Platine HB-RF-ETH: Funkmodul per Netzwerk anbinden
Moderator: Co-Administratoren
Re: Platine HB-RF-ETH: Funkmodul per Netzwerk anbinden
Hi Alex,
die Platine habe ich bei Kleinanzeigen mit Gehäuse usw. gekauft, kommt nach Rückmeldung vom Verkäufer aus einer Bestellung direkt beim PCB-Fertiger.
Am USB HOST am PC habe ich einen Bootloop der Platine.
Serielle Schnittstelle wird im Gerätemanger machnmal kurz angezeigt.
Eine Verbindung mit putty oder teraterm schaffe ich nicht schnell genug.
USB mit nur Power scheint zu booten.
- ESP32: EN(3) ist auf high, 3.3V (2) liegen auch an
- U1: 5 und 3.3V sind verfügbar
- ESP32: TDX0/RXD0 mit 9600 baud. Gab mal "Flüche" und einzelne Zeichen von sich, vorher/nachher nur Stille. Beide zeigen 3.3V am Multimeter
die Platine habe ich bei Kleinanzeigen mit Gehäuse usw. gekauft, kommt nach Rückmeldung vom Verkäufer aus einer Bestellung direkt beim PCB-Fertiger.
Am USB HOST am PC habe ich einen Bootloop der Platine.
Serielle Schnittstelle wird im Gerätemanger machnmal kurz angezeigt.
Eine Verbindung mit putty oder teraterm schaffe ich nicht schnell genug.
USB mit nur Power scheint zu booten.
- ESP32: EN(3) ist auf high, 3.3V (2) liegen auch an
- U1: 5 und 3.3V sind verfügbar
- ESP32: TDX0/RXD0 mit 9600 baud. Gab mal "Flüche" und einzelne Zeichen von sich, vorher/nachher nur Stille. Beide zeigen 3.3V am Multimeter
- deimos
- Beiträge: 5330
- Registriert: 20.06.2017, 10:38
- System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
- Wohnort: Leimersheim
- Hat sich bedankt: 118 Mal
- Danksagung erhalten: 913 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Platine HB-RF-ETH: Funkmodul per Netzwerk anbinden
Hi,
damit dürftest du eine nicht durch die Lizenz abgedeckte Platine haben, weil diese den kommerziellen Vertrieb untersagt. Außer natürlich, der Verkäufer hat sie nur zum Selbstkostenpreis abgegeben und welche Komponenten da verbaut wurden und wie diese verbaut wurden, darüber kann man nur spekulieren.
Viele Grüße
Alex
damit dürftest du eine nicht durch die Lizenz abgedeckte Platine haben, weil diese den kommerziellen Vertrieb untersagt. Außer natürlich, der Verkäufer hat sie nur zum Selbstkostenpreis abgegeben und welche Komponenten da verbaut wurden und wie diese verbaut wurden, darüber kann man nur spekulieren.
Viele Grüße
Alex
Re: Platine HB-RF-ETH: Funkmodul per Netzwerk anbinden
Soweit ich das sagen kann ist das kein gewerblicher Verkäufer.
War zur Zeit des Verkaufs Gebrauchtware zusammen mit selbst gedrucktem Gehäuse und Funkmodul.
Ist das denn bei einer Open Source angebotenen Lösung für Bastler ein wirkliches Problem?
PCB ist definitiv maschinell bestückt und sieht auch so sehr vernüftig verarbeitet aus.
Zurück zum Thema.
Ich habe den ESP32 mal direkt "verkabelt", dann bekommt man auch einen Output am seriellen Port. Gibt der Output irgendwelche Hinweise?
Funkmodul habe ich aktuell nicht dran. Update1:
Hier jetzt mit angeschlossenem LAN-Kabel und über USB am Strom: Update2:
So, jetzt am USB Host am PC.
Interessanterweise jetzt gerade kein Bootloop und im Gerätemanager wird auch der CH340 Port angezeigt.
Update3:
Seriell über USB und direkt am ESP32 geben sogar das gleiche aus
LAN up/down die ganze Zeit bei eingestecktem Kabel...
