Nur so, ist mir im Switch aufgefallen.
Ansonsten bin ich begeistert. Die Kommunikation läuft jetzt viel geschmeidiger. Evtl. hätte es auch "nur" eine externe Antenne getan, aber mein Basteltrieb war stärker.
Moderator: Co-Administratoren
Nur so, ist mir im Switch aufgefallen.
Habe meine auch in China bestellt. Wenn Du es eilig hast, frag‘ doch mal bei Smartkram. Aber die liegen sicherlich preislich nicht auf Aliniveau. Falls Du mal wieder in China bestellst nimm gleich noch 1-2 Module zusätzlich mit. Musste selbst schon eins tauschen, da es sich zum Absondern hochfrequenter Töne entschlossen hat.turrican944 hat geschrieben: ↑22.02.2022, 09:31Moin
Bekommt man das POE Modul eigentlich irgendwo in Deutschland/Europa ? Bislang habe ich es nicht gefunden, habe mir zwar mal eins bei Ali bestellt aber das dauert natürlich bis es auch China mal ankommt.
das kann man meiner Erfahrung nach getrost vergessen! Meine erste HB-RF-ETH Platine hatte ich ohne POE bestellt.
Ich kenne das von einem WT32-ETH01 und Hutschienen-Netzteil. Abhilfe schafft ein Kondensator zwischen EN und GND in der Größenordnung von 330uF - 470uF. Das verzögert den Startvorgang des ESP so lange, bis sich die Spannung stabilisiert hat. Die Idee ist nicht von mir, das habe ich in Bezug auf das WT32-ETH01 in einem anderen, englischsprachigen Forum gefunden. Bei meinen Modulen klappt das zuverlässig.t0mk hat geschrieben: ↑13.02.2022, 18:27Bei den Varianten, bei denen die Platine funktioniert:
- EN: 3,0 V
- IO0: 3,0 V
Bei den Varianten, bei denen es nicht funktioniert:
- EN: 3,0 V
- IO0: 2,5 - 2,7 V
Es hängt aber offenbar nicht am USB-Host-Modus, denn nachdem ich nun viele Netzteil-Kabel-Kombinationen ausprobiert habe, geht es auch an einem USB-Netzteil ohne Datenleitungen. Das Problem tritt bei mit lediglich mit einer bestimmten Netzteil-Kabel-Kombination auf, und auch nur dann, wenn ich erst das USB-Kabel in den USB-Anschluss der Platine einstecke und dann das Netzteil in die Steckdose. Umgekehrte Reihenfolge klappt auch hier. Sowohl das Netzteil als auch das Kabel funktionieren mit anderen "Partnern" völlig unauffällig mit der Platine, unabhängig vob der Reihenfolge. Andere Geräte haben sich bis jetzt auch nicht beschwert... 3 mal dürft Ihr raten, welche Kombination ich bis jetzt immer zum Testen verwendet habe![]()
Wie auch immer, das Problem mit POE bleibt aber, und das ist eigentlich die präferierte Variante. Ich verwende ein Ubiquiti Netzteil/POE-Injektor mit 48V 0.5A, das vielen Ubiquiti-Produkten beiliegt (POE-48-24W-G-WH). Der Wandler auf der Platine liefert 5 V.
Noch irgendeine Idee?
Code: Alles auswählen
echo '10.x.x.x' >/etc/config/hb_rf_eth
Der Inhalt der Datei ist falsch. Dort gehört nur die IP des Funkmoduls rein. Siehe Doku Punkt 4:hanan hat geschrieben: ↑06.03.2022, 19:43
Danach habe ich in RasperryMatic 3.61.7.20220226 die Datei "hb_rf_eth" unter /etc/config angelegt mit dem Inhalt(natürlich die IP ausgeschrieben) und RaspberryMatic neu gestartet. Leider wird das Modul nicht erkannt.Code: Alles auswählen
echo '10.x.x.x' >/etc/config/hb_rf_eth
Hat mir bitte jemand einen Tipp.
Code: Alles auswählen
als einziger Inhalt die IPv4-Adresse des HB-RF-ETH steht