Hallo Zusammen,
ich kann mich Uwe ebenfalls anschließen, habe unter fast der selben Zusammenstellung:
Debian 11 mit debmatic auf HyperV unter Windows 11 Pro per Ethernet angeschlossenen HB-RF-ETH mit montierten RPI-RF-MOD
Das ganz lief Monate lang bis vor 2 Wochen, seit dem findet debmatic den hb-rf-eth nicht mehr, obwohl pingbar, reconfigure sauber, weboderfläche erreichbar, firmware aktuell.
Werde das ganze jetzt auch erstmal wieder auf einen PI umziehen müssen, damit es wieder läuft. Hoffe wir finden eine Lösung.
kleiner Nachtrag, danke an Frank - es betrifft das Update-Paket (KB5015814), sobald dies deinstalliert ist läuft wieder alles.
grüße Sven
Platine HB-RF-ETH: Funkmodul per Netzwerk anbinden
Moderator: Co-Administratoren
Re: Platine HB-RF-ETH: Funkmodul per Netzwerk anbinden
Moin
Ich habe mal eine Frage.
Ist es moeglich/angedacht, dass man die Funkadressen anpassen kann?
Wenn ich einen Umstieg mache, dann wuerde ich gerne die alten Pairings behalten, und nicht jedes Geraet neu anlernen!
Gruss Christoph
Ich habe mal eine Frage.
Ist es moeglich/angedacht, dass man die Funkadressen anpassen kann?
Wenn ich einen Umstieg mache, dann wuerde ich gerne die alten Pairings behalten, und nicht jedes Geraet neu anlernen!
Gruss Christoph
- deimos
- Beiträge: 4920
- Registriert: 20.06.2017, 10:38
- System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
- Wohnort: Leimersheim
- Hat sich bedankt: 104 Mal
- Danksagung erhalten: 756 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Platine HB-RF-ETH: Funkmodul per Netzwerk anbinden
Hi,
Viele Grüße
Alex
Nein, das kann nicht funktionieren, da das im Closed Source von eQ-3 passieren müsste, aber:
Die CCU3 macht beim Wechsel des Funkmoduls bzw. beim Einspielen eines Backups in eine fremde/neue CCU3 automatisch ein Rekeying, so dass da nichts neu angelernt werden muss (unabhängig von dieser Platine hier aus dem Thread). Und das gilt nicht nur für die CCU3, sondern auch für alle davon abgeleiteten Community-Projekt wie debmatic, piVCCU oder RaspberryMatic.
Viele Grüße
Alex
-
- Beiträge: 208
- Registriert: 08.08.2018, 20:13
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 19 Mal
Re: Platine HB-RF-ETH: Funkmodul per Netzwerk anbinden
Hi,
viewtopic.php?f=65&t=43200
Anschließend kann zwar die CCU mit deinen alten Geräten kommunizieren, aber ihr werden die Konfigurationsdaten der Geräte fehlen. Wie man an die genau kommt, lässt sich sicherlich auch im Forum nachlesen, aber wo genau, muss dir die Suchfunktion sagen
meine Glaskugel sagt mir, dass es bei dir nur um BidCos-Geräte geht. Dafür lässt sich die entsprechende Adresse ändern, allerdings nicht im Funkmodul selber oder HB-RF-ETH, sondern in deiner CCU. Wie genau das geht, steht z.B. hier:
viewtopic.php?f=65&t=43200
Anschließend kann zwar die CCU mit deinen alten Geräten kommunizieren, aber ihr werden die Konfigurationsdaten der Geräte fehlen. Wie man an die genau kommt, lässt sich sicherlich auch im Forum nachlesen, aber wo genau, muss dir die Suchfunktion sagen

-
- Beiträge: 489
- Registriert: 29.05.2019, 22:19
- Wohnort: Bargfeld
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 40 Mal
Re: Platine HB-RF-ETH: Funkmodul per Netzwerk anbinden
Moin
Einfach ein Backup machen, wir schon Deimos geschrieben hat. Funkmodul tauschen und Backup zurückspielen, dann wird das Rekeying für HMIP gemacht und für HM Klassik nimmt die CCU die alte Adresse. Weil die Adresse des Funkmodul für HM Klassik steht einfach in einer Configdatei und beim Backup einspiele bleibt dort die von alten/anderen Funkmodul drin. Vorsichtig nur wenn du das alte Funkmodul dann zum Testen nehmen willst, dann hast du zweimal die gleiche Adresse.