Ich habe auch einmal etwas im LOG mit DHCP client - nach dem Einstecken vom Kabel - gesehen, danach hat die Konsole aber nur noch "Flüche" gezeigt, habe davon leider keinen Screenshot.
War zur Zeit des Verkaufs Gebrauchtware zusammen mit selbst gedrucktem Gehäuse und Funkmodul.
Ist das denn bei einer Open Source angebotenen Lösung für Bastler ein wirkliches Problem?
PCB ist definitiv maschinell bestückt und sieht auch so sehr vernüftig verarbeitet aus.
Zurück zum Thema.
Ich habe den ESP32 mal direkt "verkabelt", dann bekommt man auch einen Output am seriellen Port. Gibt der Output irgendwelche Hinweise?
Funkmodul habe ich aktuell nicht dran. Update1:
Hier jetzt mit angeschlossenem LAN-Kabel und über USB am Strom: Update2:
So, jetzt am USB Host am PC.
Interessanterweise jetzt gerade kein Bootloop und im Gerätemanager wird auch der CH340 Port angezeigt.
Update3:
Seriell über USB und direkt am ESP32 geben sogar das gleiche aus

Ich habe auch einmal etwas im LOG mit DHCP client - nach dem Einstecken vom Kabel - gesehen, danach hat die Konsole aber nur noch "Flüche" gezeigt, habe davon leider keinen Screenshot.
- deimos
- Beiträge: 5330
- Registriert: 20.06.2017, 10:38
- System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
- Wohnort: Leimersheim
- Hat sich bedankt: 118 Mal
- Danksagung erhalten: 913 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Platine HB-RF-ETH: Funkmodul per Netzwerk anbinden
Hi,
ja, das ist ein Problem, Open Source heißt nicht ohne Rechte und vor allem sehe ich es nicht ein, dass die Community kostenlos den Support leisten soll, aber der Verkäufer das Geld einsackt.
Und wenn du mich fragst, ist die Platine keineswegs gebraucht, die hat erstmalig vor 3 Tagen einen Updatecheck gemacht.
Ich bin an der Stelle raus.
Viele Grüße
Alex
ja, das ist ein Problem, Open Source heißt nicht ohne Rechte und vor allem sehe ich es nicht ein, dass die Community kostenlos den Support leisten soll, aber der Verkäufer das Geld einsackt.
Und wenn du mich fragst, ist die Platine keineswegs gebraucht, die hat erstmalig vor 3 Tagen einen Updatecheck gemacht.
Ich bin an der Stelle raus.
Viele Grüße
Alex
- stan23
- Beiträge: 1997
- Registriert: 13.12.2016, 21:14
- System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
- Wohnort: Altmühltal
- Hat sich bedankt: 554 Mal
- Danksagung erhalten: 320 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Platine HB-RF-ETH: Funkmodul per Netzwerk anbinden
Das sieht nach der ID aus, die JLCPCB einfügt um die Bestellung zu tracken.
Viele Grüße
Marco
RaspberryMatic als VM auf einem NUC mit Proxmox und USB-Funkmodul
~80 Geräte (HM, HmIP, HMW, HBW, AskSin)
Marco
RaspberryMatic als VM auf einem NUC mit Proxmox und USB-Funkmodul
~80 Geräte (HM, HmIP, HMW, HBW, AskSin)
Re: Platine HB-RF-ETH: Funkmodul per Netzwerk anbinden
Hallo zusammen,
ich habe leider ein Problem mit dem HB-RF-ETH und hoffe, ihr könnt mir weiterhelfen:
Zuerst einmal habe ich die notwendigen Lötarbeiten erledigt und dann mein vorhandenes und funktionierendes HM-MOD-RPI-PCB aufgesteckt.
Das HB-RF-ETH ist auf dem Router sichtbar und hat eine IP Adresse zugewiesen bekommen.
