig gedumpt, markiert mit -> bzw <-. Zum Telegrammaufbau siehe bspw. https://www.youtube.com/watch?v=uAyzimU60jw. Dann kannst Du schauen, ob Deine Temperatur in der payload korrekt enthalten ist. Aber wie geschrieben brauchst Du wohl 2 bytes fuer Deine Zwecke, ob signed oder unsigned, musst Du entscheiden. Wie das im Sketch und xml aussieht, kannst Du in diversen veroeffentlichten Beispielen sehen. Im Standard wird uebrigens das erste bit dieser beiden bytes fuer batt_low genutzt, das spart ein byte payload und ein ganz klein wenig Funkzeitbudget.

Viele Gruesse,
Stephan

muellejo
Beiträge: 6
Registriert: 10.08.2021, 14:52
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 7 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Tropfbewässerung: Sketche kombinieren

Beitrag von muellejo » 11.08.2021, 11:39

Hallo Jerome, vielen vielen Dank.

Index = 16 eingetragen und schon funktioniert es.

Du hast aber recht, ich sollte negative Werte und zwei Nachkommastellen berücksichtigen.

Wie würde den dann die Sketch Message sprich [payload] und die dazugehörige XML dazu aussehen?
Gruß JM

muellejo
Beiträge: 6
Registriert: 10.08.2021, 14:52
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 7 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Tropfbewässerung: Sketche kombinieren

Beitrag von muellejo » 11.08.2021, 11:41

Hi Stephan,
ja den Seriellen Monitor des Arduino nutze ich schon.

Werde mir das Youtube Video anschauen.
Danke dafür.
Gruß JM

jp112sdl
Beiträge: 12108
Registriert: 20.11.2016, 20:01
Hat sich bedankt: 848 Mal
Danksagung erhalten: 2148 Mal
Kontaktdaten:

Re: Tropfbewässerung: Sketche kombinieren

Beitrag von jp112sdl » 11.08.2021, 11:47

muellejo hat geschrieben:
11.08.2021, 11:39
Wie würde den dann die Sketch Message sprich [payload] und die dazugehörige XML dazu aussehen?

Code: Alles auswählen

void init(..., int16_t send_temp) {
...
 Message::init(0x12,
 ...
 pload[5] = (send_temp >> 8) & 0xff;
 pload[6] = (send_temp) & 0xff;
}

Code: Alles auswählen

<parameter type="integer" signed="true" index="16.0" size="2.0" param="TEMPERATURE" />

VG,
Jérôme ☕️

---
Support for my Homebrew-Devices: Download JP-HB-Devices Addon

muellejo
Beiträge: 6
Registriert: 10.08.2021, 14:52
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 7 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Tropfbewässerung: Sketche kombinieren

Beitrag von muellejo » 11.08.2021, 15:01

Hallo Jerome und Stephan.

Danke für Eure unkomplizierte und schnelle Hilfe.

Nun funktioniert es soweit und ich denke ich habe einigermaßen die Systematik der XML Datei verstanden.
C (Kernighan und Ritchie unsere Vorbilder 1980) kann ich, auch wenn ich jetzt schon einige Jahre im Ruhestand bin noch ganz gut.

Aber XML hat es zu meiner aktiven Zeit als Programmer noch gar nicht gegeben.

Hochachtung aber vor allem an Deiner Leistung Jerome, die Du in dein Add On gesteckt hast.

Bei der dürftigen Dokumentationslage - Hut ab.
Bis man da alles zusammengefunden hat und auch noch mit den Sensoren/Aktuatoren getestet hat........
Mit ein paar Stunden ist das nicht abgetan.

mit besten Grüßen Josef

Antworten

Zurück zu „Hardwareentwicklung und Selbstbau von Aktoren und Sensoren“