Einfach ein Backup machen, wir schon Deimos geschrieben hat. Funkmodul tauschen und Backup zurückspielen, dann wird das Rekeying für HMIP gemacht und für HM Klassik nimmt die CCU die alte Adresse. Weil die Adresse des Funkmodul für HM Klassik steht einfach in einer Configdatei und beim Backup einspiele bleibt dort die von alten/anderen Funkmodul drin. Vorsichtig nur wenn du das alte Funkmodul dann zum Testen nehmen willst, dann hast du zweimal die gleiche Adresse.
Gruß Florian
Re: Platine HB-RF-ETH: Funkmodul per Netzwerk anbinden
Also auf meinem Server gab es heute das August Package zum Download. Leider hat das August Package (KB5012170) auch die Installation des Juli Paketes wieder angetriggert (KB5015811).Krauseduo hat geschrieben: ↑28.07.2022, 21:35Hallo Zusammen,
ich kann mich Uwe ebenfalls anschließen, habe unter fast der selben Zusammenstellung:
Debian 11 mit debmatic auf HyperV unter Windows 11 Pro per Ethernet angeschlossenen HB-RF-ETH mit montierten RPI-RF-MOD
...
kleiner Nachtrag, danke an Frank - es betrifft das Update-Paket (KB5015814), sobald dies deinstalliert ist läuft wieder alles.
grüße Sven
Nach dem Neustart hat Debmatic wieder mal das Modul nicht gefunden. Nach der Deinstallation des Juli Paketes und einem Neustart ging es dann wieder.
Die Frage bleibt, was hat Microsoft im Juli "gefixed" was die Kommunikation zwischen HyperV und dem HB-RF-ETH blockiert? Eventuell muss man ja auch nur etwas bei der VM umstellen. Ich habe allerdings keinen Zusammenhang zwischen dem Juli Update und HyperV gefunden bisher.
Gruß,
Frank
-
- Beiträge: 160
- Registriert: 06.11.2014, 10:59
- System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
- Wohnort: Münster Westf.
- Hat sich bedankt: 89 Mal
- Danksagung erhalten: 17 Mal
Re: Platine HB-RF-ETH: Funkmodul per Netzwerk anbinden
Zwischenstand:
Da ich meine HyperV-VM wegen der Kommunikationsprobleme nach dem Windows-Update ohne Paket-Deinstallation nicht zu Laufen bekomme, habe ich mir auf meinem Intel-NUC Proxmox aufgesetzt und dort die RaspberryMatic aufgesetzt. Nun läuft diese VM als Produktivsystem seit zwei Stunden als Proxmos-VM einwandfrei.
Es gab damit keine Kommunikationsprobleme mit dem HB-RF-ETH.
Da ich meine HyperV-VM wegen der Kommunikationsprobleme nach dem Windows-Update ohne Paket-Deinstallation nicht zu Laufen bekomme, habe ich mir auf meinem Intel-NUC Proxmox aufgesetzt und dort die RaspberryMatic aufgesetzt. Nun läuft diese VM als Produktivsystem seit zwei Stunden als Proxmos-VM einwandfrei.
Es gab damit keine Kommunikationsprobleme mit dem HB-RF-ETH.
Gruß Uwe
- Zentrale: RaspberryMatic 3.61.7.20220723 als Proxmox VM über HB-RF-ETH im CCU3-Gehäuse mit RPI-RF-MOD als Produktivsystem,
sowie OVA auf HyperVisor-VM und Intel NUC mit RPI-RF-MOD über HB-RF-ETH und Rpi4 2GB mit HmIP-RFUSB als Test/Backup-Systeme.
- Addons: Cux-Daemon 3.1.0, Philips Hue 3.2.5, Programmedrucken 2.5, Redmatic 7.2.1, HM-Tools 0.6.2, CCU-Historian V3.1.0, E-Mail 1.7.4