Wenn ich im Webbrowser nun versuche, die Weboberfläche aufzurufen (http://192.168.xxx.xxx) wird mir nur folgender Text auf einer ansonsten leeren Seite angezeigt:
Page Not Found
/
Einen Reset habe ich auch schon mehrfach erfolglos versucht.
Die Stromversorgung läuft übrigens über PoE.
Beim Booten leuchtet der HB-RF-ETH erst durchgängig grün und blinkt dann nach einiger Zeit zusätzlich rot.
Was mache ich falsch?
Was kann ich noch versuchen?
Vielen Dank für Ihre Hilfe im voraus!
Grüße
Christian
ich habe leider ein Problem mit dem HB-RF-ETH und hoffe, ihr könnt mir weiterhelfen:
Zuerst einmal habe ich die notwendigen Lötarbeiten erledigt und dann mein vorhandenes und funktionierendes HM-MOD-RPI-PCB aufgesteckt.
Das HB-RF-ETH ist auf dem Router sichtbar und hat eine IP Adresse zugewiesen bekommen.
Wenn ich im Webbrowser nun versuche, die Weboberfläche aufzurufen (http://192.168.xxx.xxx) wird mir nur folgender Text auf einer ansonsten leeren Seite angezeigt:
Page Not Found
/
Einen Reset habe ich auch schon mehrfach erfolglos versucht.
Die Stromversorgung läuft übrigens über PoE.
Beim Booten leuchtet der HB-RF-ETH erst durchgängig grün und blinkt dann nach einiger Zeit zusätzlich rot.
Was mache ich falsch?
Was kann ich noch versuchen?
Vielen Dank für Ihre Hilfe im voraus!
Grüße
Christian
Re: Platine HB-RF-ETH: Funkmodul per Netzwerk anbinden
Hallo zusammen,
das Problem ist gelöst, die Platine war defekt.
Ich habe jetzt eine neue erhalten und die hat auf Anhieb funktioniert.
Viele Grüße
Christian
das Problem ist gelöst, die Platine war defekt.
Ich habe jetzt eine neue erhalten und die hat auf Anhieb funktioniert.
Viele Grüße
Christian
-
- Beiträge: 8
- Registriert: 10.10.2023, 10:17
- System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
- Hat sich bedankt: 1 Mal
Re: Platine HB-RF-ETH: Funkmodul per Netzwerk anbinden
Hallo zusammen,
ich habe ein riesen Probelm und hoffe sehr auf einen nützlichen Hinweis! Ich habe seit April meine Konfiguration mit RaspberryMatic und HB-RF-ETH mit aufgestecktem RPI-RF-MOD am laufen - der Umfang sind gemsicht 92 Bidcos und HmIP Devices.
RaspberryMatic läuft bei mir in einer VM auf einem ESX Server und seit April hatte ich keine Probleme - kein einziges mal die Verbindung zum HB-RF-ETH verloren!
Am Samstag habe ich einige neue Devices in RaspberryMatic eingebunden und in dem Zuge auch ein Update auf Version 3.71.12.20230826 durchgeführt - seit dem Tag habe ich Probleme mit Verbindungsabbrüchen, heute wurde die Verbindung bereits 17 Mal unterbrochen.
Ich denke nicht, dass es mit dem Update zu tun hat, denn ich habe vor dem Update einen Snapshot der VM erstellt und ein Restore hat keinen Erfolg gebracht.
Als bekannte Einschränkung wird ja der Verbindungsabbruch bei einem Neustart der Platine (z.B. bei Stromausfall) angeführt - was wären andere Gründe für einen Neustart der Platine?
Was ich bisher versucht habe um wieder zu einem stabli laufenden System zu kommen:
- Restore der RaspberryMatic VM
- Herunterfahren der Homeassistant VM
- Reboot aller IT und Netzwerkkomponenten
- Austausch der HB-RF-ETH Platine, hatte damals für solche einen Fall zwei gekauft
- Austausch des RPI-RF-MOD (hatte ich auch ein Backup) auf der gerade neu zusammengelöteten HB-RF-ETH
- Austausch des Netzteils (wird über ein 5V3A MikroUSB Netzteil an der HB-RF-ETH Platine versorgt)
Wie kann ich den Fehler eingrenzen, gibt es irgendwelche Logfiles die ich aus dem HB-RF-ETH herausbekomme? Ich bin aktuell ratlos und wir haben seit drei Tagen Chaos daheim!
Ich bin über jeden Hinweis dankbar!
Nochmal kurz zu meiner Umgebung:
- Dell R730 Server, ESX7.0U3
- VM RaspberryMatic
- VM Homeassistant
- 1x Raspberry mit RaspberryMatic als LANGW
- 1x HmIP HAP
- 1x HB-RF-ETH
Vielen lieben Dank für jegliche Hilfe!
Kurt
ich habe ein riesen Probelm und hoffe sehr auf einen nützlichen Hinweis! Ich habe seit April meine Konfiguration mit RaspberryMatic und HB-RF-ETH mit aufgestecktem RPI-RF-MOD am laufen - der Umfang sind gemsicht 92 Bidcos und HmIP Devices.
RaspberryMatic läuft bei mir in einer VM auf einem ESX Server und seit April hatte ich keine Probleme - kein einziges mal die Verbindung zum HB-RF-ETH verloren!
Am Samstag habe ich einige neue Devices in RaspberryMatic eingebunden und in dem Zuge auch ein Update auf Version 3.71.12.20230826 durchgeführt - seit dem Tag habe ich Probleme mit Verbindungsabbrüchen, heute wurde die Verbindung bereits 17 Mal unterbrochen.
Ich denke nicht, dass es mit dem Update zu tun hat, denn ich habe vor dem Update einen Snapshot der VM erstellt und ein Restore hat keinen Erfolg gebracht.
Als bekannte Einschränkung wird ja der Verbindungsabbruch bei einem Neustart der Platine (z.B. bei Stromausfall) angeführt - was wären andere Gründe für einen Neustart der Platine?
Was ich bisher versucht habe um wieder zu einem stabli laufenden System zu kommen:
- Restore der RaspberryMatic VM
- Herunterfahren der Homeassistant VM
- Reboot aller IT und Netzwerkkomponenten
- Austausch der HB-RF-ETH Platine, hatte damals für solche einen Fall zwei gekauft
- Austausch des RPI-RF-MOD (hatte ich auch ein Backup) auf der gerade neu zusammengelöteten HB-RF-ETH
- Austausch des Netzteils (wird über ein 5V3A MikroUSB Netzteil an der HB-RF-ETH Platine versorgt)
Wie kann ich den Fehler eingrenzen, gibt es irgendwelche Logfiles die ich aus dem HB-RF-ETH herausbekomme? Ich bin aktuell ratlos und wir haben seit drei Tagen Chaos daheim!
Ich bin über jeden Hinweis dankbar!
Nochmal kurz zu meiner Umgebung:
- Dell R730 Server, ESX7.0U3
- VM RaspberryMatic
- VM Homeassistant
- 1x Raspberry mit RaspberryMatic als LANGW
- 1x HmIP HAP
- 1x HB-RF-ETH
Vielen lieben Dank für jegliche Hilfe!
Kurt
-
- Beiträge: 61
- Registriert: 14.12.2010, 12:19
- System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Platine HB-RF-ETH: Funkmodul per Netzwerk anbinden
Vielleicht liegt es doch an der Raspberrymatic? Ich habe auch bei mir das Gefühl, dass es in letzter Zeit (ich bin mir nicht sicher, ob es zeitlich mit dem Update der RM zusammen hängt) täglich zu Verbindungsabbrüchen (und Wiederverbindungen) kommt. Und zwar nicht nur mit dem HB-RF-ETH, sondern auch mit den LAN-Gateways (HomeMatic RF-LAN Gateway).
Auch hier läuft die Raspberrymatic in einer VM (Proxmox)
Auch hier läuft die Raspberrymatic in einer VM (Proxmox)
Zuletzt geändert von Piri22 am 10.10.2023, 14:00, insgesamt 1-mal geändert.